Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.^ranz Lif-je Rom, im Vatikan selbst lösen zu können. Daraus erklärt sich seine Übersiedelung Die nun wieder folgenden Jahre unstäten Wanderns ließen den alternden Für seinen Aufenthalt in Weimar war ihm die sogenannte "Hofgärtnerei" An seinem siebzigsten Geburtstag erlebte er eine besondere Freude: die ") a, ni. O. S, 446 ff.
^ranz Lif-je Rom, im Vatikan selbst lösen zu können. Daraus erklärt sich seine Übersiedelung Die nun wieder folgenden Jahre unstäten Wanderns ließen den alternden Für seinen Aufenthalt in Weimar war ihm die sogenannte „Hofgärtnerei" An seinem siebzigsten Geburtstag erlebte er eine besondere Freude: die ") a, ni. O. S, 446 ff.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0610" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328710"/> <fw type="header" place="top"> ^ranz Lif-je</fw><lb/> <p xml:id="ID_2436" prev="#ID_2435"> Rom, im Vatikan selbst lösen zu können. Daraus erklärt sich seine Übersiedelung<lb/> dahin sowie sein Eintritt in den geistlichen Stand, da nur ein Abb6 Kapell¬<lb/> meister des Papstes werden konnte; persönliche Neigung sprach bei diesem Ent¬<lb/> schluß ebenfalls mit. Aber man hatte in Rom weder für seine Musik noch für<lb/> seine Reformideen das rechte Verständnis, und so sah er sich in der Haupt¬<lb/> sache doch wieder auf Deutschland hingewiesen, das seine in Rom entstandenen<lb/> großen Oratorien „Die Legende von der heiligen Elisabeth" und „Christus"<lb/> ganz anders zu schätzen gelernt hat als die Stadt des Nachfolgers Petri.</p><lb/> <p xml:id="ID_2437"> Die nun wieder folgenden Jahre unstäten Wanderns ließen den alternden<lb/> Meister so recht der Einsamkeit des Künstlers, die er schon in früher Zeit<lb/> beklagt hat, innewerden, zumal seine zwei geliebtesten Kinder (Daniel und<lb/> Blandine) gestorben waren und der Verkehr mit dem dritten (Cosima), wie<lb/> schon erwähnt, aufgehört hatte; erst 1872, anläßlich der Grundsteinlegung des<lb/> Bayreuther Festspielhauses, wozu Wagner seinen Schwiegervater in überaus<lb/> herzlicher Weise eingeladen hatte, erfolgte die endgültige Versöhnung: Liszt reiste<lb/> zwar nicht hin. aber seine Erwiderung war gleichfalls so herzlich, daß Wagners im<lb/> Herbst nach Weimar kamen, wo Liszt seit alljährlich 18L9 einige Monate verbrachte.<lb/> Seine Freude war grenzenlos, und die Wochen, die er nun alljährlich in der<lb/> Familie seines Schwiegersohnes verlebte, entschädigten ihn einigermaßen sür sein<lb/> Heimloses Wanderleben, welches ihn von Weimar abwechselnd nach Pest und<lb/> Rom führte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2438"> Für seinen Aufenthalt in Weimar war ihm die sogenannte „Hofgärtnerei"<lb/> angewiesen worden, und während der Monate seiner Anwesenheit entwickelte<lb/> sich hier ein ähnliches reges Leben wie einst in der „Altenburg". Anschaulich<lb/> schildert Kapp") das Treiben des jungen Volkes um den greisen Meister:<lb/> dreimal in der Woche nachmittags von 4 bis 6 Uhr kamen die Schüler, um<lb/> vorzuspielen. Jeder legte die Noten des Stückes, das er vortragen wollte, auf<lb/> den Tisch. Liszt trat dann herzu und wählte sich etwas aus. Häufig, wenn<lb/> er dabei seine eigenen Sachen in die Hand bekam, sagte er: „Wer spielt denn<lb/> dieses dumme Zeug?" Dann erscholl es: „Ich, lieber Meistert" Er gab einem<lb/> dann scherzend einen Backenstreich und sagte: „Na, lassen Sie mal hören!"</p><lb/> <p xml:id="ID_2439" next="#ID_2440"> An seinem siebzigsten Geburtstag erlebte er eine besondere Freude: die<lb/> Ernennung zum Ehrenpräsidenten des Allgemeinen Deutschen Musikvereins, um<lb/> dessen Gründung er sich die größten Verdienste erworben hatte. Die schöne<lb/> und treffende Widmung des Diploms lautete: „Dem großen Künstler, dem<lb/> allverehrten und geliebten Meister, der schaffend, leitend und lehrend in seltener<lb/> Größe und nie rastender Hingebung sein Leben der Tonkunst ruhmvoll geweiht,<lb/> der nie erreicht und unerreichbar, Millionen entzückt hat und Tausenden ein<lb/> leuchtendes Vorbild geworden ist, dessen Name die Welt bewundernd und unser<lb/> Kreis voll treuer Liebe wie voll treuer Ehrfurcht nennt." Es war die feierliche</p><lb/> <note xml:id="FID_130" place="foot"> ") a, ni. O. S, 446 ff.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0610]
^ranz Lif-je
Rom, im Vatikan selbst lösen zu können. Daraus erklärt sich seine Übersiedelung
dahin sowie sein Eintritt in den geistlichen Stand, da nur ein Abb6 Kapell¬
meister des Papstes werden konnte; persönliche Neigung sprach bei diesem Ent¬
schluß ebenfalls mit. Aber man hatte in Rom weder für seine Musik noch für
seine Reformideen das rechte Verständnis, und so sah er sich in der Haupt¬
sache doch wieder auf Deutschland hingewiesen, das seine in Rom entstandenen
großen Oratorien „Die Legende von der heiligen Elisabeth" und „Christus"
ganz anders zu schätzen gelernt hat als die Stadt des Nachfolgers Petri.
Die nun wieder folgenden Jahre unstäten Wanderns ließen den alternden
Meister so recht der Einsamkeit des Künstlers, die er schon in früher Zeit
beklagt hat, innewerden, zumal seine zwei geliebtesten Kinder (Daniel und
Blandine) gestorben waren und der Verkehr mit dem dritten (Cosima), wie
schon erwähnt, aufgehört hatte; erst 1872, anläßlich der Grundsteinlegung des
Bayreuther Festspielhauses, wozu Wagner seinen Schwiegervater in überaus
herzlicher Weise eingeladen hatte, erfolgte die endgültige Versöhnung: Liszt reiste
zwar nicht hin. aber seine Erwiderung war gleichfalls so herzlich, daß Wagners im
Herbst nach Weimar kamen, wo Liszt seit alljährlich 18L9 einige Monate verbrachte.
Seine Freude war grenzenlos, und die Wochen, die er nun alljährlich in der
Familie seines Schwiegersohnes verlebte, entschädigten ihn einigermaßen sür sein
Heimloses Wanderleben, welches ihn von Weimar abwechselnd nach Pest und
Rom führte.
Für seinen Aufenthalt in Weimar war ihm die sogenannte „Hofgärtnerei"
angewiesen worden, und während der Monate seiner Anwesenheit entwickelte
sich hier ein ähnliches reges Leben wie einst in der „Altenburg". Anschaulich
schildert Kapp") das Treiben des jungen Volkes um den greisen Meister:
dreimal in der Woche nachmittags von 4 bis 6 Uhr kamen die Schüler, um
vorzuspielen. Jeder legte die Noten des Stückes, das er vortragen wollte, auf
den Tisch. Liszt trat dann herzu und wählte sich etwas aus. Häufig, wenn
er dabei seine eigenen Sachen in die Hand bekam, sagte er: „Wer spielt denn
dieses dumme Zeug?" Dann erscholl es: „Ich, lieber Meistert" Er gab einem
dann scherzend einen Backenstreich und sagte: „Na, lassen Sie mal hören!"
An seinem siebzigsten Geburtstag erlebte er eine besondere Freude: die
Ernennung zum Ehrenpräsidenten des Allgemeinen Deutschen Musikvereins, um
dessen Gründung er sich die größten Verdienste erworben hatte. Die schöne
und treffende Widmung des Diploms lautete: „Dem großen Künstler, dem
allverehrten und geliebten Meister, der schaffend, leitend und lehrend in seltener
Größe und nie rastender Hingebung sein Leben der Tonkunst ruhmvoll geweiht,
der nie erreicht und unerreichbar, Millionen entzückt hat und Tausenden ein
leuchtendes Vorbild geworden ist, dessen Name die Welt bewundernd und unser
Kreis voll treuer Liebe wie voll treuer Ehrfurcht nennt." Es war die feierliche
") a, ni. O. S, 446 ff.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |