Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.5>a"5 Liszt Beurkundung der Anerkennung seines Lebens und Strebens, und die letzte Licht, Liebe, Leben! Die schönen, inhaltsschweren Worte auf dem Herder- Oönie odliZe! 5>a»5 Liszt Beurkundung der Anerkennung seines Lebens und Strebens, und die letzte Licht, Liebe, Leben! Die schönen, inhaltsschweren Worte auf dem Herder- Oönie odliZe! <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0611" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328711"/> <fw type="header" place="top"> 5>a»5 Liszt</fw><lb/> <p xml:id="ID_2440" prev="#ID_2439"> Beurkundung der Anerkennung seines Lebens und Strebens, und die letzte<lb/> europäische Reise, die 1836 der Fünfundsicbzigjährige als Tondichter in die<lb/> Städte unternahm, wo er seinen Virtuoseuruhm geerntet hatte, war sozusagen<lb/> die Probe darauf. Empfangen überall wie ein König, umbraust von dem<lb/> Jubel von Tausenden, die andächtig und begeistert den Klängen seiner Dichtung<lb/> lauschten, mußte er erkennen, daß sein Leben doch mehr gewesen war als eine<lb/> Künstlerepisode, daß in der wenn auch späten Anerkennung seiner Werke eine<lb/> Bürgschaft für ihre Zukunft lag. Und wenn er des großen Kreises seiner Jünger<lb/> gedachte, die seine Lehren allenthalben verbreiteten, mit welcher Befriedigung<lb/> mochte ihn die Erkenntnis erfüllen, daß er weit, weit in die Welt hiuausgesäet<lb/> hatte. Getrost durfte der Greis sich zu seiner letzten Reise rüsten, denn selbst¬<lb/> loser und treuer war selten eine ideale Mission erfüllt worden, noch sterbend<lb/> hat er ihr gedient; als nach Wagners Tode das Bavreuther Unternehmen in<lb/> Gefahr geriet, eilte er, kaum von seiner Konzertreise zurückgekehrt, selbst schon<lb/> totkrank und halberblindet nach Baureuth, um seine letzten Kräfte in den Dienst<lb/> einer idealen Sache zu stellen. In der Nacht des 31. Juli 1886 endete dies<lb/> so überschwünglich reich begnadete Künstlerleben. Auf dem städtischen Friedhof<lb/> zu Banreuth ruht Franz Liszt von seiner langen Pilgerfahrt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2441"> Licht, Liebe, Leben! Die schönen, inhaltsschweren Worte auf dem Herder-<lb/> Denkmal zu Weimar könnten mit Recht auch Liszts Grabstein zieren. Er hat<lb/> das Licht geliebt und Licht gespendet, wohin er gekommen, ist; er hat Liebe<lb/> gesät und Liebe erfahren wie wenige und des Lebens Überfluß an Glanz und<lb/> Ruhm, aber auch an bitterem Leid und schweren Enttäuschungen genossen wie<lb/> kaum ein anderer. Und er ist des von Goethe gepriesenen höchsten Glückes<lb/> der Erdenkinder teilhaftig geworden. „Bleibe dir selbst getreu. Bleibe getreu<lb/> dem, was du in deinen: Herzen für das beste, edelste, richtigste und reinste<lb/> hältst. Kümmere dich nicht darum, Moas' zu sein oder zu werden, aber<lb/> arbeite mit Beharrlichkeit darauf hin, eine Persönlichkeit zu sein und es mehr<lb/> und mehr zu werden." — Dieser seiner eigenen Mahnung entsprach sein ganzes<lb/> Leben nicht minder wie seinem stolzen Wahlspruch</p><lb/> <p xml:id="ID_2442"> Oönie odliZe!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0611]
5>a»5 Liszt
Beurkundung der Anerkennung seines Lebens und Strebens, und die letzte
europäische Reise, die 1836 der Fünfundsicbzigjährige als Tondichter in die
Städte unternahm, wo er seinen Virtuoseuruhm geerntet hatte, war sozusagen
die Probe darauf. Empfangen überall wie ein König, umbraust von dem
Jubel von Tausenden, die andächtig und begeistert den Klängen seiner Dichtung
lauschten, mußte er erkennen, daß sein Leben doch mehr gewesen war als eine
Künstlerepisode, daß in der wenn auch späten Anerkennung seiner Werke eine
Bürgschaft für ihre Zukunft lag. Und wenn er des großen Kreises seiner Jünger
gedachte, die seine Lehren allenthalben verbreiteten, mit welcher Befriedigung
mochte ihn die Erkenntnis erfüllen, daß er weit, weit in die Welt hiuausgesäet
hatte. Getrost durfte der Greis sich zu seiner letzten Reise rüsten, denn selbst¬
loser und treuer war selten eine ideale Mission erfüllt worden, noch sterbend
hat er ihr gedient; als nach Wagners Tode das Bavreuther Unternehmen in
Gefahr geriet, eilte er, kaum von seiner Konzertreise zurückgekehrt, selbst schon
totkrank und halberblindet nach Baureuth, um seine letzten Kräfte in den Dienst
einer idealen Sache zu stellen. In der Nacht des 31. Juli 1886 endete dies
so überschwünglich reich begnadete Künstlerleben. Auf dem städtischen Friedhof
zu Banreuth ruht Franz Liszt von seiner langen Pilgerfahrt.
Licht, Liebe, Leben! Die schönen, inhaltsschweren Worte auf dem Herder-
Denkmal zu Weimar könnten mit Recht auch Liszts Grabstein zieren. Er hat
das Licht geliebt und Licht gespendet, wohin er gekommen, ist; er hat Liebe
gesät und Liebe erfahren wie wenige und des Lebens Überfluß an Glanz und
Ruhm, aber auch an bitterem Leid und schweren Enttäuschungen genossen wie
kaum ein anderer. Und er ist des von Goethe gepriesenen höchsten Glückes
der Erdenkinder teilhaftig geworden. „Bleibe dir selbst getreu. Bleibe getreu
dem, was du in deinen: Herzen für das beste, edelste, richtigste und reinste
hältst. Kümmere dich nicht darum, Moas' zu sein oder zu werden, aber
arbeite mit Beharrlichkeit darauf hin, eine Persönlichkeit zu sein und es mehr
und mehr zu werden." — Dieser seiner eigenen Mahnung entsprach sein ganzes
Leben nicht minder wie seinem stolzen Wahlspruch
Oönie odliZe!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |