Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Lin- und Ausfuhr im Verkehr zwischen Rußland und Deutschland

(856329 ä?) aufweist. Es sind also,hier 5157 609 Pud im Werte von nicht
weniger als 40 832100 Rubel auf die bloße Durchfuhr durch Deutschland zurechnen.

Bei den genannten Waren (Hopfen bis Taschenuhren) zusammengenommen
entfällt von der dafür in der russischen Statistik als Einfuhr aus Deutschland
angeführten Wertsumme von 125528378 Rubel ein Anteil von 62557138 Rubel
auf die bloße Durchfuhr durch Deutschland. Wird dieser Betrag nebst den oben
für Baumwolle usw. ermittelten 95 575317 Rubel von der in der russischen
Statistik für die Einfuhr aus Deutschland angegebenen Gesamtsumme --
532346000 Rubel -- abgesetzt, so verbleiben nur noch 374213545 Rubel
(808301257 Mary, ein Betrag, der der Angabe der deutschen Statistik für
die Ausfuhr nach Rußland -- 314736000 Rubel (679829000 Mary -- schon
wesentlich näherkommt. Eine fast vollständige Annäherung würde sich gewiß ergeben,
wenn man die fragliche, auf Ausscheidung der bloßen Durchfuhr gerichtete Be¬
rechnung für sämtliche Positionen der russischen Einfuhrstatistik durchführen wollte.

Umgekehrt gelangt man zu einer mit der Angabe der russischen Statistik
für die Einfuhr aus Deutschland ziemlich übereinstimmenden Ziffer, wenn man
zu der deutschen Ausfuhr im SpezialHandel die in der deutschen Statistik nach¬
gewiesene Durchfuhr nach Rußland hinzurechnet.

In der deutschen Statistik wird außer dem SpezialHandel auch der so¬
genannte "Gesamteigenhandel" dargestellt. Dieser umfaßt neben der Einfuhr
und Ausfuhr aus dem freien Verkehr des deutschen Zollgebiets den Verkehr
über die Zollniederlagen und die statistisch als solche geltenden Zollanschluß,
gebiete (Freihafen usw.). Der Unterschied zwischen den Ziffern des Spezial¬
Handels und denen des Gesamteigenhandels stellt die mittelbare Durchfuhr durch
Deutschland dar.

Für die unmittelbare Durchfuhr liefert die deutsche Statistik nur Mengen¬
angaben. Der Wert dieser Durchfuhr läßt sich aber auf Grund der statistischen
Einheitswerte für die Einfuhr wenigstens ungefähr berechnen.

Im Jahre 1912 hat nun aber die mittelbare Durchfuhr nach Rußland
(Unterschied zwischen der Ausfuhr im SpezialHandel und der im Gesamteigen¬
handel) 99 583000 Mark (46103241 Rubel) betragen. Der Wert der un¬
mittelbaren Durchfuhr nach Rußland aber berechnet sich für das genannte Jahr
unter Zugrundelegung der Einheitswerte für die Einfuhr auf ungefähr
444000000 Mark (205555556 Rubel).

Werden diese beiden Beträge zu der Ziffer für die deutsche Ausfuhr nach
Rußland (SpezialHandel) -- 679829000 Mark -- hinzugezählt, so ergibt sich
für die deutsche Ausfuhr und Durchfuhr nach Rußland zusammen die Summe
von 1223412000 Mark (566394444 Rubel).

Aus diesem Ergebnis läßt sich zweifellos entnehmen, daß die russische
Statistik die deutsche Durchfuhr nach Rußland wennschon nicht vollständig, so
doch zum weitaus größten Teil zu der Einfuhr aus Deutschland hinzurechnet,
daß sie demgemäß diese Einfuhr viel zu hoch angibt, und daß die wesentlich


Die Lin- und Ausfuhr im Verkehr zwischen Rußland und Deutschland

(856329 ä?) aufweist. Es sind also,hier 5157 609 Pud im Werte von nicht
weniger als 40 832100 Rubel auf die bloße Durchfuhr durch Deutschland zurechnen.

Bei den genannten Waren (Hopfen bis Taschenuhren) zusammengenommen
entfällt von der dafür in der russischen Statistik als Einfuhr aus Deutschland
angeführten Wertsumme von 125528378 Rubel ein Anteil von 62557138 Rubel
auf die bloße Durchfuhr durch Deutschland. Wird dieser Betrag nebst den oben
für Baumwolle usw. ermittelten 95 575317 Rubel von der in der russischen
Statistik für die Einfuhr aus Deutschland angegebenen Gesamtsumme —
532346000 Rubel — abgesetzt, so verbleiben nur noch 374213545 Rubel
(808301257 Mary, ein Betrag, der der Angabe der deutschen Statistik für
die Ausfuhr nach Rußland — 314736000 Rubel (679829000 Mary — schon
wesentlich näherkommt. Eine fast vollständige Annäherung würde sich gewiß ergeben,
wenn man die fragliche, auf Ausscheidung der bloßen Durchfuhr gerichtete Be¬
rechnung für sämtliche Positionen der russischen Einfuhrstatistik durchführen wollte.

Umgekehrt gelangt man zu einer mit der Angabe der russischen Statistik
für die Einfuhr aus Deutschland ziemlich übereinstimmenden Ziffer, wenn man
zu der deutschen Ausfuhr im SpezialHandel die in der deutschen Statistik nach¬
gewiesene Durchfuhr nach Rußland hinzurechnet.

In der deutschen Statistik wird außer dem SpezialHandel auch der so¬
genannte „Gesamteigenhandel" dargestellt. Dieser umfaßt neben der Einfuhr
und Ausfuhr aus dem freien Verkehr des deutschen Zollgebiets den Verkehr
über die Zollniederlagen und die statistisch als solche geltenden Zollanschluß,
gebiete (Freihafen usw.). Der Unterschied zwischen den Ziffern des Spezial¬
Handels und denen des Gesamteigenhandels stellt die mittelbare Durchfuhr durch
Deutschland dar.

Für die unmittelbare Durchfuhr liefert die deutsche Statistik nur Mengen¬
angaben. Der Wert dieser Durchfuhr läßt sich aber auf Grund der statistischen
Einheitswerte für die Einfuhr wenigstens ungefähr berechnen.

Im Jahre 1912 hat nun aber die mittelbare Durchfuhr nach Rußland
(Unterschied zwischen der Ausfuhr im SpezialHandel und der im Gesamteigen¬
handel) 99 583000 Mark (46103241 Rubel) betragen. Der Wert der un¬
mittelbaren Durchfuhr nach Rußland aber berechnet sich für das genannte Jahr
unter Zugrundelegung der Einheitswerte für die Einfuhr auf ungefähr
444000000 Mark (205555556 Rubel).

Werden diese beiden Beträge zu der Ziffer für die deutsche Ausfuhr nach
Rußland (SpezialHandel) — 679829000 Mark — hinzugezählt, so ergibt sich
für die deutsche Ausfuhr und Durchfuhr nach Rußland zusammen die Summe
von 1223412000 Mark (566394444 Rubel).

Aus diesem Ergebnis läßt sich zweifellos entnehmen, daß die russische
Statistik die deutsche Durchfuhr nach Rußland wennschon nicht vollständig, so
doch zum weitaus größten Teil zu der Einfuhr aus Deutschland hinzurechnet,
daß sie demgemäß diese Einfuhr viel zu hoch angibt, und daß die wesentlich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0599" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328699"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Lin- und Ausfuhr im Verkehr zwischen Rußland und Deutschland</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2392" prev="#ID_2391"> (856329 ä?) aufweist. Es sind also,hier 5157 609 Pud im Werte von nicht<lb/>
weniger als 40 832100 Rubel auf die bloße Durchfuhr durch Deutschland zurechnen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2393"> Bei den genannten Waren (Hopfen bis Taschenuhren) zusammengenommen<lb/>
entfällt von der dafür in der russischen Statistik als Einfuhr aus Deutschland<lb/>
angeführten Wertsumme von 125528378 Rubel ein Anteil von 62557138 Rubel<lb/>
auf die bloße Durchfuhr durch Deutschland. Wird dieser Betrag nebst den oben<lb/>
für Baumwolle usw. ermittelten 95 575317 Rubel von der in der russischen<lb/>
Statistik für die Einfuhr aus Deutschland angegebenen Gesamtsumme &#x2014;<lb/>
532346000 Rubel &#x2014; abgesetzt, so verbleiben nur noch 374213545 Rubel<lb/>
(808301257 Mary, ein Betrag, der der Angabe der deutschen Statistik für<lb/>
die Ausfuhr nach Rußland &#x2014; 314736000 Rubel (679829000 Mary &#x2014; schon<lb/>
wesentlich näherkommt. Eine fast vollständige Annäherung würde sich gewiß ergeben,<lb/>
wenn man die fragliche, auf Ausscheidung der bloßen Durchfuhr gerichtete Be¬<lb/>
rechnung für sämtliche Positionen der russischen Einfuhrstatistik durchführen wollte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2394"> Umgekehrt gelangt man zu einer mit der Angabe der russischen Statistik<lb/>
für die Einfuhr aus Deutschland ziemlich übereinstimmenden Ziffer, wenn man<lb/>
zu der deutschen Ausfuhr im SpezialHandel die in der deutschen Statistik nach¬<lb/>
gewiesene Durchfuhr nach Rußland hinzurechnet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2395"> In der deutschen Statistik wird außer dem SpezialHandel auch der so¬<lb/>
genannte &#x201E;Gesamteigenhandel" dargestellt. Dieser umfaßt neben der Einfuhr<lb/>
und Ausfuhr aus dem freien Verkehr des deutschen Zollgebiets den Verkehr<lb/>
über die Zollniederlagen und die statistisch als solche geltenden Zollanschluß,<lb/>
gebiete (Freihafen usw.). Der Unterschied zwischen den Ziffern des Spezial¬<lb/>
Handels und denen des Gesamteigenhandels stellt die mittelbare Durchfuhr durch<lb/>
Deutschland dar.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2396"> Für die unmittelbare Durchfuhr liefert die deutsche Statistik nur Mengen¬<lb/>
angaben. Der Wert dieser Durchfuhr läßt sich aber auf Grund der statistischen<lb/>
Einheitswerte für die Einfuhr wenigstens ungefähr berechnen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2397"> Im Jahre 1912 hat nun aber die mittelbare Durchfuhr nach Rußland<lb/>
(Unterschied zwischen der Ausfuhr im SpezialHandel und der im Gesamteigen¬<lb/>
handel) 99 583000 Mark (46103241 Rubel) betragen. Der Wert der un¬<lb/>
mittelbaren Durchfuhr nach Rußland aber berechnet sich für das genannte Jahr<lb/>
unter Zugrundelegung der Einheitswerte für die Einfuhr auf ungefähr<lb/>
444000000 Mark (205555556 Rubel).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2398"> Werden diese beiden Beträge zu der Ziffer für die deutsche Ausfuhr nach<lb/>
Rußland (SpezialHandel) &#x2014; 679829000 Mark &#x2014; hinzugezählt, so ergibt sich<lb/>
für die deutsche Ausfuhr und Durchfuhr nach Rußland zusammen die Summe<lb/>
von 1223412000 Mark (566394444 Rubel).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2399" next="#ID_2400"> Aus diesem Ergebnis läßt sich zweifellos entnehmen, daß die russische<lb/>
Statistik die deutsche Durchfuhr nach Rußland wennschon nicht vollständig, so<lb/>
doch zum weitaus größten Teil zu der Einfuhr aus Deutschland hinzurechnet,<lb/>
daß sie demgemäß diese Einfuhr viel zu hoch angibt, und daß die wesentlich</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0599] Die Lin- und Ausfuhr im Verkehr zwischen Rußland und Deutschland (856329 ä?) aufweist. Es sind also,hier 5157 609 Pud im Werte von nicht weniger als 40 832100 Rubel auf die bloße Durchfuhr durch Deutschland zurechnen. Bei den genannten Waren (Hopfen bis Taschenuhren) zusammengenommen entfällt von der dafür in der russischen Statistik als Einfuhr aus Deutschland angeführten Wertsumme von 125528378 Rubel ein Anteil von 62557138 Rubel auf die bloße Durchfuhr durch Deutschland. Wird dieser Betrag nebst den oben für Baumwolle usw. ermittelten 95 575317 Rubel von der in der russischen Statistik für die Einfuhr aus Deutschland angegebenen Gesamtsumme — 532346000 Rubel — abgesetzt, so verbleiben nur noch 374213545 Rubel (808301257 Mary, ein Betrag, der der Angabe der deutschen Statistik für die Ausfuhr nach Rußland — 314736000 Rubel (679829000 Mary — schon wesentlich näherkommt. Eine fast vollständige Annäherung würde sich gewiß ergeben, wenn man die fragliche, auf Ausscheidung der bloßen Durchfuhr gerichtete Be¬ rechnung für sämtliche Positionen der russischen Einfuhrstatistik durchführen wollte. Umgekehrt gelangt man zu einer mit der Angabe der russischen Statistik für die Einfuhr aus Deutschland ziemlich übereinstimmenden Ziffer, wenn man zu der deutschen Ausfuhr im SpezialHandel die in der deutschen Statistik nach¬ gewiesene Durchfuhr nach Rußland hinzurechnet. In der deutschen Statistik wird außer dem SpezialHandel auch der so¬ genannte „Gesamteigenhandel" dargestellt. Dieser umfaßt neben der Einfuhr und Ausfuhr aus dem freien Verkehr des deutschen Zollgebiets den Verkehr über die Zollniederlagen und die statistisch als solche geltenden Zollanschluß, gebiete (Freihafen usw.). Der Unterschied zwischen den Ziffern des Spezial¬ Handels und denen des Gesamteigenhandels stellt die mittelbare Durchfuhr durch Deutschland dar. Für die unmittelbare Durchfuhr liefert die deutsche Statistik nur Mengen¬ angaben. Der Wert dieser Durchfuhr läßt sich aber auf Grund der statistischen Einheitswerte für die Einfuhr wenigstens ungefähr berechnen. Im Jahre 1912 hat nun aber die mittelbare Durchfuhr nach Rußland (Unterschied zwischen der Ausfuhr im SpezialHandel und der im Gesamteigen¬ handel) 99 583000 Mark (46103241 Rubel) betragen. Der Wert der un¬ mittelbaren Durchfuhr nach Rußland aber berechnet sich für das genannte Jahr unter Zugrundelegung der Einheitswerte für die Einfuhr auf ungefähr 444000000 Mark (205555556 Rubel). Werden diese beiden Beträge zu der Ziffer für die deutsche Ausfuhr nach Rußland (SpezialHandel) — 679829000 Mark — hinzugezählt, so ergibt sich für die deutsche Ausfuhr und Durchfuhr nach Rußland zusammen die Summe von 1223412000 Mark (566394444 Rubel). Aus diesem Ergebnis läßt sich zweifellos entnehmen, daß die russische Statistik die deutsche Durchfuhr nach Rußland wennschon nicht vollständig, so doch zum weitaus größten Teil zu der Einfuhr aus Deutschland hinzurechnet, daß sie demgemäß diese Einfuhr viel zu hoch angibt, und daß die wesentlich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099/599
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099/599>, abgerufen am 27.06.2024.