Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Gocthttagc in IVeiinar lebhaft beistimmen . . .) Freiherr von Rheinbaben deutet den Weg in seiner Rede Man fühlt aus alledem ein von schönem Ernst durchdrungenes Bestreben, der Gocthttagc in IVeiinar lebhaft beistimmen . . .) Freiherr von Rheinbaben deutet den Weg in seiner Rede Man fühlt aus alledem ein von schönem Ernst durchdrungenes Bestreben, der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0578" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328678"/> <fw type="header" place="top"> Gocthttagc in IVeiinar</fw><lb/> <p xml:id="ID_2314" prev="#ID_2313"> lebhaft beistimmen . . .) Freiherr von Rheinbaben deutet den Weg in seiner Rede<lb/> an, auf dem die Jugend an Goethe herangeführt werden könne. Er erzählt von<lb/> einem rheinischen Freunde, der ihm, als er einmal die Anregung zur Verteilung<lb/> von Goethebüchern an die bessere Schuljugend gemacht habe, sans pnrase<lb/> 10 000 Mark für diesen Zweck zur Verfügung stellte. Dieses Beispiel rufe zur<lb/> Nacheiferung auf, und diese Nacheiferung werde gewiß auch aus den Kreisen der<lb/> Goethe-Gesellschaft kommenl . .. Hier ist die Wendung in der Rede, die das<lb/> Echteste und Beste des Redners sichtbar werden läßt. Das Finanzgenie spricht.<lb/> Und sogleich wird offenbar, daß dem Säckel der Goethe-Gesellschaft fortab<lb/> gesegnete Umstände erblühen werden. Man hat bereits, hinter den Kulissen her,<lb/> vernommen, daß der Ausgabenetat, der sich aus rund 40 000 Mark beziffert, in<lb/> den Vorstandssitzungen einige kräftige Abstriche erfahren hat. Und später,<lb/> gelegentlich eines Antrages auf Unterstützung des Schillerbundes für die Jugend¬<lb/> festspiele in Weimar, der übrigens angenommen wird, sieht man den Vorsitzenden<lb/> mit großem Ernst den Finger auf ein Mißverhältnis in der Finanzgebahrung der<lb/> Gesellschaft legen: das Mißverhältnis, das zwischen dem zu hochgeschraubten Aus¬<lb/> gabenetat (40 000 Mark) und dem Reservefond (rund 79 000 Mark) klaffe. „Ich<lb/> habe immer noch die Erfahrung gemacht," hört man da aus Finanzministers<lb/> Munde, „daß Vereinigungen und Bewegungen, die nicht auf einem festen finan¬<lb/> ziellen Untergrunde standen, im Sande verlaufen sind; nichts, was Menschen fester<lb/> zusammenkittet, als ein ansehnlicher gemeinsamer Besitz" . .. Hier nun in der<lb/> Eingangsrede, läutet ebenso lieblich der Klingelbeutel, wie dort, in den Vorstands«<lb/> Sitzungen, die Sparbüchse rasselnd geschlossen ward. Wohl der Goethe Gesellschaft,<lb/> die dieses Schatzmeisters sich rühmen kannt Wir brauchen Geld, ruft Herr<lb/> von Rheinbaben, um den kommenden Aufgaben der Goethe-Gesellschaft gerecht<lb/> werden zu können. Und in diesem Sinne bittet er um kräftiges Werben neuer<lb/> Mitglieder, deren Zahl im letzten Jahr um einige fünfzig zurückgegangen ist.<lb/> Worauf er, einen Gemütston riskierend — es ist bei ihm ein Riskieren, denn er<lb/> liegt ihm nicht —, mit einem Appell an die Gesellschaft, in echt Goethescher<lb/> Freundschaft zusammenzustehen, die eine Freundschaft des Herzens verbunden mit<lb/> Liebe sei, seine beifällig aufgenommene Rede beschließt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2315" next="#ID_2316"> Man fühlt aus alledem ein von schönem Ernst durchdrungenes Bestreben, der<lb/> Sache der Goethe-Gesellschaft mit allen Kräften zu dienen. Aber man fühlt auch,<lb/> daß die Sache der Goethe-Gesellschaft von Herrn vonRheinbaben in einem ganz<lb/> anderen, als dem bisher üblichen, in einem fremden, durchaus ungoethischen Sinne<lb/> aufgefaßt wird. Uns ist sie die Sache Goethes, das heißt eine Sache der Kultur<lb/> der Persönlichkeit. Herrn von Rheinbaben ist sie eine Angelegenheit, die „zum<lb/> Heile des Vaterlandes" auszugestalten sei. (So sagt er einmal, wörtlich.) Immer<lb/> wieder klingt diese Saite seiner Goetheauffassung an. So auch auf der Wart¬<lb/> burg, wo er zwar, ein hübsches Wort Karl August ausgreifend, der „Verschmetter-<lb/> lingung" unserer überbürdeten Seelen das Wort redet, dann aber doch wieder ein<lb/> politisch Lied anstimme, das zwar keineswegs garstig — es ist von unseres lieben<lb/> Vaterlandes Einigkeit und Eintracht die Rede —, aber eben doch goethefern und<lb/> von Goethe entfernend ist . . . Soll dies heißen, daß wir unser herrliches Vater¬<lb/> land weniger im Herzen tragen als der Vorsitzende der Goethe-Gesellschaft? Mit¬<lb/> nichten! Auch uns sprach es aus jener Wartburg in tausend Zeichen und Wunder-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0578]
Gocthttagc in IVeiinar
lebhaft beistimmen . . .) Freiherr von Rheinbaben deutet den Weg in seiner Rede
an, auf dem die Jugend an Goethe herangeführt werden könne. Er erzählt von
einem rheinischen Freunde, der ihm, als er einmal die Anregung zur Verteilung
von Goethebüchern an die bessere Schuljugend gemacht habe, sans pnrase
10 000 Mark für diesen Zweck zur Verfügung stellte. Dieses Beispiel rufe zur
Nacheiferung auf, und diese Nacheiferung werde gewiß auch aus den Kreisen der
Goethe-Gesellschaft kommenl . .. Hier ist die Wendung in der Rede, die das
Echteste und Beste des Redners sichtbar werden läßt. Das Finanzgenie spricht.
Und sogleich wird offenbar, daß dem Säckel der Goethe-Gesellschaft fortab
gesegnete Umstände erblühen werden. Man hat bereits, hinter den Kulissen her,
vernommen, daß der Ausgabenetat, der sich aus rund 40 000 Mark beziffert, in
den Vorstandssitzungen einige kräftige Abstriche erfahren hat. Und später,
gelegentlich eines Antrages auf Unterstützung des Schillerbundes für die Jugend¬
festspiele in Weimar, der übrigens angenommen wird, sieht man den Vorsitzenden
mit großem Ernst den Finger auf ein Mißverhältnis in der Finanzgebahrung der
Gesellschaft legen: das Mißverhältnis, das zwischen dem zu hochgeschraubten Aus¬
gabenetat (40 000 Mark) und dem Reservefond (rund 79 000 Mark) klaffe. „Ich
habe immer noch die Erfahrung gemacht," hört man da aus Finanzministers
Munde, „daß Vereinigungen und Bewegungen, die nicht auf einem festen finan¬
ziellen Untergrunde standen, im Sande verlaufen sind; nichts, was Menschen fester
zusammenkittet, als ein ansehnlicher gemeinsamer Besitz" . .. Hier nun in der
Eingangsrede, läutet ebenso lieblich der Klingelbeutel, wie dort, in den Vorstands«
Sitzungen, die Sparbüchse rasselnd geschlossen ward. Wohl der Goethe Gesellschaft,
die dieses Schatzmeisters sich rühmen kannt Wir brauchen Geld, ruft Herr
von Rheinbaben, um den kommenden Aufgaben der Goethe-Gesellschaft gerecht
werden zu können. Und in diesem Sinne bittet er um kräftiges Werben neuer
Mitglieder, deren Zahl im letzten Jahr um einige fünfzig zurückgegangen ist.
Worauf er, einen Gemütston riskierend — es ist bei ihm ein Riskieren, denn er
liegt ihm nicht —, mit einem Appell an die Gesellschaft, in echt Goethescher
Freundschaft zusammenzustehen, die eine Freundschaft des Herzens verbunden mit
Liebe sei, seine beifällig aufgenommene Rede beschließt.
Man fühlt aus alledem ein von schönem Ernst durchdrungenes Bestreben, der
Sache der Goethe-Gesellschaft mit allen Kräften zu dienen. Aber man fühlt auch,
daß die Sache der Goethe-Gesellschaft von Herrn vonRheinbaben in einem ganz
anderen, als dem bisher üblichen, in einem fremden, durchaus ungoethischen Sinne
aufgefaßt wird. Uns ist sie die Sache Goethes, das heißt eine Sache der Kultur
der Persönlichkeit. Herrn von Rheinbaben ist sie eine Angelegenheit, die „zum
Heile des Vaterlandes" auszugestalten sei. (So sagt er einmal, wörtlich.) Immer
wieder klingt diese Saite seiner Goetheauffassung an. So auch auf der Wart¬
burg, wo er zwar, ein hübsches Wort Karl August ausgreifend, der „Verschmetter-
lingung" unserer überbürdeten Seelen das Wort redet, dann aber doch wieder ein
politisch Lied anstimme, das zwar keineswegs garstig — es ist von unseres lieben
Vaterlandes Einigkeit und Eintracht die Rede —, aber eben doch goethefern und
von Goethe entfernend ist . . . Soll dies heißen, daß wir unser herrliches Vater¬
land weniger im Herzen tragen als der Vorsitzende der Goethe-Gesellschaft? Mit¬
nichten! Auch uns sprach es aus jener Wartburg in tausend Zeichen und Wunder-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |