Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Hoetzsch: Rußland den Zaren, den "Großgrundbesitzer von Rußland", zum allein maßgebenden Der Mangel eines eingehenden Studiums der Sjemstwobewegung ist Auch im Buchstudium hat Hoetzsch sich nicht immer genügend an die Hoetzsch: Rußland den Zaren, den „Großgrundbesitzer von Rußland", zum allein maßgebenden Der Mangel eines eingehenden Studiums der Sjemstwobewegung ist Auch im Buchstudium hat Hoetzsch sich nicht immer genügend an die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0534" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328634"/> <fw type="header" place="top"> Hoetzsch: Rußland</fw><lb/> <p xml:id="ID_2158" prev="#ID_2157"> den Zaren, den „Großgrundbesitzer von Rußland", zum allein maßgebenden<lb/> großkapitalistischen Unternehmer in Rußland umzuwandeln und so die moderne<lb/> Wirtschastsentwicklung in die Vorstellungswelt der Slavjanophilen und des<lb/> Selbstherrschers zu pressen. Damit aber wäre die Brücke zwischen meinen<lb/> Wünschen und den Darlegungen von Hoetzsch hergestellt, die sich im Kapitel<lb/> „Neue Wirtschafts- und Finanzpolitik seit 1912" finden. Das waren auch in<lb/> der Zeit von 1901 bis 1912. wie schon seit 1863 und noch früher, die Leit¬<lb/> motive, die dem Verfassungshistoriker besonders eindringlich in das Ohr klingen.<lb/> Der Autor hätte dann frei bestimmen können, wie weit er in der Geschichte<lb/> zurückblättern wollte: bis 1902. 1894, 1882, 1863 oder 950. Er hätte<lb/> dann die Wahl gehabt, einen Band oder sechs Bände zu schreiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_2159"> Der Mangel eines eingehenden Studiums der Sjemstwobewegung ist<lb/> meines Erachtens auch der Hauptgrund dafür, wenn das Urteil von Hoetzsch<lb/> vielfach abhängig ist von Männern, die dem Wesen des Russentums und des<lb/> russischen Staates fern stehen. Baltische Grundherren, die in den Anschauungen<lb/> des römischen Rechts erzogen sind, haben ihm vor allen Dingen die Wege<lb/> gewiesen. Russische Einflüsse lassen sich in den Darlegungen von Hoetzsch nur<lb/> wenig erkennen. So nur lassen sich einige direkt irreführende Angaben erklären,<lb/> die ich wegen ihrer politischen Bedeutung hervorhebe. Es heißt bei Hoetzsch:<lb/> „Die große Verfassungsbewegung innerhalb der Kirche selbst ... ist im Sande<lb/> verlaufen...... Die Gedanken an eine Neichssynode und eine Wieder¬<lb/> belebung des Patriarchats sind rasch wieder verflogen." Diese Darstellung<lb/> entspricht nicht den Tatsachen. Um das Patriarchat wird mit steigender Heftigkeit<lb/> am Hofe und im Heiligsten spröd gekämpft, nur hat die strenge Handhabung<lb/> der Zensur den literarischen Kampf um die Kirchenreform vorläufig in die amt¬<lb/> lichen Denkschriften zurückgedrängt. — Die Behauptung, das regierende Zarenhaus<lb/> sei deutsch, läßt sich vom biologischen Standpunkte aus nicht ohne weiteres auf¬<lb/> recht halten, besonders nach Veröffentlichung der Memoiren der Kaiserin<lb/> Katharina der Zweiten; aber selbst, wenn der sein Material kritisch würdigende<lb/> Historiker diese Memoiren als historisches Dokument ablehnen wollte, so war<lb/> doch in einer „Einführung" der Hinweis erforderlich, daß eine russische Gelehrten¬<lb/> schule glaubt, die russische Herkunft des Zaren wenigstens im männlichen Stamm<lb/> nachgewiesen zu haben, und daß diese Feststellung seitens der moskowitischen,<lb/> monarchisch gesinnten Kreise politisch benutzt wird. Peter der Dritte, der<lb/> Holsteiner aus Gottorp, wird also als Stammvater abgelehnt. — Der Be¬<lb/> hauptung des Autors, daß Nußland seit 1905 in die Reihe der konstitutionell<lb/> regierten Staaten eingerückt wäre, steht die Auffassung der russischen Regierung<lb/> gegenüber, daß sich an den Grundlagen der Verfassung seit Alerander dem Zweiten<lb/> nichts geändert habe, weshalb man verstehen kann, daß die Volksvertretung nicht<lb/> als gesetzgebende, sondern als beratende Körperschaft behandelt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_2160" next="#ID_2161"> Auch im Buchstudium hat Hoetzsch sich nicht immer genügend an die<lb/> Russen gehalten. Die für die Erkenntnis Rußlands unentbehrliche Zeitschriften-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0534]
Hoetzsch: Rußland
den Zaren, den „Großgrundbesitzer von Rußland", zum allein maßgebenden
großkapitalistischen Unternehmer in Rußland umzuwandeln und so die moderne
Wirtschastsentwicklung in die Vorstellungswelt der Slavjanophilen und des
Selbstherrschers zu pressen. Damit aber wäre die Brücke zwischen meinen
Wünschen und den Darlegungen von Hoetzsch hergestellt, die sich im Kapitel
„Neue Wirtschafts- und Finanzpolitik seit 1912" finden. Das waren auch in
der Zeit von 1901 bis 1912. wie schon seit 1863 und noch früher, die Leit¬
motive, die dem Verfassungshistoriker besonders eindringlich in das Ohr klingen.
Der Autor hätte dann frei bestimmen können, wie weit er in der Geschichte
zurückblättern wollte: bis 1902. 1894, 1882, 1863 oder 950. Er hätte
dann die Wahl gehabt, einen Band oder sechs Bände zu schreiben.
Der Mangel eines eingehenden Studiums der Sjemstwobewegung ist
meines Erachtens auch der Hauptgrund dafür, wenn das Urteil von Hoetzsch
vielfach abhängig ist von Männern, die dem Wesen des Russentums und des
russischen Staates fern stehen. Baltische Grundherren, die in den Anschauungen
des römischen Rechts erzogen sind, haben ihm vor allen Dingen die Wege
gewiesen. Russische Einflüsse lassen sich in den Darlegungen von Hoetzsch nur
wenig erkennen. So nur lassen sich einige direkt irreführende Angaben erklären,
die ich wegen ihrer politischen Bedeutung hervorhebe. Es heißt bei Hoetzsch:
„Die große Verfassungsbewegung innerhalb der Kirche selbst ... ist im Sande
verlaufen...... Die Gedanken an eine Neichssynode und eine Wieder¬
belebung des Patriarchats sind rasch wieder verflogen." Diese Darstellung
entspricht nicht den Tatsachen. Um das Patriarchat wird mit steigender Heftigkeit
am Hofe und im Heiligsten spröd gekämpft, nur hat die strenge Handhabung
der Zensur den literarischen Kampf um die Kirchenreform vorläufig in die amt¬
lichen Denkschriften zurückgedrängt. — Die Behauptung, das regierende Zarenhaus
sei deutsch, läßt sich vom biologischen Standpunkte aus nicht ohne weiteres auf¬
recht halten, besonders nach Veröffentlichung der Memoiren der Kaiserin
Katharina der Zweiten; aber selbst, wenn der sein Material kritisch würdigende
Historiker diese Memoiren als historisches Dokument ablehnen wollte, so war
doch in einer „Einführung" der Hinweis erforderlich, daß eine russische Gelehrten¬
schule glaubt, die russische Herkunft des Zaren wenigstens im männlichen Stamm
nachgewiesen zu haben, und daß diese Feststellung seitens der moskowitischen,
monarchisch gesinnten Kreise politisch benutzt wird. Peter der Dritte, der
Holsteiner aus Gottorp, wird also als Stammvater abgelehnt. — Der Be¬
hauptung des Autors, daß Nußland seit 1905 in die Reihe der konstitutionell
regierten Staaten eingerückt wäre, steht die Auffassung der russischen Regierung
gegenüber, daß sich an den Grundlagen der Verfassung seit Alerander dem Zweiten
nichts geändert habe, weshalb man verstehen kann, daß die Volksvertretung nicht
als gesetzgebende, sondern als beratende Körperschaft behandelt wird.
Auch im Buchstudium hat Hoetzsch sich nicht immer genügend an die
Russen gehalten. Die für die Erkenntnis Rußlands unentbehrliche Zeitschriften-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |