Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Die Grundzüge einer Literaturbeurtcilung oder volkstümlich, dem Reichstag entsprechend "Links" und "Rechts" gebildet Bartels behauptet nun, die Geschichte habe ihm seine konservativ-agrarische Die Grundzüge einer Literaturbeurtcilung oder volkstümlich, dem Reichstag entsprechend „Links" und „Rechts" gebildet Bartels behauptet nun, die Geschichte habe ihm seine konservativ-agrarische <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0499" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328599"/> <fw type="header" place="top"> Die Grundzüge einer Literaturbeurtcilung</fw><lb/> <p xml:id="ID_2017" prev="#ID_2016"> oder volkstümlich, dem Reichstag entsprechend „Links" und „Rechts" gebildet<lb/> haben. Ob diese politischen Anschauungen zutreffen oder nicht, will ich nicht<lb/> untersuchen. Jedenfalls ist schon ersichtlich, daß hier bereits die Konstruktion<lb/> beginnt, die ebenfalls den idealistischen Politiker kennzeichnet. Ich übernehme die<lb/> Zweiteilung nur der Methode halber. Bartels stellt sich entschieden auf die<lb/> Seite der Rechten. Täte er das nur als Staatsbürger — wie etwa Hanns<lb/> von Zobeltitz —, so könnte es uns ganz gleichgültig bleiben. Er tut es aber<lb/> auch als Literaturwissenschaftler und ist damit zum größten Teil einer der<lb/> Haupturheber für eine Krankheitserscheinung unseres modernen literarischen Lebens:<lb/> die Politisierung der Literatur, der literarischen Produktion wie des<lb/> literarischen Urteils. Solche Politisierung ist jedoch der Verderb jedes rein<lb/> geistigen Lebens und damit auch des geistigen Besitzes eines Volkes, der Welt<lb/> und deren Verwaltung, weil eben infolge der heutigen politischen wirtschaftlich<lb/> begründeten Formen das Materielle damit Gewalt über das Ideelle erhält.<lb/> Die „Ideale", die die politischen Wirtschaftsgruppen vertreten, hängen nicht mit<lb/> ihrem Wesen, ihrer wirklichen Aufgabe zusammen, sondern sind nur Traditionen,<lb/> von denen die Wirtschaftsgruppen sofort abrücken würden, wären sie der<lb/> Festigung ihrer politischen Macht gefährlich, wären sie dem Erreichen der realen<lb/> Ziele hinderlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_2018" next="#ID_2019"> Bartels behauptet nun, die Geschichte habe ihm seine konservativ-agrarische<lb/> Geschichtsauffassung gelehrt. Für jeden vorurteilsloser Geschichtskenner liegt<lb/> es auf der Hand, daß die Geschichte niemals die Gegnerschaft des Konservativ¬<lb/> agrarischen und Liberal-industriellen lehren kann, sondern es liegt hier eine<lb/> Entwicklung vor, über der der Geistesmensch zu stehen hat, so daß er beiden<lb/> Richtungen vermöge seiner universalen Persönlichkeit gerecht zu werden vermag.<lb/> Bei Adolf Bartels zeigt sich aber ein ganz subjektiver Fall in auffallender<lb/> Engherzigkeit der Entwicklung und Ausbildung: Bartels ist durch Abstammung<lb/> — als Dithmarsche —, durch Jugendmilieu — Dithmarschens Bauernland — durch<lb/> Erziehung und Lebensschicksale das, was wir eine konservativ-agrarische Natur<lb/> nennen können. Daß diese an sich große Sympathie verdient, leugnen wir<lb/> nicht, sondern wollen wir gerade hervorheben, schon wegen ihrer Bedeutung<lb/> für die Entwicklung des Volkes, für das Volkstum. Aber Bartels hat in seinem<lb/> ganzen Leben auch als Wissenschaftler nie danach gestrebt, sich von diesem Erbe,<lb/> dieser äußeren wie inneren Tradition, dieser Abhängigkeit seines zufälligen<lb/> Seins, diesen Grenzen seines Ichs, fortzuentwickeln zur nationalen Universalität,<lb/> zur Allseitigkeit, sondern sich dem konservativ-agrarischen Weltbilde immer<lb/> bewußter und entschlossener untergeordnet. Was er von Haus aus war. ist<lb/> er geblieben: ein einseitiger Parteimensch, der die Welt gleichsam aus einem<lb/> dithmarsischen Dorfwinkel heraus betrachtet und auch nichts anderes will. Dabei<lb/> kann natürlich nur eine Tendenz herausschlagen, sobald solch ein Mensch<lb/> ein bestimmtes geistiges Gebiet zu untersuchen, zu bewältigen beginnt, niemals<lb/> jene erforderliche Gerechtigkeit, die über den Parteien steht, sowohl rechts wie</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0499]
Die Grundzüge einer Literaturbeurtcilung
oder volkstümlich, dem Reichstag entsprechend „Links" und „Rechts" gebildet
haben. Ob diese politischen Anschauungen zutreffen oder nicht, will ich nicht
untersuchen. Jedenfalls ist schon ersichtlich, daß hier bereits die Konstruktion
beginnt, die ebenfalls den idealistischen Politiker kennzeichnet. Ich übernehme die
Zweiteilung nur der Methode halber. Bartels stellt sich entschieden auf die
Seite der Rechten. Täte er das nur als Staatsbürger — wie etwa Hanns
von Zobeltitz —, so könnte es uns ganz gleichgültig bleiben. Er tut es aber
auch als Literaturwissenschaftler und ist damit zum größten Teil einer der
Haupturheber für eine Krankheitserscheinung unseres modernen literarischen Lebens:
die Politisierung der Literatur, der literarischen Produktion wie des
literarischen Urteils. Solche Politisierung ist jedoch der Verderb jedes rein
geistigen Lebens und damit auch des geistigen Besitzes eines Volkes, der Welt
und deren Verwaltung, weil eben infolge der heutigen politischen wirtschaftlich
begründeten Formen das Materielle damit Gewalt über das Ideelle erhält.
Die „Ideale", die die politischen Wirtschaftsgruppen vertreten, hängen nicht mit
ihrem Wesen, ihrer wirklichen Aufgabe zusammen, sondern sind nur Traditionen,
von denen die Wirtschaftsgruppen sofort abrücken würden, wären sie der
Festigung ihrer politischen Macht gefährlich, wären sie dem Erreichen der realen
Ziele hinderlich.
Bartels behauptet nun, die Geschichte habe ihm seine konservativ-agrarische
Geschichtsauffassung gelehrt. Für jeden vorurteilsloser Geschichtskenner liegt
es auf der Hand, daß die Geschichte niemals die Gegnerschaft des Konservativ¬
agrarischen und Liberal-industriellen lehren kann, sondern es liegt hier eine
Entwicklung vor, über der der Geistesmensch zu stehen hat, so daß er beiden
Richtungen vermöge seiner universalen Persönlichkeit gerecht zu werden vermag.
Bei Adolf Bartels zeigt sich aber ein ganz subjektiver Fall in auffallender
Engherzigkeit der Entwicklung und Ausbildung: Bartels ist durch Abstammung
— als Dithmarsche —, durch Jugendmilieu — Dithmarschens Bauernland — durch
Erziehung und Lebensschicksale das, was wir eine konservativ-agrarische Natur
nennen können. Daß diese an sich große Sympathie verdient, leugnen wir
nicht, sondern wollen wir gerade hervorheben, schon wegen ihrer Bedeutung
für die Entwicklung des Volkes, für das Volkstum. Aber Bartels hat in seinem
ganzen Leben auch als Wissenschaftler nie danach gestrebt, sich von diesem Erbe,
dieser äußeren wie inneren Tradition, dieser Abhängigkeit seines zufälligen
Seins, diesen Grenzen seines Ichs, fortzuentwickeln zur nationalen Universalität,
zur Allseitigkeit, sondern sich dem konservativ-agrarischen Weltbilde immer
bewußter und entschlossener untergeordnet. Was er von Haus aus war. ist
er geblieben: ein einseitiger Parteimensch, der die Welt gleichsam aus einem
dithmarsischen Dorfwinkel heraus betrachtet und auch nichts anderes will. Dabei
kann natürlich nur eine Tendenz herausschlagen, sobald solch ein Mensch
ein bestimmtes geistiges Gebiet zu untersuchen, zu bewältigen beginnt, niemals
jene erforderliche Gerechtigkeit, die über den Parteien steht, sowohl rechts wie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |