Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Die Here von Raym es war natürlich doch besser, als wenn der Feind gekommen wäre. Gott und Während der Bruder so sprach, schlug er ein Kreuz nach dem anderen "Das Fräulein hat es wohl nit gut gehabt in Manen," sagte er halb Jetzt stieg der Staatsrat zu seiner Tochter ein. Trotz des Sommerwetters "Sie sind wie die holsteiner Buchen, so groß und schlank! Wahrlich, ein Heilwig antwortete nicht, sondern zog einen dicken Schleier vor das Die Here von Raym es war natürlich doch besser, als wenn der Feind gekommen wäre. Gott und Während der Bruder so sprach, schlug er ein Kreuz nach dem anderen „Das Fräulein hat es wohl nit gut gehabt in Manen," sagte er halb Jetzt stieg der Staatsrat zu seiner Tochter ein. Trotz des Sommerwetters „Sie sind wie die holsteiner Buchen, so groß und schlank! Wahrlich, ein Heilwig antwortete nicht, sondern zog einen dicken Schleier vor das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0040" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328140"/> <fw type="header" place="top"> Die Here von Raym</fw><lb/> <p xml:id="ID_116" prev="#ID_115"> es war natürlich doch besser, als wenn der Feind gekommen wäre. Gott und<lb/> die heilige Jungfrau wollten einen in Gnaden bewahren!</p><lb/> <p xml:id="ID_117"> Während der Bruder so sprach, schlug er ein Kreuz nach dem anderen<lb/> und sah Heilwig dabei so freundlich an, daß sie ihm die Hand geben und einige<lb/> Dankesworte sagen mußte. Leise streichelte er ihre schlanken Finger mit seinen<lb/> verarbeiteten.</p><lb/> <p xml:id="ID_118"> „Das Fräulein hat es wohl nit gut gehabt in Manen," sagte er halb<lb/> entschuldigend. „Habs eh nit gewußt, einer von den Reitern hat es mir erzählt.<lb/> Ja, ja, die Leut sind manchmal nit freundlich und bilden sich was ein. Da<lb/> ist es nur gut, das Fräulein kehrt wieder heim. Soll arger Nebel in ihrem<lb/> Land sein und der Glaube ist nit der Rechte. Aber Gott und die heilige<lb/> Jungfrau wird sie sicherlich in ihren Schutz nehmen!"</p><lb/> <p xml:id="ID_119"> Jetzt stieg der Staatsrat zu seiner Tochter ein. Trotz des Sommerwetters<lb/> war er in einen Pelzmantel gewickelt und trug einen Stoß von Papieren in<lb/> der Hand, während ihm etliche dicke Ledertaschen nachgereicht wurden. Denn<lb/> wohl jeden Tag war ein Bote von irgendeinem Lande gekommen und viel<lb/> Schreibmerk kostete den Diplomaten der Krieg. Darum ging er keinen Tag<lb/> früher zu Ende. Aber das Geschreibe mußte nun einmal sein und Herr<lb/> von Sehestedt häufte seine Akten in einen Wagenkasten und vergaß darüber fast,<lb/> demi Abt und den Mönchen Lebewohl zu sagen. Er kath aber doch und sprach<lb/> einige höfliche Worte von Wiedersehen und was man dann sagt. Bedächtig<lb/> zogen die Pferde an, die Kutsche schaukelte hin und her und langsam entschwand<lb/> der See, das Kloster den Blicken. Es blieb nur der Wald mit seinen herrlichen<lb/> Buchen, deren Kronen sich wölbten wie im Dome. Der Staatsrat betrachtete<lb/> sie wohlgefällig.</p><lb/> <p xml:id="ID_120"> „Sie sind wie die holsteiner Buchen, so groß und schlank! Wahrlich, ein<lb/> schönes Land, und die Menschen sind gut, trotz ihres andern Glaubens, aber<lb/> sie werden doch viel Leid erfahren müssen. Die Braunschweiger mit ihren<lb/> Herzögen, Hans Adolf und der Lothringer, sie Schaffens nicht auf lange, der<lb/> Franzos ist mächtiger als sie und er wird wiederkommen, wenn sie ihn auch<lb/> jetzt verjagen."</p><lb/> <p xml:id="ID_121" next="#ID_122"> Heilwig antwortete nicht, sondern zog einen dicken Schleier vor das<lb/> Gesicht, obwohl es Juli geworden und sehr warm war. Und auch ihr<lb/> Vater lehnte sich zurück und versank in Sinnen. Es war ihm recht,<lb/> wie es gekommen war; ungern hätte er seine Einwilligung zu der Ver¬<lb/> bindung seiner Tochter mit einem katholischen Junker gegeben, nun freute er<lb/> sich, daß er nicht den harten Bater spielen mußte, daß sich die Knoten fast<lb/> von selbst lösten, die junge törichte Herzen geschlagen. Und es war auch nur<lb/> ein kleiner Knoten gewesen. Weiter rollte der Wagen. Aus dem Bergland<lb/> der Eifel in die Ebene des Rheins. Lang zog sich die Landstraße an den<lb/> Ufern des Stromes dahin. staubig und leer. Denn Handel und Wandel<lb/> lagen unter dem Kriegselend danieder, und wenn Menschen hier und da</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0040]
Die Here von Raym
es war natürlich doch besser, als wenn der Feind gekommen wäre. Gott und
die heilige Jungfrau wollten einen in Gnaden bewahren!
Während der Bruder so sprach, schlug er ein Kreuz nach dem anderen
und sah Heilwig dabei so freundlich an, daß sie ihm die Hand geben und einige
Dankesworte sagen mußte. Leise streichelte er ihre schlanken Finger mit seinen
verarbeiteten.
„Das Fräulein hat es wohl nit gut gehabt in Manen," sagte er halb
entschuldigend. „Habs eh nit gewußt, einer von den Reitern hat es mir erzählt.
Ja, ja, die Leut sind manchmal nit freundlich und bilden sich was ein. Da
ist es nur gut, das Fräulein kehrt wieder heim. Soll arger Nebel in ihrem
Land sein und der Glaube ist nit der Rechte. Aber Gott und die heilige
Jungfrau wird sie sicherlich in ihren Schutz nehmen!"
Jetzt stieg der Staatsrat zu seiner Tochter ein. Trotz des Sommerwetters
war er in einen Pelzmantel gewickelt und trug einen Stoß von Papieren in
der Hand, während ihm etliche dicke Ledertaschen nachgereicht wurden. Denn
wohl jeden Tag war ein Bote von irgendeinem Lande gekommen und viel
Schreibmerk kostete den Diplomaten der Krieg. Darum ging er keinen Tag
früher zu Ende. Aber das Geschreibe mußte nun einmal sein und Herr
von Sehestedt häufte seine Akten in einen Wagenkasten und vergaß darüber fast,
demi Abt und den Mönchen Lebewohl zu sagen. Er kath aber doch und sprach
einige höfliche Worte von Wiedersehen und was man dann sagt. Bedächtig
zogen die Pferde an, die Kutsche schaukelte hin und her und langsam entschwand
der See, das Kloster den Blicken. Es blieb nur der Wald mit seinen herrlichen
Buchen, deren Kronen sich wölbten wie im Dome. Der Staatsrat betrachtete
sie wohlgefällig.
„Sie sind wie die holsteiner Buchen, so groß und schlank! Wahrlich, ein
schönes Land, und die Menschen sind gut, trotz ihres andern Glaubens, aber
sie werden doch viel Leid erfahren müssen. Die Braunschweiger mit ihren
Herzögen, Hans Adolf und der Lothringer, sie Schaffens nicht auf lange, der
Franzos ist mächtiger als sie und er wird wiederkommen, wenn sie ihn auch
jetzt verjagen."
Heilwig antwortete nicht, sondern zog einen dicken Schleier vor das
Gesicht, obwohl es Juli geworden und sehr warm war. Und auch ihr
Vater lehnte sich zurück und versank in Sinnen. Es war ihm recht,
wie es gekommen war; ungern hätte er seine Einwilligung zu der Ver¬
bindung seiner Tochter mit einem katholischen Junker gegeben, nun freute er
sich, daß er nicht den harten Bater spielen mußte, daß sich die Knoten fast
von selbst lösten, die junge törichte Herzen geschlagen. Und es war auch nur
ein kleiner Knoten gewesen. Weiter rollte der Wagen. Aus dem Bergland
der Eifel in die Ebene des Rheins. Lang zog sich die Landstraße an den
Ufern des Stromes dahin. staubig und leer. Denn Handel und Wandel
lagen unter dem Kriegselend danieder, und wenn Menschen hier und da
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |