Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Die koloniale Handelspolitik der Weltmächte durch eine ungesunde staatliche Subventionierung stark begünstigt wird*), so Den Vereinigten Staaten ist eine Zollunion wegen der geringen Entfernung Auch die japanische Handelspolitik pflegt das Unionsverhältnis zwischen Was Italien anlangt, so gewährt dieser Staat seiner neuen Kolonie Tripolis Spanien und Portugal halten dagegen auch heute an ihrem stets aus¬ ") Vgl. Jöhlmger, "Koloniale Schiffahrtsprobleme", Zeitschrift für Politik 7 (1914),
besonders S, 246 f. Die koloniale Handelspolitik der Weltmächte durch eine ungesunde staatliche Subventionierung stark begünstigt wird*), so Den Vereinigten Staaten ist eine Zollunion wegen der geringen Entfernung Auch die japanische Handelspolitik pflegt das Unionsverhältnis zwischen Was Italien anlangt, so gewährt dieser Staat seiner neuen Kolonie Tripolis Spanien und Portugal halten dagegen auch heute an ihrem stets aus¬ ") Vgl. Jöhlmger, „Koloniale Schiffahrtsprobleme", Zeitschrift für Politik 7 (1914),
besonders S, 246 f. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0374" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328474"/> <fw type="header" place="top"> Die koloniale Handelspolitik der Weltmächte</fw><lb/> <p xml:id="ID_1516" prev="#ID_1515"> durch eine ungesunde staatliche Subventionierung stark begünstigt wird*), so<lb/> überwiegt die französische Flagge im Handel der französischen Kolonie natur¬<lb/> gemäß derart, daß eine erfolgreiche Konkurrenz sehr erschwert, ihre Zulassung<lb/> also beinahe illusorisch ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1517"> Den Vereinigten Staaten ist eine Zollunion wegen der geringen Entfernung<lb/> ihrer Kolonien am leichtesten möglich; in Porrorico und Hawai ist sie denn<lb/> auch bereits durchgeführt. Darum ist es kein Wunder, wenn die Union im<lb/> Handel mit ihren Kolonien vollständig vorherrscht. Nur in dem amerikanischen<lb/> Teile der Samoainseln besteht keinerlei Zollvergünstigung für die Produkte der<lb/> Union, da die Samoaakte von 1889 jede Sonderbegünstigung der Kontrahenten<lb/> (Deutschland, England und Union) ausschließt, während die Produkte der<lb/> amerikanischen Samoainseln in der Union Zollfreiheit genießen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1518"> Auch die japanische Handelspolitik pflegt das Unionsverhältnis zwischen<lb/> Mutterland und Kolonien, was bei der geringen geographischen Entfernung<lb/> beider Teile leicht verständlich und durchführbar ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1519"> Was Italien anlangt, so gewährt dieser Staat seiner neuen Kolonie Tripolis<lb/> keinerlei Zollvergünstigung, seiner alten Kolonie Eritrea (seit 1904) dagegen —<lb/> namentlich auf landwirtschaftliche Produkte — Vorzugszölle, während hier<lb/> italienische Erzeugnisse ohne Rücksicht auf die Flagge, die sie einführt, zollfrei<lb/> eingehen. Freilich vermag auch diese Zollpolitik den unbedeutenden Handel<lb/> Italiens mit seinen Kolonien kaum zu steigern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1520" next="#ID_1521"> Spanien und Portugal halten dagegen auch heute an ihrem stets aus¬<lb/> geübten Protektionssystem, infolgedessen an ausgedehnter Vorzugsbehandlung<lb/> ihrer Kolonien fest. In den geringen Resten des einstigen spanischen Kolonial¬<lb/> reiches genießen daher bei direkter Verladung auf spanischen Schiffen alle<lb/> Kolonialwaren außer Kakao Zollfreiheit, die spanischen Produkte eine Bevor¬<lb/> zugung. Dasselbe Prinzip der Förderung der heimischen Schiffahrt ist besonders<lb/> stark bei der kolonialen Handelspolitik Portugals ausgeprägt, deren Tarife<lb/> mehrfache Abstufungen aufweisen. Nur im portugiesischen Kongogebiet ist eine<lb/> Differenzierung durch die Kongoverträge ausgeschlossen. Sonst zahlen heute mit<lb/> Ausnahme von Mozambique und Portugiesisch-Jndien die Produkte der portu¬<lb/> giesischen Kolonien, wenn sie auf portugiesischen Schiffen befördert werden, die<lb/> Hälfte der festgesetzten Zolltarife, die des Mutterlandes dagegen 10 Prozent,<lb/> während die anderer Länder, wenn sie auf dem Umweg über Portugal importiert<lb/> werden, 80 Prozent der tarifmäßigen Zölle erfordern. Diese koloniale Handels¬<lb/> politik, die infolge eines umfangreichen Zwischenhandels mit Kolonialprodukten<lb/> eine verhältnismäßig große Bedeutung für die portugiesische Volkswirtschaft er¬<lb/> langt hat, wird auch nicht durch völkerrechtliche Handelsverträge berührt. Viel¬<lb/> mehr beansprucht Portugal die Meistbegünstigung seiner Kolonialerzeugnisse in<lb/> großem Umfang, obwohl es den Produkten aller Länder mit alleiniger Aus-</p><lb/> <note xml:id="FID_74" place="foot"> ") Vgl. Jöhlmger, „Koloniale Schiffahrtsprobleme", Zeitschrift für Politik 7 (1914),<lb/> besonders S, 246 f.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0374]
Die koloniale Handelspolitik der Weltmächte
durch eine ungesunde staatliche Subventionierung stark begünstigt wird*), so
überwiegt die französische Flagge im Handel der französischen Kolonie natur¬
gemäß derart, daß eine erfolgreiche Konkurrenz sehr erschwert, ihre Zulassung
also beinahe illusorisch ist.
Den Vereinigten Staaten ist eine Zollunion wegen der geringen Entfernung
ihrer Kolonien am leichtesten möglich; in Porrorico und Hawai ist sie denn
auch bereits durchgeführt. Darum ist es kein Wunder, wenn die Union im
Handel mit ihren Kolonien vollständig vorherrscht. Nur in dem amerikanischen
Teile der Samoainseln besteht keinerlei Zollvergünstigung für die Produkte der
Union, da die Samoaakte von 1889 jede Sonderbegünstigung der Kontrahenten
(Deutschland, England und Union) ausschließt, während die Produkte der
amerikanischen Samoainseln in der Union Zollfreiheit genießen.
Auch die japanische Handelspolitik pflegt das Unionsverhältnis zwischen
Mutterland und Kolonien, was bei der geringen geographischen Entfernung
beider Teile leicht verständlich und durchführbar ist.
Was Italien anlangt, so gewährt dieser Staat seiner neuen Kolonie Tripolis
keinerlei Zollvergünstigung, seiner alten Kolonie Eritrea (seit 1904) dagegen —
namentlich auf landwirtschaftliche Produkte — Vorzugszölle, während hier
italienische Erzeugnisse ohne Rücksicht auf die Flagge, die sie einführt, zollfrei
eingehen. Freilich vermag auch diese Zollpolitik den unbedeutenden Handel
Italiens mit seinen Kolonien kaum zu steigern.
Spanien und Portugal halten dagegen auch heute an ihrem stets aus¬
geübten Protektionssystem, infolgedessen an ausgedehnter Vorzugsbehandlung
ihrer Kolonien fest. In den geringen Resten des einstigen spanischen Kolonial¬
reiches genießen daher bei direkter Verladung auf spanischen Schiffen alle
Kolonialwaren außer Kakao Zollfreiheit, die spanischen Produkte eine Bevor¬
zugung. Dasselbe Prinzip der Förderung der heimischen Schiffahrt ist besonders
stark bei der kolonialen Handelspolitik Portugals ausgeprägt, deren Tarife
mehrfache Abstufungen aufweisen. Nur im portugiesischen Kongogebiet ist eine
Differenzierung durch die Kongoverträge ausgeschlossen. Sonst zahlen heute mit
Ausnahme von Mozambique und Portugiesisch-Jndien die Produkte der portu¬
giesischen Kolonien, wenn sie auf portugiesischen Schiffen befördert werden, die
Hälfte der festgesetzten Zolltarife, die des Mutterlandes dagegen 10 Prozent,
während die anderer Länder, wenn sie auf dem Umweg über Portugal importiert
werden, 80 Prozent der tarifmäßigen Zölle erfordern. Diese koloniale Handels¬
politik, die infolge eines umfangreichen Zwischenhandels mit Kolonialprodukten
eine verhältnismäßig große Bedeutung für die portugiesische Volkswirtschaft er¬
langt hat, wird auch nicht durch völkerrechtliche Handelsverträge berührt. Viel¬
mehr beansprucht Portugal die Meistbegünstigung seiner Kolonialerzeugnisse in
großem Umfang, obwohl es den Produkten aller Länder mit alleiniger Aus-
") Vgl. Jöhlmger, „Koloniale Schiffahrtsprobleme", Zeitschrift für Politik 7 (1914),
besonders S, 246 f.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |