Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
"Lreideutsche Zugendkultnr

Ist die Wynekensche Richtung mit diesem Kampf gegen nationale und
patriotische Gedanken vorderhand noch nicht zum Siege gelangt -- gelockert ist
der Boden freilich bereits stark, wenn bei den Verhandlungen des Festtages
"der Vertreter der freien Studentenschaft" ausdrücklich erklären konnte: "Wir
können uns unter dem Worte .Deutsch' nichts mehr denken" (!!)*) --, so ist
sie dagegen erfolgreich geblieben in der Betonung des "Selbstbestimmungsrechts"
der Jugend, und diese Forderung wurde dann auch in der nach heißem Be¬
mühen zustande gekommenen Einigungsformel für den "gemeinsamen Kamp
gegen die gemeinsamen Feinde" an erster Stelle proklamiert: "1. Die Frei¬
deutsche Jugend will aus eigener Bestimmung, in eigener Verantwortung, mit
innerer Wahrhaftigkeit ihr Leben gestalten. 2. Für die innere Freiheit tritt die
Freideutsche Jugend unter allen Umständen geschlossen ein. 3. Zur gegen¬
seitigen Verständigung werden Freideutsche Jugendtage abgehalten."

Nicht uninteressant ist vielleicht das Urteil eines Teilnehmers an der Ver¬
anstaltung über die Rolle, die Dr. Wyneken auf dem Jugendtage gespielt hat.
or. Ullmann, einer der Redakteure des Kunstwart, der dort den "Dürer¬
bund" vertrat**), kam jüngst in einem im Wiener Frauenverein gehaltenen
Vortrag über den Freideutschen Jugendtag zu dem Schluß, daß Dr. Wyneken
der dort versammelten Jugend "zu hartes Brot gegeben habe", ein Urteil, das
er infolge einer erregten Diskusston dann dahin abschwächte, daß Wnnekens
Brot zwar doch recht hart sei, immerhin aber von der intellektuellen Jugend
genossen werden könne; freilich nur diese könne ihm folgen. Mit ähnlicher Vor¬
sicht und Zurückhaltung äußern sich andere urteilsfähige Freunde der Bewegung.


4. Die Festschrift Freideutsche Jugend***)

"Zur Jahrhundertfeier auf dem Hohen Meißner" wurde der Jugend von
ihren erwachsenen "Freunden" eine Festschrift in die Hand gegeben, die





einer "weiblichen Jugendversammlung" (Verein für Frauenstimmrecht) in Berlin: "Also so
sieht die Jugend aus, . . . von der das Vaterland Hilfe erwartet. Diese Jugend wird von
einem Verein hergerufen, große Ziele werden ihr gezeigt, und diese Jugend antwortet: wir
wollen uns amüsieren. Von dem Geist, der aus dieser Jugend spricht, ist nichts zu hoffen
für das Vaterland, für das Volk. .. Ich muß sagen beim Anblick dieser Summe von
Dekadence, ich bin entrüstet über den Geist, der aus der Jugend spricht..." Der "Anfang"
begnügt sich vorläufig, diese Worte "als Urkunde völliger Verständnislosigkeit festzunageln",
und schmäht dann den Bortrupp, weil er sich auf Einzelreformen und Selbstverständlichkeiten
wie die Enthaltsamkeit von Rauschgetränken "so schrecklich viel zugute tue".
Auch Wynekens Auslassungen über den Begriff des "Deutschtums", der doch in der frei-
deutschen" Jugendbewegung eine maßgebende Rolle spielen sollte, in seinem Bortrag "Was
ist Jugendkultur?" sind durchaus unbefriedigend, dürftig und unklar."'
*") Er trat dort übrigens der "Unwissenheit" jenes freistudentischen "Vertreters der
Grundidee unserer Nation erfreulich deutlich entgegen. Diese "Unwissenheit" im Schoße
einer studentischen Gruppe, die ersichtlich sich zur Reform unseres gesamten bisherigen Er¬
ziehungswesens und zur Erarbeitung neuer Lebensformen legitimiert glaubt, spricht Bärbel
Jena, Eugen Diederichs, 1913.
„Lreideutsche Zugendkultnr

Ist die Wynekensche Richtung mit diesem Kampf gegen nationale und
patriotische Gedanken vorderhand noch nicht zum Siege gelangt — gelockert ist
der Boden freilich bereits stark, wenn bei den Verhandlungen des Festtages
„der Vertreter der freien Studentenschaft" ausdrücklich erklären konnte: „Wir
können uns unter dem Worte .Deutsch' nichts mehr denken" (!!)*) —, so ist
sie dagegen erfolgreich geblieben in der Betonung des „Selbstbestimmungsrechts"
der Jugend, und diese Forderung wurde dann auch in der nach heißem Be¬
mühen zustande gekommenen Einigungsformel für den „gemeinsamen Kamp
gegen die gemeinsamen Feinde" an erster Stelle proklamiert: „1. Die Frei¬
deutsche Jugend will aus eigener Bestimmung, in eigener Verantwortung, mit
innerer Wahrhaftigkeit ihr Leben gestalten. 2. Für die innere Freiheit tritt die
Freideutsche Jugend unter allen Umständen geschlossen ein. 3. Zur gegen¬
seitigen Verständigung werden Freideutsche Jugendtage abgehalten."

Nicht uninteressant ist vielleicht das Urteil eines Teilnehmers an der Ver¬
anstaltung über die Rolle, die Dr. Wyneken auf dem Jugendtage gespielt hat.
or. Ullmann, einer der Redakteure des Kunstwart, der dort den „Dürer¬
bund" vertrat**), kam jüngst in einem im Wiener Frauenverein gehaltenen
Vortrag über den Freideutschen Jugendtag zu dem Schluß, daß Dr. Wyneken
der dort versammelten Jugend „zu hartes Brot gegeben habe", ein Urteil, das
er infolge einer erregten Diskusston dann dahin abschwächte, daß Wnnekens
Brot zwar doch recht hart sei, immerhin aber von der intellektuellen Jugend
genossen werden könne; freilich nur diese könne ihm folgen. Mit ähnlicher Vor¬
sicht und Zurückhaltung äußern sich andere urteilsfähige Freunde der Bewegung.


4. Die Festschrift Freideutsche Jugend***)

„Zur Jahrhundertfeier auf dem Hohen Meißner" wurde der Jugend von
ihren erwachsenen „Freunden" eine Festschrift in die Hand gegeben, die





einer „weiblichen Jugendversammlung" (Verein für Frauenstimmrecht) in Berlin: „Also so
sieht die Jugend aus, . . . von der das Vaterland Hilfe erwartet. Diese Jugend wird von
einem Verein hergerufen, große Ziele werden ihr gezeigt, und diese Jugend antwortet: wir
wollen uns amüsieren. Von dem Geist, der aus dieser Jugend spricht, ist nichts zu hoffen
für das Vaterland, für das Volk. .. Ich muß sagen beim Anblick dieser Summe von
Dekadence, ich bin entrüstet über den Geist, der aus der Jugend spricht..." Der „Anfang"
begnügt sich vorläufig, diese Worte „als Urkunde völliger Verständnislosigkeit festzunageln",
und schmäht dann den Bortrupp, weil er sich auf Einzelreformen und Selbstverständlichkeiten
wie die Enthaltsamkeit von Rauschgetränken „so schrecklich viel zugute tue".
Auch Wynekens Auslassungen über den Begriff des „Deutschtums", der doch in der frei-
deutschen" Jugendbewegung eine maßgebende Rolle spielen sollte, in seinem Bortrag „Was
ist Jugendkultur?" sind durchaus unbefriedigend, dürftig und unklar."'
*") Er trat dort übrigens der „Unwissenheit" jenes freistudentischen „Vertreters der
Grundidee unserer Nation erfreulich deutlich entgegen. Diese „Unwissenheit" im Schoße
einer studentischen Gruppe, die ersichtlich sich zur Reform unseres gesamten bisherigen Er¬
ziehungswesens und zur Erarbeitung neuer Lebensformen legitimiert glaubt, spricht Bärbel
Jena, Eugen Diederichs, 1913.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0363" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328463"/>
            <fw type="header" place="top"> &#x201E;Lreideutsche Zugendkultnr</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1485"> Ist die Wynekensche Richtung mit diesem Kampf gegen nationale und<lb/>
patriotische Gedanken vorderhand noch nicht zum Siege gelangt &#x2014; gelockert ist<lb/>
der Boden freilich bereits stark, wenn bei den Verhandlungen des Festtages<lb/>
&#x201E;der Vertreter der freien Studentenschaft" ausdrücklich erklären konnte: &#x201E;Wir<lb/>
können uns unter dem Worte .Deutsch' nichts mehr denken" (!!)*) &#x2014;, so ist<lb/>
sie dagegen erfolgreich geblieben in der Betonung des &#x201E;Selbstbestimmungsrechts"<lb/>
der Jugend, und diese Forderung wurde dann auch in der nach heißem Be¬<lb/>
mühen zustande gekommenen Einigungsformel für den &#x201E;gemeinsamen Kamp<lb/>
gegen die gemeinsamen Feinde" an erster Stelle proklamiert: &#x201E;1. Die Frei¬<lb/>
deutsche Jugend will aus eigener Bestimmung, in eigener Verantwortung, mit<lb/>
innerer Wahrhaftigkeit ihr Leben gestalten. 2. Für die innere Freiheit tritt die<lb/>
Freideutsche Jugend unter allen Umständen geschlossen ein. 3. Zur gegen¬<lb/>
seitigen Verständigung werden Freideutsche Jugendtage abgehalten."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1486"> Nicht uninteressant ist vielleicht das Urteil eines Teilnehmers an der Ver¬<lb/>
anstaltung über die Rolle, die Dr. Wyneken auf dem Jugendtage gespielt hat.<lb/>
or. Ullmann, einer der Redakteure des Kunstwart, der dort den &#x201E;Dürer¬<lb/>
bund" vertrat**), kam jüngst in einem im Wiener Frauenverein gehaltenen<lb/>
Vortrag über den Freideutschen Jugendtag zu dem Schluß, daß Dr. Wyneken<lb/>
der dort versammelten Jugend &#x201E;zu hartes Brot gegeben habe", ein Urteil, das<lb/>
er infolge einer erregten Diskusston dann dahin abschwächte, daß Wnnekens<lb/>
Brot zwar doch recht hart sei, immerhin aber von der intellektuellen Jugend<lb/>
genossen werden könne; freilich nur diese könne ihm folgen. Mit ähnlicher Vor¬<lb/>
sicht und Zurückhaltung äußern sich andere urteilsfähige Freunde der Bewegung.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> 4. Die Festschrift Freideutsche Jugend***)</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1487" next="#ID_1488"> &#x201E;Zur Jahrhundertfeier auf dem Hohen Meißner" wurde der Jugend von<lb/>
ihren erwachsenen &#x201E;Freunden" eine Festschrift in die Hand gegeben, die</p><lb/>
            <note xml:id="FID_64" prev="#FID_63" place="foot"> einer &#x201E;weiblichen Jugendversammlung" (Verein für Frauenstimmrecht) in Berlin: &#x201E;Also so<lb/>
sieht die Jugend aus, . . . von der das Vaterland Hilfe erwartet. Diese Jugend wird von<lb/>
einem Verein hergerufen, große Ziele werden ihr gezeigt, und diese Jugend antwortet: wir<lb/>
wollen uns amüsieren. Von dem Geist, der aus dieser Jugend spricht, ist nichts zu hoffen<lb/>
für das Vaterland, für das Volk. .. Ich muß sagen beim Anblick dieser Summe von<lb/>
Dekadence, ich bin entrüstet über den Geist, der aus der Jugend spricht..." Der &#x201E;Anfang"<lb/>
begnügt sich vorläufig, diese Worte &#x201E;als Urkunde völliger Verständnislosigkeit festzunageln",<lb/>
und schmäht dann den Bortrupp, weil er sich auf Einzelreformen und Selbstverständlichkeiten<lb/>
wie die Enthaltsamkeit von Rauschgetränken &#x201E;so schrecklich viel zugute tue".</note><lb/>
            <note xml:id="FID_65" place="foot"> Auch Wynekens Auslassungen über den Begriff des &#x201E;Deutschtums", der doch in der frei-<lb/>
deutschen" Jugendbewegung eine maßgebende Rolle spielen sollte, in seinem Bortrag &#x201E;Was<lb/>
ist Jugendkultur?" sind durchaus unbefriedigend, dürftig und unklar."'</note><lb/>
            <note xml:id="FID_66" place="foot"> *") Er trat dort übrigens der &#x201E;Unwissenheit" jenes freistudentischen &#x201E;Vertreters der<lb/>
Grundidee unserer Nation erfreulich deutlich entgegen.  Diese &#x201E;Unwissenheit" im Schoße<lb/>
einer studentischen Gruppe, die ersichtlich sich zur Reform unseres gesamten bisherigen Er¬<lb/>
ziehungswesens und zur Erarbeitung neuer Lebensformen legitimiert glaubt, spricht Bärbel</note><lb/>
            <note xml:id="FID_67" place="foot"> Jena, Eugen Diederichs, 1913.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0363] „Lreideutsche Zugendkultnr Ist die Wynekensche Richtung mit diesem Kampf gegen nationale und patriotische Gedanken vorderhand noch nicht zum Siege gelangt — gelockert ist der Boden freilich bereits stark, wenn bei den Verhandlungen des Festtages „der Vertreter der freien Studentenschaft" ausdrücklich erklären konnte: „Wir können uns unter dem Worte .Deutsch' nichts mehr denken" (!!)*) —, so ist sie dagegen erfolgreich geblieben in der Betonung des „Selbstbestimmungsrechts" der Jugend, und diese Forderung wurde dann auch in der nach heißem Be¬ mühen zustande gekommenen Einigungsformel für den „gemeinsamen Kamp gegen die gemeinsamen Feinde" an erster Stelle proklamiert: „1. Die Frei¬ deutsche Jugend will aus eigener Bestimmung, in eigener Verantwortung, mit innerer Wahrhaftigkeit ihr Leben gestalten. 2. Für die innere Freiheit tritt die Freideutsche Jugend unter allen Umständen geschlossen ein. 3. Zur gegen¬ seitigen Verständigung werden Freideutsche Jugendtage abgehalten." Nicht uninteressant ist vielleicht das Urteil eines Teilnehmers an der Ver¬ anstaltung über die Rolle, die Dr. Wyneken auf dem Jugendtage gespielt hat. or. Ullmann, einer der Redakteure des Kunstwart, der dort den „Dürer¬ bund" vertrat**), kam jüngst in einem im Wiener Frauenverein gehaltenen Vortrag über den Freideutschen Jugendtag zu dem Schluß, daß Dr. Wyneken der dort versammelten Jugend „zu hartes Brot gegeben habe", ein Urteil, das er infolge einer erregten Diskusston dann dahin abschwächte, daß Wnnekens Brot zwar doch recht hart sei, immerhin aber von der intellektuellen Jugend genossen werden könne; freilich nur diese könne ihm folgen. Mit ähnlicher Vor¬ sicht und Zurückhaltung äußern sich andere urteilsfähige Freunde der Bewegung. 4. Die Festschrift Freideutsche Jugend***) „Zur Jahrhundertfeier auf dem Hohen Meißner" wurde der Jugend von ihren erwachsenen „Freunden" eine Festschrift in die Hand gegeben, die einer „weiblichen Jugendversammlung" (Verein für Frauenstimmrecht) in Berlin: „Also so sieht die Jugend aus, . . . von der das Vaterland Hilfe erwartet. Diese Jugend wird von einem Verein hergerufen, große Ziele werden ihr gezeigt, und diese Jugend antwortet: wir wollen uns amüsieren. Von dem Geist, der aus dieser Jugend spricht, ist nichts zu hoffen für das Vaterland, für das Volk. .. Ich muß sagen beim Anblick dieser Summe von Dekadence, ich bin entrüstet über den Geist, der aus der Jugend spricht..." Der „Anfang" begnügt sich vorläufig, diese Worte „als Urkunde völliger Verständnislosigkeit festzunageln", und schmäht dann den Bortrupp, weil er sich auf Einzelreformen und Selbstverständlichkeiten wie die Enthaltsamkeit von Rauschgetränken „so schrecklich viel zugute tue". Auch Wynekens Auslassungen über den Begriff des „Deutschtums", der doch in der frei- deutschen" Jugendbewegung eine maßgebende Rolle spielen sollte, in seinem Bortrag „Was ist Jugendkultur?" sind durchaus unbefriedigend, dürftig und unklar."' *") Er trat dort übrigens der „Unwissenheit" jenes freistudentischen „Vertreters der Grundidee unserer Nation erfreulich deutlich entgegen. Diese „Unwissenheit" im Schoße einer studentischen Gruppe, die ersichtlich sich zur Reform unseres gesamten bisherigen Er¬ ziehungswesens und zur Erarbeitung neuer Lebensformen legitimiert glaubt, spricht Bärbel Jena, Eugen Diederichs, 1913.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099/363
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099/363>, abgerufen am 21.06.2024.