Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Vererbung beim Menschen Die gesunden mischerbigen Frauen sind hier die "Bazillenträger" der Für andere Anomalien und Krankheiten gelten sicherlich Modifikationen Die besonderen Erbbeziehungen, die nach der entwickelten Auffassung des "Vom Mütterchen die Frohnatur In dieses Problem spielen Entdeckungen auf dem Gebiete des feinsten Vererbung beim Menschen Die gesunden mischerbigen Frauen sind hier die „Bazillenträger" der Für andere Anomalien und Krankheiten gelten sicherlich Modifikationen Die besonderen Erbbeziehungen, die nach der entwickelten Auffassung des „Vom Mütterchen die Frohnatur In dieses Problem spielen Entdeckungen auf dem Gebiete des feinsten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0318" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328418"/> <fw type="header" place="top"> Vererbung beim Menschen</fw><lb/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_328099/figures/grenzboten_341899_328099_328418_002.jpg"/><lb/> <p xml:id="ID_1331"> Die gesunden mischerbigen Frauen sind hier die „Bazillenträger" der<lb/> Krankheitsvererbung. Ihre verhängnisvolle Rolle ist bereits lange bekannt: in<lb/> dem Bluterdorfe Terra in Graubünden tragen sie den Namen „Überleiter",<lb/> Konduktoren. Ihr verderbenbringendes Erbgut läßt den Krankheitskeim nie<lb/> verlöschen. Wie bei reiner Rezession sind auch bei der geschlechtsgekoppelten Ver¬<lb/> erbung die Verwandtenehen besonders vernichtend (3a): denn zahlenmäßig häuft<lb/> sich die Wahrscheinlichkeit, daß anomale 3-Gene sich im kindlichen Erbgute an¬<lb/> häufen; dabei können Vetter und Base selbst gewöhnlich völlig gesunde, normale<lb/> Menschen sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1332"> Für andere Anomalien und Krankheiten gelten sicherlich Modifikationen<lb/> dieses Erbtypus, so z. B. für die Bluterkrankheit eine andere als für die<lb/> geschlechtsbegrenzte Vererbung des Auftretens vielfacher Knochenauswüchse.</p><lb/> <p xml:id="ID_1333"> Die besonderen Erbbeziehungen, die nach der entwickelten Auffassung des<lb/> Geschlechtserbganges zwischen Mutter und Sohn herrschen, weisen aus die in<lb/> der Tat sehr häufige Beobachtung hin, daß in manchen besonders hervortreten¬<lb/> den Eigenschaften, Begabungen z. B., gerade der Sohn seiner Mutter besonders<lb/> ähnelt:</p><lb/> <quote> „Vom Mütterchen die Frohnatur<lb/> Und Lust zu fabulieren."</quote><lb/> <p xml:id="ID_1334" next="#ID_1335"> In dieses Problem spielen Entdeckungen auf dem Gebiete des feinsten<lb/> Kleingefüges der Zellen, besonders ihrer Kerne, zumal der Erbzellen, mithinein.<lb/> Bei vielen Tieren finden sich die Zellenkerne bei den männlichen und den weib¬<lb/> lichen Individuen in sehr beständiger Weise ganz verschieden mit Kernsegmenten<lb/> oder mit Chromosomen ausgestattet: es sind dies kleine sehr deutlich, besonders<lb/> bei der Zellenteilung darstellbare Kernbestandteile, die bei der gleichen Tierart<lb/> in jeder Zelle in gleicher Anzahl vertreten sind. Da väterliche und mütterliche<lb/> Erbzelle zusammen die Chromosoms des Kindes liefern, so würde der volle</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0318]
Vererbung beim Menschen
[Abbildung]
Die gesunden mischerbigen Frauen sind hier die „Bazillenträger" der
Krankheitsvererbung. Ihre verhängnisvolle Rolle ist bereits lange bekannt: in
dem Bluterdorfe Terra in Graubünden tragen sie den Namen „Überleiter",
Konduktoren. Ihr verderbenbringendes Erbgut läßt den Krankheitskeim nie
verlöschen. Wie bei reiner Rezession sind auch bei der geschlechtsgekoppelten Ver¬
erbung die Verwandtenehen besonders vernichtend (3a): denn zahlenmäßig häuft
sich die Wahrscheinlichkeit, daß anomale 3-Gene sich im kindlichen Erbgute an¬
häufen; dabei können Vetter und Base selbst gewöhnlich völlig gesunde, normale
Menschen sein.
Für andere Anomalien und Krankheiten gelten sicherlich Modifikationen
dieses Erbtypus, so z. B. für die Bluterkrankheit eine andere als für die
geschlechtsbegrenzte Vererbung des Auftretens vielfacher Knochenauswüchse.
Die besonderen Erbbeziehungen, die nach der entwickelten Auffassung des
Geschlechtserbganges zwischen Mutter und Sohn herrschen, weisen aus die in
der Tat sehr häufige Beobachtung hin, daß in manchen besonders hervortreten¬
den Eigenschaften, Begabungen z. B., gerade der Sohn seiner Mutter besonders
ähnelt:
„Vom Mütterchen die Frohnatur
Und Lust zu fabulieren."
In dieses Problem spielen Entdeckungen auf dem Gebiete des feinsten
Kleingefüges der Zellen, besonders ihrer Kerne, zumal der Erbzellen, mithinein.
Bei vielen Tieren finden sich die Zellenkerne bei den männlichen und den weib¬
lichen Individuen in sehr beständiger Weise ganz verschieden mit Kernsegmenten
oder mit Chromosomen ausgestattet: es sind dies kleine sehr deutlich, besonders
bei der Zellenteilung darstellbare Kernbestandteile, die bei der gleichen Tierart
in jeder Zelle in gleicher Anzahl vertreten sind. Da väterliche und mütterliche
Erbzelle zusammen die Chromosoms des Kindes liefern, so würde der volle
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |