Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Vererbung beim Menschen

Für die Sachsen und Schwaben kann es also gegenwärtig nur heißen:
getrennt marschieren. Auf diese Weise dienen sie dem Deutschtum am besten.

Die "offizielle" sächsische Politik treibt reale Gegenwartsarbeit im Dienst
des Deutschtums; Wilhelm Kopony und sein Gesinnungsgenosse Rudolf Braudsch
treiben Zukunftspolitik, auch im Dienst des Deutschtums.

Es gäbe eine ideale Lösung des gegenwärtigen Streites: beide Männer
widmen sich ganz der Zukunftsarbeit. Das heißt: sie treten in die Reihen der
Schwaben ein (Kopony hat bereits längere Zeit unter ihnen gelebt) und werden
die politischen Führer der Schwaben. In einem Brief aus Westungarn werden
sie bereits als die "Führer der Deutschen Ungarns" begrüßt. Voraussetzung
wäre vermutlich, daß die Schwaben ihnen die nötigen Mittel zur Verfügung
stellen, damit sie ganz der nationalen Arbeit leben können. Daß die Schwaben
dazu in der Lage sind, kann keinem Zweifel unterliegen. Sie müßten bei den
nächsten Wahlen beide Männer als ihre Abgeordneten in den ungarischen
Reichstag senden (gegenwärtig sind die schwäbischen Gegenden im Reichstag nur
durch madjarische Abgeordnete vertretenI). Kopony und Braudsch aber müßten
aufhören, Sachsen zu sein.

Denn im heutigen Ungarn kann man nicht zugleich Sachse und Schwabe
sein, zugleich sächsische und schwäbische Interessen vertreten. Danach muß sich
jeder deutsche Politiker richten. Hoffnungen und Wünsche sind eine schöne Sache,
der Politiker aber hat mit den gegebenen Verhältnissen zu rechnen und in- ihnen
die Kunst des Möglichen zu üben.




Über Vererbung beim Menschen
Prof. Dr. Heinrich poli von(Schluß)

Für die Bearbeitung und Auffindung von feineren Unterschieden, wie sie in
Heft 19 näher gekennzeichnet wurde, darf die menschliche Erbforschung noch keines¬
wegs als völlig reif gelten. Von heute auf morgen können aber doch derartige
Beziehungen bereits aus scharfstnnigenVermutungen zu greifbaren Theorien werden.
Nahegerückt ist die Verwendung einer Subordinationsart sür eine Anzahl von Erd¬
fällen, zumal aus der Vererbung der Krankheiten und Anomalien: nämlich das
konditionale Verhältnis der Einheiten. Dabei stellt Dasein oder Fehlen des einen
Gens die Vorbedingung für das Wirken des anderen dar. Wird, z. B. bei
angeborenem Haarmangel, überhaupt kein Haarkleid entwickelt, so wird die Einheit
"kraushaarig" niemals merklich wirken, trotzdem sie im Körper vorhanden und


Vererbung beim Menschen

Für die Sachsen und Schwaben kann es also gegenwärtig nur heißen:
getrennt marschieren. Auf diese Weise dienen sie dem Deutschtum am besten.

Die „offizielle" sächsische Politik treibt reale Gegenwartsarbeit im Dienst
des Deutschtums; Wilhelm Kopony und sein Gesinnungsgenosse Rudolf Braudsch
treiben Zukunftspolitik, auch im Dienst des Deutschtums.

Es gäbe eine ideale Lösung des gegenwärtigen Streites: beide Männer
widmen sich ganz der Zukunftsarbeit. Das heißt: sie treten in die Reihen der
Schwaben ein (Kopony hat bereits längere Zeit unter ihnen gelebt) und werden
die politischen Führer der Schwaben. In einem Brief aus Westungarn werden
sie bereits als die „Führer der Deutschen Ungarns" begrüßt. Voraussetzung
wäre vermutlich, daß die Schwaben ihnen die nötigen Mittel zur Verfügung
stellen, damit sie ganz der nationalen Arbeit leben können. Daß die Schwaben
dazu in der Lage sind, kann keinem Zweifel unterliegen. Sie müßten bei den
nächsten Wahlen beide Männer als ihre Abgeordneten in den ungarischen
Reichstag senden (gegenwärtig sind die schwäbischen Gegenden im Reichstag nur
durch madjarische Abgeordnete vertretenI). Kopony und Braudsch aber müßten
aufhören, Sachsen zu sein.

Denn im heutigen Ungarn kann man nicht zugleich Sachse und Schwabe
sein, zugleich sächsische und schwäbische Interessen vertreten. Danach muß sich
jeder deutsche Politiker richten. Hoffnungen und Wünsche sind eine schöne Sache,
der Politiker aber hat mit den gegebenen Verhältnissen zu rechnen und in- ihnen
die Kunst des Möglichen zu üben.




Über Vererbung beim Menschen
Prof. Dr. Heinrich poli von(Schluß)

Für die Bearbeitung und Auffindung von feineren Unterschieden, wie sie in
Heft 19 näher gekennzeichnet wurde, darf die menschliche Erbforschung noch keines¬
wegs als völlig reif gelten. Von heute auf morgen können aber doch derartige
Beziehungen bereits aus scharfstnnigenVermutungen zu greifbaren Theorien werden.
Nahegerückt ist die Verwendung einer Subordinationsart sür eine Anzahl von Erd¬
fällen, zumal aus der Vererbung der Krankheiten und Anomalien: nämlich das
konditionale Verhältnis der Einheiten. Dabei stellt Dasein oder Fehlen des einen
Gens die Vorbedingung für das Wirken des anderen dar. Wird, z. B. bei
angeborenem Haarmangel, überhaupt kein Haarkleid entwickelt, so wird die Einheit
„kraushaarig" niemals merklich wirken, trotzdem sie im Körper vorhanden und


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0308" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328408"/>
          <fw type="header" place="top"> Vererbung beim Menschen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1288"> Für die Sachsen und Schwaben kann es also gegenwärtig nur heißen:<lb/>
getrennt marschieren. Auf diese Weise dienen sie dem Deutschtum am besten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1289"> Die &#x201E;offizielle" sächsische Politik treibt reale Gegenwartsarbeit im Dienst<lb/>
des Deutschtums; Wilhelm Kopony und sein Gesinnungsgenosse Rudolf Braudsch<lb/>
treiben Zukunftspolitik, auch im Dienst des Deutschtums.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1290"> Es gäbe eine ideale Lösung des gegenwärtigen Streites: beide Männer<lb/>
widmen sich ganz der Zukunftsarbeit. Das heißt: sie treten in die Reihen der<lb/>
Schwaben ein (Kopony hat bereits längere Zeit unter ihnen gelebt) und werden<lb/>
die politischen Führer der Schwaben. In einem Brief aus Westungarn werden<lb/>
sie bereits als die &#x201E;Führer der Deutschen Ungarns" begrüßt. Voraussetzung<lb/>
wäre vermutlich, daß die Schwaben ihnen die nötigen Mittel zur Verfügung<lb/>
stellen, damit sie ganz der nationalen Arbeit leben können. Daß die Schwaben<lb/>
dazu in der Lage sind, kann keinem Zweifel unterliegen. Sie müßten bei den<lb/>
nächsten Wahlen beide Männer als ihre Abgeordneten in den ungarischen<lb/>
Reichstag senden (gegenwärtig sind die schwäbischen Gegenden im Reichstag nur<lb/>
durch madjarische Abgeordnete vertretenI). Kopony und Braudsch aber müßten<lb/>
aufhören, Sachsen zu sein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1291"> Denn im heutigen Ungarn kann man nicht zugleich Sachse und Schwabe<lb/>
sein, zugleich sächsische und schwäbische Interessen vertreten. Danach muß sich<lb/>
jeder deutsche Politiker richten. Hoffnungen und Wünsche sind eine schöne Sache,<lb/>
der Politiker aber hat mit den gegebenen Verhältnissen zu rechnen und in- ihnen<lb/>
die Kunst des Möglichen zu üben.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Über Vererbung beim Menschen<lb/><note type="byline"> Prof. Dr. Heinrich poli</note> von(Schluß)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1292" next="#ID_1293"> Für die Bearbeitung und Auffindung von feineren Unterschieden, wie sie in<lb/>
Heft 19 näher gekennzeichnet wurde, darf die menschliche Erbforschung noch keines¬<lb/>
wegs als völlig reif gelten. Von heute auf morgen können aber doch derartige<lb/>
Beziehungen bereits aus scharfstnnigenVermutungen zu greifbaren Theorien werden.<lb/>
Nahegerückt ist die Verwendung einer Subordinationsart sür eine Anzahl von Erd¬<lb/>
fällen, zumal aus der Vererbung der Krankheiten und Anomalien: nämlich das<lb/>
konditionale Verhältnis der Einheiten. Dabei stellt Dasein oder Fehlen des einen<lb/>
Gens die Vorbedingung für das Wirken des anderen dar. Wird, z. B. bei<lb/>
angeborenem Haarmangel, überhaupt kein Haarkleid entwickelt, so wird die Einheit<lb/>
&#x201E;kraushaarig" niemals merklich wirken, trotzdem sie im Körper vorhanden und</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0308] Vererbung beim Menschen Für die Sachsen und Schwaben kann es also gegenwärtig nur heißen: getrennt marschieren. Auf diese Weise dienen sie dem Deutschtum am besten. Die „offizielle" sächsische Politik treibt reale Gegenwartsarbeit im Dienst des Deutschtums; Wilhelm Kopony und sein Gesinnungsgenosse Rudolf Braudsch treiben Zukunftspolitik, auch im Dienst des Deutschtums. Es gäbe eine ideale Lösung des gegenwärtigen Streites: beide Männer widmen sich ganz der Zukunftsarbeit. Das heißt: sie treten in die Reihen der Schwaben ein (Kopony hat bereits längere Zeit unter ihnen gelebt) und werden die politischen Führer der Schwaben. In einem Brief aus Westungarn werden sie bereits als die „Führer der Deutschen Ungarns" begrüßt. Voraussetzung wäre vermutlich, daß die Schwaben ihnen die nötigen Mittel zur Verfügung stellen, damit sie ganz der nationalen Arbeit leben können. Daß die Schwaben dazu in der Lage sind, kann keinem Zweifel unterliegen. Sie müßten bei den nächsten Wahlen beide Männer als ihre Abgeordneten in den ungarischen Reichstag senden (gegenwärtig sind die schwäbischen Gegenden im Reichstag nur durch madjarische Abgeordnete vertretenI). Kopony und Braudsch aber müßten aufhören, Sachsen zu sein. Denn im heutigen Ungarn kann man nicht zugleich Sachse und Schwabe sein, zugleich sächsische und schwäbische Interessen vertreten. Danach muß sich jeder deutsche Politiker richten. Hoffnungen und Wünsche sind eine schöne Sache, der Politiker aber hat mit den gegebenen Verhältnissen zu rechnen und in- ihnen die Kunst des Möglichen zu üben. Über Vererbung beim Menschen Prof. Dr. Heinrich poli von(Schluß) Für die Bearbeitung und Auffindung von feineren Unterschieden, wie sie in Heft 19 näher gekennzeichnet wurde, darf die menschliche Erbforschung noch keines¬ wegs als völlig reif gelten. Von heute auf morgen können aber doch derartige Beziehungen bereits aus scharfstnnigenVermutungen zu greifbaren Theorien werden. Nahegerückt ist die Verwendung einer Subordinationsart sür eine Anzahl von Erd¬ fällen, zumal aus der Vererbung der Krankheiten und Anomalien: nämlich das konditionale Verhältnis der Einheiten. Dabei stellt Dasein oder Fehlen des einen Gens die Vorbedingung für das Wirken des anderen dar. Wird, z. B. bei angeborenem Haarmangel, überhaupt kein Haarkleid entwickelt, so wird die Einheit „kraushaarig" niemals merklich wirken, trotzdem sie im Körper vorhanden und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099/308
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099/308>, abgerufen am 27.06.2024.