Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Die Hexe von Mayen und schön, aber mit der ruhigen Würde der Frau, die sich ihres Wertes bewußt So ganz genau hätte Josias sich sein Gefühl niemals erklären können, "Herr, seid Ihr es wirklich, und die Schlacht bei der Konzer Brücke hat "Der Allmächtige hat mich behütet und die grauen Brüder flickten mich "Ihr rettetet mir damals das Leben, Herr!" fuhr Josias eifrig fort, "und "Hier hilft nur die Zeit und wenn es einmal Frieden werden möchte!" Sebastian von Wiltberg wandte sich um und zeigte auf ein winziges "Es ist bewahrt geblieben!" sagte er und klopfte an die Tür, die gleich "Das Fräulein aus dem Turm!" "Ein Fräulein bin ich lange nicht mehr, aber ich kenne dich auch wieder, "Ja ich bin es, edle Frau, und wenn ich es auch gut bei der edlen Frau Kätha wischte sich die Augen, und als die zwei fremden Herren mit Sebastian in Die Hexe von Mayen und schön, aber mit der ruhigen Würde der Frau, die sich ihres Wertes bewußt So ganz genau hätte Josias sich sein Gefühl niemals erklären können, „Herr, seid Ihr es wirklich, und die Schlacht bei der Konzer Brücke hat „Der Allmächtige hat mich behütet und die grauen Brüder flickten mich „Ihr rettetet mir damals das Leben, Herr!" fuhr Josias eifrig fort, „und „Hier hilft nur die Zeit und wenn es einmal Frieden werden möchte!" Sebastian von Wiltberg wandte sich um und zeigte auf ein winziges „Es ist bewahrt geblieben!" sagte er und klopfte an die Tür, die gleich „Das Fräulein aus dem Turm!" „Ein Fräulein bin ich lange nicht mehr, aber ich kenne dich auch wieder, „Ja ich bin es, edle Frau, und wenn ich es auch gut bei der edlen Frau Kätha wischte sich die Augen, und als die zwei fremden Herren mit Sebastian in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0242" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328342"/> <fw type="header" place="top"> Die Hexe von Mayen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1040" prev="#ID_1039"> und schön, aber mit der ruhigen Würde der Frau, die sich ihres Wertes bewußt<lb/> ist, und Sebastian abgeklärt und voll von Nächstenliebe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1041"> So ganz genau hätte Josias sich sein Gefühl niemals erklären können,<lb/> aber er stapfte mit klirrenden Schritten auf den Wiltberg zu, schlug ihn auf die<lb/> Schulter und lachte vor Freude.</p><lb/> <p xml:id="ID_1042"> „Herr, seid Ihr es wirklich, und die Schlacht bei der Konzer Brücke hat<lb/> Euch nichts getan? Ich sah Euch wie tot liegen, nachdem Ihr Euch brav<lb/> geschlagen hattet, und ich habe Euch wahrhaftig betrauert!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1043"> „Der Allmächtige hat mich behütet und die grauen Brüder flickten mich<lb/> wieder zusammen!" entgegnete Sebastian lächelnd. Wie er sich jetzt um¬<lb/> wandte, sah man, daß er schief ging und daß er mitunter nicht leicht atmete.</p><lb/> <p xml:id="ID_1044"> „Ihr rettetet mir damals das Leben, Herr!" fuhr Josias eifrig fort, „und<lb/> wenn ich Euch in diesen schrecklichen Zeiten mit etwas helfen kann, dann tue<lb/> ich es mit Freuden!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1045"> „Hier hilft nur die Zeit und wenn es einmal Frieden werden möchte!"<lb/> entgegnete Sebastian und verbeugte sich vor dem Herzog, der auch auf ihn<lb/> zutrat, ihn erkannte und sehr viel Freundliches sagte. Weil er der Vornehmste<lb/> war, so ging er mit Herrn von Wiltberg voran, und Heilwig mit ihrem Mann<lb/> folgte ihm. Sie waren schweigsam geworden. Ernsthaft sah die Frau von<lb/> Sehestedt auf die kleinen in Schutt und Asche liegenden Gassen, und ihre Ge¬<lb/> danken gingen rückwärts. Damals kam die Liebe wie ein Blitzstrahl über sie,<lb/> sie hatte ihr entsagen müssen, und neben ihr schritt Josias, der ihr immer treu<lb/> geblieben war, der jetzt geduldig ihre Kälte trug, ihre Einsilbigkeit, ihre Launen.<lb/> Er war anders als der, den sie damals so liebte, aber der hatte sie lange ver¬<lb/> gessen über der Arbeit an der heiligen Gmoveva! Eifrig redete er auf den<lb/> Herzog ein, berichtete vom Krieg, vom Elend der Einwohner. Hatte er jemals<lb/> wieder ihrer gedacht?</p><lb/> <p xml:id="ID_1046"> Sebastian von Wiltberg wandte sich um und zeigte auf ein winziges<lb/> Häuschen, das sich duckte unter einem größeren und an dem kein Rauch, noch<lb/> andere Verwüstung zu sehen war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1047"> „Es ist bewahrt geblieben!" sagte er und klopfte an die Tür, die gleich<lb/> aufging. Eine ältere Frau stand in der Öffnung, mit demselben angstvollen<lb/> Ausdruck, wie er damals allen vom Krieg Bedrängten eigen war. Dann sah<lb/> sie Heilwig. und schlug die Hände zusammen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1048"> „Das Fräulein aus dem Turm!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1049"> „Ein Fräulein bin ich lange nicht mehr, aber ich kenne dich auch wieder,<lb/> Kätha!" rief Heilwig, ihr die Hand reichend.</p><lb/> <p xml:id="ID_1050"> „Ja ich bin es, edle Frau, und wenn ich es auch gut bei der edlen Frau<lb/> von Brewer gehabt habe, so wollte ich doch lieber wieder nach Manen und zu<lb/> meinem Junker! Besonders, wo all das Schlimme kam!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1051"> Kätha wischte sich die Augen, und als die zwei fremden Herren mit Sebastian in<lb/> sein kleines Wohngemach traten, schob sie Heilwig in die kleine erbärmliche Küche.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0242]
Die Hexe von Mayen
und schön, aber mit der ruhigen Würde der Frau, die sich ihres Wertes bewußt
ist, und Sebastian abgeklärt und voll von Nächstenliebe.
So ganz genau hätte Josias sich sein Gefühl niemals erklären können,
aber er stapfte mit klirrenden Schritten auf den Wiltberg zu, schlug ihn auf die
Schulter und lachte vor Freude.
„Herr, seid Ihr es wirklich, und die Schlacht bei der Konzer Brücke hat
Euch nichts getan? Ich sah Euch wie tot liegen, nachdem Ihr Euch brav
geschlagen hattet, und ich habe Euch wahrhaftig betrauert!"
„Der Allmächtige hat mich behütet und die grauen Brüder flickten mich
wieder zusammen!" entgegnete Sebastian lächelnd. Wie er sich jetzt um¬
wandte, sah man, daß er schief ging und daß er mitunter nicht leicht atmete.
„Ihr rettetet mir damals das Leben, Herr!" fuhr Josias eifrig fort, „und
wenn ich Euch in diesen schrecklichen Zeiten mit etwas helfen kann, dann tue
ich es mit Freuden!"
„Hier hilft nur die Zeit und wenn es einmal Frieden werden möchte!"
entgegnete Sebastian und verbeugte sich vor dem Herzog, der auch auf ihn
zutrat, ihn erkannte und sehr viel Freundliches sagte. Weil er der Vornehmste
war, so ging er mit Herrn von Wiltberg voran, und Heilwig mit ihrem Mann
folgte ihm. Sie waren schweigsam geworden. Ernsthaft sah die Frau von
Sehestedt auf die kleinen in Schutt und Asche liegenden Gassen, und ihre Ge¬
danken gingen rückwärts. Damals kam die Liebe wie ein Blitzstrahl über sie,
sie hatte ihr entsagen müssen, und neben ihr schritt Josias, der ihr immer treu
geblieben war, der jetzt geduldig ihre Kälte trug, ihre Einsilbigkeit, ihre Launen.
Er war anders als der, den sie damals so liebte, aber der hatte sie lange ver¬
gessen über der Arbeit an der heiligen Gmoveva! Eifrig redete er auf den
Herzog ein, berichtete vom Krieg, vom Elend der Einwohner. Hatte er jemals
wieder ihrer gedacht?
Sebastian von Wiltberg wandte sich um und zeigte auf ein winziges
Häuschen, das sich duckte unter einem größeren und an dem kein Rauch, noch
andere Verwüstung zu sehen war.
„Es ist bewahrt geblieben!" sagte er und klopfte an die Tür, die gleich
aufging. Eine ältere Frau stand in der Öffnung, mit demselben angstvollen
Ausdruck, wie er damals allen vom Krieg Bedrängten eigen war. Dann sah
sie Heilwig. und schlug die Hände zusammen.
„Das Fräulein aus dem Turm!"
„Ein Fräulein bin ich lange nicht mehr, aber ich kenne dich auch wieder,
Kätha!" rief Heilwig, ihr die Hand reichend.
„Ja ich bin es, edle Frau, und wenn ich es auch gut bei der edlen Frau
von Brewer gehabt habe, so wollte ich doch lieber wieder nach Manen und zu
meinem Junker! Besonders, wo all das Schlimme kam!"
Kätha wischte sich die Augen, und als die zwei fremden Herren mit Sebastian in
sein kleines Wohngemach traten, schob sie Heilwig in die kleine erbärmliche Küche.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |