Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Die Hexe von Mayen "Die edle Frau hat sich wenig verändert!" sagte Bruder Basilio und sah sie Vor der Kirche war eine große Holzhütte errichtet. Hier speisten die Mönche, "Es sind zwar Papisten!" sagteer nachher halb entschuldigend zum Herzog, "Da wir uns evangelisch nennen, so wollen wir auch evangelisch handeln, Lange blieb die kleine Gesellschaft nicht in Laach; was sollte sie da? Ein In Niedermendig waren viele Häuser zerstört und wer von den Einwohnern Aber der Hof der Frau von Bremer war mit derselben hohen Mauer um¬ Josias klopfte an die schwere Eisentür und ans einem Guckfenster schob "Hier wird nimmer offen gemacht! Zu essen gibt es nix und kaput zu Es half nichts, daß Josias versicherte, daß der Feind nicht mehr in der "Die alte Grill läßt keinen herein, wenn die Frau nit daheim ist," sagte Es blieb den Reitern nichts anderes übrig, als ihre Pferde gen Manen Die Hexe von Mayen „Die edle Frau hat sich wenig verändert!" sagte Bruder Basilio und sah sie Vor der Kirche war eine große Holzhütte errichtet. Hier speisten die Mönche, „Es sind zwar Papisten!" sagteer nachher halb entschuldigend zum Herzog, „Da wir uns evangelisch nennen, so wollen wir auch evangelisch handeln, Lange blieb die kleine Gesellschaft nicht in Laach; was sollte sie da? Ein In Niedermendig waren viele Häuser zerstört und wer von den Einwohnern Aber der Hof der Frau von Bremer war mit derselben hohen Mauer um¬ Josias klopfte an die schwere Eisentür und ans einem Guckfenster schob „Hier wird nimmer offen gemacht! Zu essen gibt es nix und kaput zu Es half nichts, daß Josias versicherte, daß der Feind nicht mehr in der „Die alte Grill läßt keinen herein, wenn die Frau nit daheim ist," sagte Es blieb den Reitern nichts anderes übrig, als ihre Pferde gen Manen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0240" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328340"/> <fw type="header" place="top"> Die Hexe von Mayen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1019"> „Die edle Frau hat sich wenig verändert!" sagte Bruder Basilio und sah sie<lb/> freundlich an. „Ah, es muß gut wohnen sein in dem Nordenland. Da<lb/> bleiben die Haare golden und die Runzeln stellen sich nicht ein!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1020"> Vor der Kirche war eine große Holzhütte errichtet. Hier speisten die Mönche,<lb/> da ihr Refektorium in Trümmern lag, und hier boten sie den Reisenden eine<lb/> einfache Erfrischung, die gern angenommen wurde. Hier war es, wo Heilwig<lb/> zu ihrem Mann ging und ihn um etliche Gulden bat, die sie dem Prior für<lb/> seine Kirche schenken wollte. Der Evangelische entsprach wortlos dem Wunsch<lb/> seiner Gattin.</p><lb/> <p xml:id="ID_1021"> „Es sind zwar Papisten!" sagteer nachher halb entschuldigend zum Herzog,<lb/> der aber lächelte nur.</p><lb/> <p xml:id="ID_1022"> „Da wir uns evangelisch nennen, so wollen wir auch evangelisch handeln,<lb/> lieber Herr!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1023"> Lange blieb die kleine Gesellschaft nicht in Laach; was sollte sie da? Ein<lb/> wenig hatten sie geholfen und ein wenig Trost gebracht; es war besser, die<lb/> Mönche ihrer Arbeit zu überlassen. Wortlos ritten die Herren und sahen sich<lb/> auch nicht um, nur Frau Heilwig hielt noch einmal ihr Pferd an und blickte<lb/> zurück auf den blauen See, auf die Ruine von'Laach, auf den einst so stolzen<lb/> Wald. Der war verwüstet und verbrannt, aber, wie das Kloster wieder auf¬<lb/> erstehen würde, so würde der Wald wieder wachsen. Denn die Natur war<lb/> gnädig, wenn der Mensch zu arbeiten verstand. Und der Mensch mußte.nicht<lb/> allein innerlich, sondern auch äußerlich an sich arbeiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1024"> In Niedermendig waren viele Häuser zerstört und wer von den Einwohnern<lb/> hier war, der sah feindselig auf die Vornehmen, die hoch zu Roß kamen und<lb/> nicht verhungert oder zerlumpt waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1025"> Aber der Hof der Frau von Bremer war mit derselben hohen Mauer um¬<lb/> geben, wie einstmals, und auf der Mauer saß ein großer weißer Kater und<lb/> betrachtete die Ankömmlinge.</p><lb/> <p xml:id="ID_1026"> Josias klopfte an die schwere Eisentür und ans einem Guckfenster schob<lb/> sich ein alter grauhaariger Kopf.</p><lb/> <p xml:id="ID_1027"> „Hier wird nimmer offen gemacht! Zu essen gibt es nix und kaput zu<lb/> schlagen auch nix mehr!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1028"> Es half nichts, daß Josias versicherte, daß der Feind nicht mehr in der<lb/> Nähe wäre und daß die Fremden der edlen Frau von Bremer eine kurze Auf¬<lb/> wartung machen wollten; die Tür ging nicht auf, der Kater schnurrte gleich¬<lb/> mütig von oben hinab und die alte Stimme zeterte einige Verwünschungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1029"> „Die alte Grill läßt keinen herein, wenn die Frau nit daheim ist," sagte<lb/> ein Bauer, der aus einer Hütte auftauchte. „Quer im Kopf ist sie, und eine<lb/> Hexe obendrein. Aber sie ist ein guter Kettenhund!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1030" next="#ID_1031"> Es blieb den Reitern nichts anderes übrig, als ihre Pferde gen Manen<lb/> zu lenken, das gar bald vor ihnen lag. Der schiefe Kirchturm stand noch und<lb/> die vier Türme der Stadtmauer. Aber der alte Gefangenentnrm war bis auf</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0240]
Die Hexe von Mayen
„Die edle Frau hat sich wenig verändert!" sagte Bruder Basilio und sah sie
freundlich an. „Ah, es muß gut wohnen sein in dem Nordenland. Da
bleiben die Haare golden und die Runzeln stellen sich nicht ein!"
Vor der Kirche war eine große Holzhütte errichtet. Hier speisten die Mönche,
da ihr Refektorium in Trümmern lag, und hier boten sie den Reisenden eine
einfache Erfrischung, die gern angenommen wurde. Hier war es, wo Heilwig
zu ihrem Mann ging und ihn um etliche Gulden bat, die sie dem Prior für
seine Kirche schenken wollte. Der Evangelische entsprach wortlos dem Wunsch
seiner Gattin.
„Es sind zwar Papisten!" sagteer nachher halb entschuldigend zum Herzog,
der aber lächelte nur.
„Da wir uns evangelisch nennen, so wollen wir auch evangelisch handeln,
lieber Herr!"
Lange blieb die kleine Gesellschaft nicht in Laach; was sollte sie da? Ein
wenig hatten sie geholfen und ein wenig Trost gebracht; es war besser, die
Mönche ihrer Arbeit zu überlassen. Wortlos ritten die Herren und sahen sich
auch nicht um, nur Frau Heilwig hielt noch einmal ihr Pferd an und blickte
zurück auf den blauen See, auf die Ruine von'Laach, auf den einst so stolzen
Wald. Der war verwüstet und verbrannt, aber, wie das Kloster wieder auf¬
erstehen würde, so würde der Wald wieder wachsen. Denn die Natur war
gnädig, wenn der Mensch zu arbeiten verstand. Und der Mensch mußte.nicht
allein innerlich, sondern auch äußerlich an sich arbeiten.
In Niedermendig waren viele Häuser zerstört und wer von den Einwohnern
hier war, der sah feindselig auf die Vornehmen, die hoch zu Roß kamen und
nicht verhungert oder zerlumpt waren.
Aber der Hof der Frau von Bremer war mit derselben hohen Mauer um¬
geben, wie einstmals, und auf der Mauer saß ein großer weißer Kater und
betrachtete die Ankömmlinge.
Josias klopfte an die schwere Eisentür und ans einem Guckfenster schob
sich ein alter grauhaariger Kopf.
„Hier wird nimmer offen gemacht! Zu essen gibt es nix und kaput zu
schlagen auch nix mehr!"
Es half nichts, daß Josias versicherte, daß der Feind nicht mehr in der
Nähe wäre und daß die Fremden der edlen Frau von Bremer eine kurze Auf¬
wartung machen wollten; die Tür ging nicht auf, der Kater schnurrte gleich¬
mütig von oben hinab und die alte Stimme zeterte einige Verwünschungen.
„Die alte Grill läßt keinen herein, wenn die Frau nit daheim ist," sagte
ein Bauer, der aus einer Hütte auftauchte. „Quer im Kopf ist sie, und eine
Hexe obendrein. Aber sie ist ein guter Kettenhund!"
Es blieb den Reitern nichts anderes übrig, als ihre Pferde gen Manen
zu lenken, das gar bald vor ihnen lag. Der schiefe Kirchturm stand noch und
die vier Türme der Stadtmauer. Aber der alte Gefangenentnrm war bis auf
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |