Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Die Wende des Naturalismus kriegerische Zeitläufte? Sind wir glücklich soweit, daß brutal und effekthaschend Geweitet aber ist schon heute das Feld.- Nicht nur. was einen Anspruch Die Wende des Naturalismus kriegerische Zeitläufte? Sind wir glücklich soweit, daß brutal und effekthaschend Geweitet aber ist schon heute das Feld.- Nicht nur. was einen Anspruch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0532" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327998"/> <fw type="header" place="top"> Die Wende des Naturalismus</fw><lb/> <p xml:id="ID_2499" prev="#ID_2498"> kriegerische Zeitläufte? Sind wir glücklich soweit, daß brutal und effekthaschend<lb/> gescholten wird, wer sich an den Begriff erinnert, von dem das Wort Drama<lb/> seinen Namen hat? Kleine Schreier mögen mit Herrn Paul Goldmann<lb/> Gerhard Hauptmann einen Schwächling schelten, was der deutsche Naturalismus<lb/> bildete ein einziges Zerstören nennen, weil sein feinster Künstler zartere Gebilde<lb/> schuf, als der fanatische Norweger, weil in Hauptmann der Lyriker reichlicher<lb/> spendete, als der Dramatiker versagte. Aber niemand, der in der Schaubühne<lb/> das wundervollste Instrument künstlerischen Wollens sieht, niemand, der die<lb/> bitteren Nöte deutscher Bühnenkunst kennt, kann dulden, daß die Grundbegriffe<lb/> ihres Wirkens verwirrt bleiben. Entweder wir besinnen uns darauf, daß Lyrik<lb/> und Epos im besten Falle des gesprochenen oder gesungenen Wortes bedürfen,<lb/> daß aber der Raum, die nachgeahmte oder angedeutete Natur menschliches<lb/> Leben, das ist Geschehen, verlangt. Oder wir lassen besser das Theater über¬<lb/> haupt sterben und überlassen alles, was das Verlangen hegt, das Spiel mensch¬<lb/> lichen Lebens vorbeiziehen zu sehen, dem Rummelplatz und der Lichtmühle. Ein<lb/> anderes gibt es nicht. Wo die Dramatik auf das Geschehen verzichtet, gräbt<lb/> sie sich das Grab. Was einem Geschlecht, das sich zunächst mit der Idee der<lb/> neuen Zeit und der neuen Kunst auseinandersetzen mußte, versagt blieb, wird<lb/> dem kräftigeren Erben wieder gelingen, der längst von der Theorie zur Tat<lb/> übergegangen ist, der in dem Leben unserer Tage weniger das Problem sieht,<lb/> als neue Möglichkeiten des Schaffens.</p><lb/> <p xml:id="ID_2500"> Geweitet aber ist schon heute das Feld.- Nicht nur. was einen Anspruch<lb/> auf Eleganz hat. darf, wie einst bei den Franzosen, den Saal betreten. Aus<lb/> dem ganzen Leben dürfen wir schöpfen. Brauchen nicht unbedingt Götter und<lb/> Helden zu bemühen, dürfen mit schärferen Augen auch in die innersten Winkel<lb/> schauen, in die selbst Shakespeare nur in seinen Prosadialogen hineinleuchten<lb/> durfte. Und sollten wir nun nicht wieder danach verlangen, die Karten so<lb/> geschickt zu mischen, daß niemand als Zuschauer beim Spiel fehlen mag?</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0532]
Die Wende des Naturalismus
kriegerische Zeitläufte? Sind wir glücklich soweit, daß brutal und effekthaschend
gescholten wird, wer sich an den Begriff erinnert, von dem das Wort Drama
seinen Namen hat? Kleine Schreier mögen mit Herrn Paul Goldmann
Gerhard Hauptmann einen Schwächling schelten, was der deutsche Naturalismus
bildete ein einziges Zerstören nennen, weil sein feinster Künstler zartere Gebilde
schuf, als der fanatische Norweger, weil in Hauptmann der Lyriker reichlicher
spendete, als der Dramatiker versagte. Aber niemand, der in der Schaubühne
das wundervollste Instrument künstlerischen Wollens sieht, niemand, der die
bitteren Nöte deutscher Bühnenkunst kennt, kann dulden, daß die Grundbegriffe
ihres Wirkens verwirrt bleiben. Entweder wir besinnen uns darauf, daß Lyrik
und Epos im besten Falle des gesprochenen oder gesungenen Wortes bedürfen,
daß aber der Raum, die nachgeahmte oder angedeutete Natur menschliches
Leben, das ist Geschehen, verlangt. Oder wir lassen besser das Theater über¬
haupt sterben und überlassen alles, was das Verlangen hegt, das Spiel mensch¬
lichen Lebens vorbeiziehen zu sehen, dem Rummelplatz und der Lichtmühle. Ein
anderes gibt es nicht. Wo die Dramatik auf das Geschehen verzichtet, gräbt
sie sich das Grab. Was einem Geschlecht, das sich zunächst mit der Idee der
neuen Zeit und der neuen Kunst auseinandersetzen mußte, versagt blieb, wird
dem kräftigeren Erben wieder gelingen, der längst von der Theorie zur Tat
übergegangen ist, der in dem Leben unserer Tage weniger das Problem sieht,
als neue Möglichkeiten des Schaffens.
Geweitet aber ist schon heute das Feld.- Nicht nur. was einen Anspruch
auf Eleganz hat. darf, wie einst bei den Franzosen, den Saal betreten. Aus
dem ganzen Leben dürfen wir schöpfen. Brauchen nicht unbedingt Götter und
Helden zu bemühen, dürfen mit schärferen Augen auch in die innersten Winkel
schauen, in die selbst Shakespeare nur in seinen Prosadialogen hineinleuchten
durfte. Und sollten wir nun nicht wieder danach verlangen, die Karten so
geschickt zu mischen, daß niemand als Zuschauer beim Spiel fehlen mag?
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |