Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Männer, die wir brauchen gerade ein Grund dafür wäre, daß die Erwerbsstände aus eigener Initiative, Mit Recht weisen andere auf die zahlreichen schon bestehenden freien Vor allem aber muß vor dem Irrglauben gewarnt werden, daß unmoralische Männer, die wir brauchen gerade ein Grund dafür wäre, daß die Erwerbsstände aus eigener Initiative, Mit Recht weisen andere auf die zahlreichen schon bestehenden freien Vor allem aber muß vor dem Irrglauben gewarnt werden, daß unmoralische <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0465" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327931"/> <fw type="header" place="top"> Männer, die wir brauchen</fw><lb/> <p xml:id="ID_2142" prev="#ID_2141"> gerade ein Grund dafür wäre, daß die Erwerbsstände aus eigener Initiative,<lb/> ohne erst einen Druck von außen abzuwarten, für Reinigung und Ordnung im<lb/> Hause sorgen. Wo ein Geschäftszweig sich selbst strenge Bindungen und Normen<lb/> auferlegt, da bedarf es keiner polizeilichen Regelung.</p><lb/> <p xml:id="ID_2143"> Mit Recht weisen andere auf die zahlreichen schon bestehenden freien<lb/> Organisationen hin. die den Feldzug gegen Unredlichkeit im Geschäft in ihr<lb/> Programm aufgenommen haben. Diese Bestrebungen bekunden allerdings den<lb/> Durchbruch starker sittlicher Strömungen in den breitesten Schichten unserer<lb/> schaffenden Stände, Strömungen, die lange genug zurückgestaut waren, weil man<lb/> hinter den zeitlosen Forderungen der Geschäftsethik nur einen zuweilen damit<lb/> verquickten Kampf für vermeintlich überlebte technische und wirtschaftliche Me¬<lb/> thoden vermutete. Jene auf den verschiedensten Gebieten unternommenen<lb/> Versuche verbürgen uns die Unerloschenheit sittlicher Kräfte im Wirtschaftsleben.<lb/> Ohne den Glauben an sie. ohne den Glauben an ihre machtvolle Entwicklung<lb/> wäre ja der Gedanke einer Organisation der geschäftlichen Standespflicht von<lb/> vorne herein müßig und verloren. Was zu fordern ist, wäre, daß man nicht<lb/> bloß dann und da bessert, wo man die Schädigung am eigenen Leibe spürt,<lb/> nicht bloß Listen von schlechten Lieferanten und böswilligen Zahlern anlegt,<lb/> sondern — vor der eigenen Tür kehrt und über die eigenen Berufsgenossen<lb/> Gericht hält. Zu fordern wäre ferner, daß alle Vereine, die den Kampf gegen<lb/> geschäftliche Unredlichkeit auf ihre Fahne geschrieben haben, für einen allgemeinen<lb/> Zusammenschluß der anständigen Geschäftsleute eintreten. In diesem großen<lb/> Verbände würden freilich alle Interessen- und sonstigen Gegensätze zu schweigen<lb/> haben. Sie sollen ausgekämpft werden, aber nicht hier auf dein gemeinsamen<lb/> Boden. So lange noch der Konsumvereinler jeden Kaufmann, der einem Rabatt-<lb/> sparverein angehört, für unmoralisch erklärt, so lange der Detaillist in jedem<lb/> Beamten eines gemeinwirtschaftlichen Unternehmens einen Menschen zweiter Klasse<lb/> erblickt, so lange jeder Großunternehmer von vorne herein der kapitalistische<lb/> Ausbeuter und Volksverderber ist. so lange jeder Agrarier als ein Brotwucherer<lb/> und jeder Fabrikant als ein Leuteschinder gilt, so lange wird auch das Verständnis<lb/> fehlen für die Notwendigkeit jener Formation, die nur eine Front hat: gegen<lb/> Unsachlichkeit und Unwahrhaftigkeit in Handel und Wandel.</p><lb/> <p xml:id="ID_2144" next="#ID_2145"> Vor allem aber muß vor dem Irrglauben gewarnt werden, daß unmoralische<lb/> Gesinnung durch Schutz- und Trutzverbände allein unterdrückt wird. Man kann<lb/> jahrelang seine Aufträge durch Bestechungsgelder hereinbekommen haben und<lb/> doch seine Beiträge an den Verein gegen das Bestechungsunwesen gezahlt haben.<lb/> Es muß vor dem Pharisäerhochmut gewarnt werden, der sich brüstet: Hier<lb/> stehen wir. die Anständigen, und drüben die anderen, die skrupelloser. Sittliche<lb/> Arbeit beginnt zu Hause, beginnt im eigenen Herzen und ist nicht denkbar ohne<lb/> strenge Selbstprüfung. Wir müssen uns klar werden, daß die Trennungslinie<lb/> Zwischen Gut und Böse durch unser eigenes Herz geht. Der Verlockungen und<lb/> Nöte im freien Geschäfte sind so viele, daß keiner unter uns ist, der sagen kann,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0465]
Männer, die wir brauchen
gerade ein Grund dafür wäre, daß die Erwerbsstände aus eigener Initiative,
ohne erst einen Druck von außen abzuwarten, für Reinigung und Ordnung im
Hause sorgen. Wo ein Geschäftszweig sich selbst strenge Bindungen und Normen
auferlegt, da bedarf es keiner polizeilichen Regelung.
Mit Recht weisen andere auf die zahlreichen schon bestehenden freien
Organisationen hin. die den Feldzug gegen Unredlichkeit im Geschäft in ihr
Programm aufgenommen haben. Diese Bestrebungen bekunden allerdings den
Durchbruch starker sittlicher Strömungen in den breitesten Schichten unserer
schaffenden Stände, Strömungen, die lange genug zurückgestaut waren, weil man
hinter den zeitlosen Forderungen der Geschäftsethik nur einen zuweilen damit
verquickten Kampf für vermeintlich überlebte technische und wirtschaftliche Me¬
thoden vermutete. Jene auf den verschiedensten Gebieten unternommenen
Versuche verbürgen uns die Unerloschenheit sittlicher Kräfte im Wirtschaftsleben.
Ohne den Glauben an sie. ohne den Glauben an ihre machtvolle Entwicklung
wäre ja der Gedanke einer Organisation der geschäftlichen Standespflicht von
vorne herein müßig und verloren. Was zu fordern ist, wäre, daß man nicht
bloß dann und da bessert, wo man die Schädigung am eigenen Leibe spürt,
nicht bloß Listen von schlechten Lieferanten und böswilligen Zahlern anlegt,
sondern — vor der eigenen Tür kehrt und über die eigenen Berufsgenossen
Gericht hält. Zu fordern wäre ferner, daß alle Vereine, die den Kampf gegen
geschäftliche Unredlichkeit auf ihre Fahne geschrieben haben, für einen allgemeinen
Zusammenschluß der anständigen Geschäftsleute eintreten. In diesem großen
Verbände würden freilich alle Interessen- und sonstigen Gegensätze zu schweigen
haben. Sie sollen ausgekämpft werden, aber nicht hier auf dein gemeinsamen
Boden. So lange noch der Konsumvereinler jeden Kaufmann, der einem Rabatt-
sparverein angehört, für unmoralisch erklärt, so lange der Detaillist in jedem
Beamten eines gemeinwirtschaftlichen Unternehmens einen Menschen zweiter Klasse
erblickt, so lange jeder Großunternehmer von vorne herein der kapitalistische
Ausbeuter und Volksverderber ist. so lange jeder Agrarier als ein Brotwucherer
und jeder Fabrikant als ein Leuteschinder gilt, so lange wird auch das Verständnis
fehlen für die Notwendigkeit jener Formation, die nur eine Front hat: gegen
Unsachlichkeit und Unwahrhaftigkeit in Handel und Wandel.
Vor allem aber muß vor dem Irrglauben gewarnt werden, daß unmoralische
Gesinnung durch Schutz- und Trutzverbände allein unterdrückt wird. Man kann
jahrelang seine Aufträge durch Bestechungsgelder hereinbekommen haben und
doch seine Beiträge an den Verein gegen das Bestechungsunwesen gezahlt haben.
Es muß vor dem Pharisäerhochmut gewarnt werden, der sich brüstet: Hier
stehen wir. die Anständigen, und drüben die anderen, die skrupelloser. Sittliche
Arbeit beginnt zu Hause, beginnt im eigenen Herzen und ist nicht denkbar ohne
strenge Selbstprüfung. Wir müssen uns klar werden, daß die Trennungslinie
Zwischen Gut und Böse durch unser eigenes Herz geht. Der Verlockungen und
Nöte im freien Geschäfte sind so viele, daß keiner unter uns ist, der sagen kann,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |