Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
<Lin Streifzug in die Volksetymologie und Volksmythologie

geschlossene Deckel ist geblieben, und oben sind daran zwei tönerne Henkel
angebracht. Von: einen wie vom andern Mulapen ist ein Exemplar im Berliner
Museum für Volkskunde. Das nachfolgende Bild stellt beide nebeneinander.



Nach Brunner macht das links abgebildete Exemplar, dessen Entstehung sein
Schenker in die Zeit vor zwei" oder dreihundert Jahren setzt, "einen prähistorischen
Eindruck". Der jetzt noch lebende Töpfermeister in Lübeck, der das rechts
abgebildete Exemplar lieferte, erklärte auf neuerliches Befragen, solche Öfchen
hießen Maulaffen, "weil sie das Maul äffen (offen) halten." Einzig in dieser
Form werden sie jetzt (aus demselben Tone wie die Blumentöpfe) im Dorfe
Moisling bei Lübeck gefertigt.

So ähnelt nunmehr das Ganze einem menschlichen etwa am Halse ab¬
geschnittenen Kopfe. Die Henkel vertreten die Ohren; die zur halbkreisförmigen
gewordene einst viereckige Öffnung vertritt den weitaufgesperrten Mund. Damit
ist dem "Mulapen", d. h. dem "Mauloffen", besser Rechnung getragen, als
durch die ursprüngliche Gestaltung.

Auch noch ganz anderswo als in Lübeck gibt es Mulapen. Den Sachsen
war das Pferd so heilig, wie anderen Völkerschaften der Stier.") Bei den Ger¬
manen zogen Sonnenrosse den Sonnenwagen, ihnen ging ein leuchtendes Roß-
haupt voraus. Vom Rhein bis in die Mark, von Mecklenburg, Holstein,
Pommern bis in das Wenden- und das Litauerland hinein bestand die Sitte,
Vorder- und Hintergiebel der Ströhmer Hausdächer mit zwei sich kreuzenden
schmalen Brettern zu versehen, die in roh geschnitzte Pferdeköpfe ausliefen.
Das brachte dem Hause Glück und hielt den Feind ab, wie sonst die Stier¬
hörner den bösen Blick. Damit war der reale Zweck verbunden, daß die
Bretter das Strohdach vor dem Winde schützten. Die Schnitzerei ist so primitiv,
daß man oft darin kaum einen Pferdekopf erkennen kann, hat man ihn aber
erkannt, so entdeckt man bei gutem Willen auch, daß der Kopf ein offenes Maul
hat. "In Mecklenburg wird jetzt die Pferdekopfform nur selten angetroffen.



*') Die soeben erschienene Neuausgabe von Helmolts Weltgeschichte, Band 2, S. 431,
bringt aus Benares das Bild des dort heiligen geschmückten Stieres, dessen vermeintliche
Beschimpfung durch die Engländer den Hinduaufstand von 1357 mit veranlaßte.
<Lin Streifzug in die Volksetymologie und Volksmythologie

geschlossene Deckel ist geblieben, und oben sind daran zwei tönerne Henkel
angebracht. Von: einen wie vom andern Mulapen ist ein Exemplar im Berliner
Museum für Volkskunde. Das nachfolgende Bild stellt beide nebeneinander.



Nach Brunner macht das links abgebildete Exemplar, dessen Entstehung sein
Schenker in die Zeit vor zwei« oder dreihundert Jahren setzt, „einen prähistorischen
Eindruck". Der jetzt noch lebende Töpfermeister in Lübeck, der das rechts
abgebildete Exemplar lieferte, erklärte auf neuerliches Befragen, solche Öfchen
hießen Maulaffen, „weil sie das Maul äffen (offen) halten." Einzig in dieser
Form werden sie jetzt (aus demselben Tone wie die Blumentöpfe) im Dorfe
Moisling bei Lübeck gefertigt.

So ähnelt nunmehr das Ganze einem menschlichen etwa am Halse ab¬
geschnittenen Kopfe. Die Henkel vertreten die Ohren; die zur halbkreisförmigen
gewordene einst viereckige Öffnung vertritt den weitaufgesperrten Mund. Damit
ist dem „Mulapen", d. h. dem „Mauloffen", besser Rechnung getragen, als
durch die ursprüngliche Gestaltung.

Auch noch ganz anderswo als in Lübeck gibt es Mulapen. Den Sachsen
war das Pferd so heilig, wie anderen Völkerschaften der Stier.") Bei den Ger¬
manen zogen Sonnenrosse den Sonnenwagen, ihnen ging ein leuchtendes Roß-
haupt voraus. Vom Rhein bis in die Mark, von Mecklenburg, Holstein,
Pommern bis in das Wenden- und das Litauerland hinein bestand die Sitte,
Vorder- und Hintergiebel der Ströhmer Hausdächer mit zwei sich kreuzenden
schmalen Brettern zu versehen, die in roh geschnitzte Pferdeköpfe ausliefen.
Das brachte dem Hause Glück und hielt den Feind ab, wie sonst die Stier¬
hörner den bösen Blick. Damit war der reale Zweck verbunden, daß die
Bretter das Strohdach vor dem Winde schützten. Die Schnitzerei ist so primitiv,
daß man oft darin kaum einen Pferdekopf erkennen kann, hat man ihn aber
erkannt, so entdeckt man bei gutem Willen auch, daß der Kopf ein offenes Maul
hat. „In Mecklenburg wird jetzt die Pferdekopfform nur selten angetroffen.



*') Die soeben erschienene Neuausgabe von Helmolts Weltgeschichte, Band 2, S. 431,
bringt aus Benares das Bild des dort heiligen geschmückten Stieres, dessen vermeintliche
Beschimpfung durch die Engländer den Hinduaufstand von 1357 mit veranlaßte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0374" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327840"/>
            <fw type="header" place="top"> &lt;Lin Streifzug in die Volksetymologie und Volksmythologie</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1735" prev="#ID_1734" next="#ID_1736"> geschlossene Deckel ist geblieben, und oben sind daran zwei tönerne Henkel<lb/>
angebracht. Von: einen wie vom andern Mulapen ist ein Exemplar im Berliner<lb/>
Museum für Volkskunde. Das nachfolgende Bild stellt beide nebeneinander.</p><lb/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_327465/figures/grenzboten_341899_327465_327840_003.jpg"/><lb/>
            <p xml:id="ID_1736" prev="#ID_1735"> Nach Brunner macht das links abgebildete Exemplar, dessen Entstehung sein<lb/>
Schenker in die Zeit vor zwei« oder dreihundert Jahren setzt, &#x201E;einen prähistorischen<lb/>
Eindruck". Der jetzt noch lebende Töpfermeister in Lübeck, der das rechts<lb/>
abgebildete Exemplar lieferte, erklärte auf neuerliches Befragen, solche Öfchen<lb/>
hießen Maulaffen, &#x201E;weil sie das Maul äffen (offen) halten." Einzig in dieser<lb/>
Form werden sie jetzt (aus demselben Tone wie die Blumentöpfe) im Dorfe<lb/>
Moisling bei Lübeck gefertigt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1737"> So ähnelt nunmehr das Ganze einem menschlichen etwa am Halse ab¬<lb/>
geschnittenen Kopfe. Die Henkel vertreten die Ohren; die zur halbkreisförmigen<lb/>
gewordene einst viereckige Öffnung vertritt den weitaufgesperrten Mund. Damit<lb/>
ist dem &#x201E;Mulapen", d. h. dem &#x201E;Mauloffen", besser Rechnung getragen, als<lb/>
durch die ursprüngliche Gestaltung.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1738" next="#ID_1739"> Auch noch ganz anderswo als in Lübeck gibt es Mulapen. Den Sachsen<lb/>
war das Pferd so heilig, wie anderen Völkerschaften der Stier.") Bei den Ger¬<lb/>
manen zogen Sonnenrosse den Sonnenwagen, ihnen ging ein leuchtendes Roß-<lb/>
haupt voraus. Vom Rhein bis in die Mark, von Mecklenburg, Holstein,<lb/>
Pommern bis in das Wenden- und das Litauerland hinein bestand die Sitte,<lb/>
Vorder- und Hintergiebel der Ströhmer Hausdächer mit zwei sich kreuzenden<lb/>
schmalen Brettern zu versehen, die in roh geschnitzte Pferdeköpfe ausliefen.<lb/>
Das brachte dem Hause Glück und hielt den Feind ab, wie sonst die Stier¬<lb/>
hörner den bösen Blick. Damit war der reale Zweck verbunden, daß die<lb/>
Bretter das Strohdach vor dem Winde schützten. Die Schnitzerei ist so primitiv,<lb/>
daß man oft darin kaum einen Pferdekopf erkennen kann, hat man ihn aber<lb/>
erkannt, so entdeckt man bei gutem Willen auch, daß der Kopf ein offenes Maul<lb/>
hat.  &#x201E;In Mecklenburg wird jetzt die Pferdekopfform nur selten angetroffen.</p><lb/>
            <note xml:id="FID_108" place="foot"> *') Die soeben erschienene Neuausgabe von Helmolts Weltgeschichte, Band 2, S. 431,<lb/>
bringt aus Benares das Bild des dort heiligen geschmückten Stieres, dessen vermeintliche<lb/>
Beschimpfung durch die Engländer den Hinduaufstand von 1357 mit veranlaßte.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0374] <Lin Streifzug in die Volksetymologie und Volksmythologie geschlossene Deckel ist geblieben, und oben sind daran zwei tönerne Henkel angebracht. Von: einen wie vom andern Mulapen ist ein Exemplar im Berliner Museum für Volkskunde. Das nachfolgende Bild stellt beide nebeneinander. [Abbildung] Nach Brunner macht das links abgebildete Exemplar, dessen Entstehung sein Schenker in die Zeit vor zwei« oder dreihundert Jahren setzt, „einen prähistorischen Eindruck". Der jetzt noch lebende Töpfermeister in Lübeck, der das rechts abgebildete Exemplar lieferte, erklärte auf neuerliches Befragen, solche Öfchen hießen Maulaffen, „weil sie das Maul äffen (offen) halten." Einzig in dieser Form werden sie jetzt (aus demselben Tone wie die Blumentöpfe) im Dorfe Moisling bei Lübeck gefertigt. So ähnelt nunmehr das Ganze einem menschlichen etwa am Halse ab¬ geschnittenen Kopfe. Die Henkel vertreten die Ohren; die zur halbkreisförmigen gewordene einst viereckige Öffnung vertritt den weitaufgesperrten Mund. Damit ist dem „Mulapen", d. h. dem „Mauloffen", besser Rechnung getragen, als durch die ursprüngliche Gestaltung. Auch noch ganz anderswo als in Lübeck gibt es Mulapen. Den Sachsen war das Pferd so heilig, wie anderen Völkerschaften der Stier.") Bei den Ger¬ manen zogen Sonnenrosse den Sonnenwagen, ihnen ging ein leuchtendes Roß- haupt voraus. Vom Rhein bis in die Mark, von Mecklenburg, Holstein, Pommern bis in das Wenden- und das Litauerland hinein bestand die Sitte, Vorder- und Hintergiebel der Ströhmer Hausdächer mit zwei sich kreuzenden schmalen Brettern zu versehen, die in roh geschnitzte Pferdeköpfe ausliefen. Das brachte dem Hause Glück und hielt den Feind ab, wie sonst die Stier¬ hörner den bösen Blick. Damit war der reale Zweck verbunden, daß die Bretter das Strohdach vor dem Winde schützten. Die Schnitzerei ist so primitiv, daß man oft darin kaum einen Pferdekopf erkennen kann, hat man ihn aber erkannt, so entdeckt man bei gutem Willen auch, daß der Kopf ein offenes Maul hat. „In Mecklenburg wird jetzt die Pferdekopfform nur selten angetroffen. *') Die soeben erschienene Neuausgabe von Helmolts Weltgeschichte, Band 2, S. 431, bringt aus Benares das Bild des dort heiligen geschmückten Stieres, dessen vermeintliche Beschimpfung durch die Engländer den Hinduaufstand von 1357 mit veranlaßte.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465/374
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465/374>, abgerufen am 04.01.2025.