Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Gin Streifzug in die Volksetymologie und Volksmythologie Adolf Stölzel von Die vorangegangenen Aufsätze über diese,, Gegenstand finden sich 7. Ist das Ring- oder Kringel- oder Gringel-Gebäck "schon uralt", und diente Gin Streifzug in die Volksetymologie und Volksmythologie Adolf Stölzel von Die vorangegangenen Aufsätze über diese,, Gegenstand finden sich 7. Ist das Ring- oder Kringel- oder Gringel-Gebäck „schon uralt", und diente <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0372" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327838"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_327465/figures/grenzboten_341899_327465_327838_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Gin Streifzug<lb/> in die Volksetymologie und Volksmythologie<lb/><note type="byline"> Adolf Stölzel</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_1730"> Die vorangegangenen Aufsätze über diese,, Gegenstand finden sich<lb/> in Heft 46, 47, 49 des Jahrgangs 1913 und in Heft 2 des laufenden<lb/> Jahrgangs.</p><lb/> <div n="2"> <head> 7.</head><lb/> <p xml:id="ID_1731" next="#ID_1732"> Ist das Ring- oder Kringel- oder Gringel-Gebäck „schon uralt", und diente<lb/> es als Nachbildung des Ringes, der ein Attribut des Sonnengottes war, dem<lb/> Gotte und seinen Priestern als Opferspeise, aber den Ackerern, die den Weizen als<lb/> das wertvollere und bessere Material für den Opferkuchen säeten, sowie den<lb/> Pferden ihres Pfluges und dem Ackerboden, den sie durchpflügten, als Mittel,<lb/> eine günstige Ernte herbeizuführen, so lag es gewiß nahe, auch dem anderen<lb/> Attribute des Gottes, seinen beiden Hörnern, zu Ehren ein Gebäck zu schaffen,<lb/> das diese beiden Hörner darstellte und mittels ihrer nicht nur an das dem<lb/> Sonnengotte gebührende Ningspeiseopfer, sondern auch an das aus dem Horne<lb/> ihm zu spendende Trankopfer erinnerte. Zwei Hörner ließen sich aber leicht<lb/> zu einem Gebäck vereinen, sobald man sie mit ihrer Basis zusammenfügte und<lb/> ihre Spitzen einander näherte. So entstand wiederum ein Ring, aber ein der<lb/> altbekannten torques ähnlicher offener Ring. Es war ein in zwei Enden aus-<lb/> laufendes Doppelhorn. Dieses hatte vor dem Ringe ^auch noch den Vorzug,<lb/> sowohl die beiden Hornmonate zu versinnbildlichen, in welche einerseits die<lb/> Sonnenwendzeit, anderseits die Zeit. des heidnischen Festes der Februa und<lb/> später die Zeit des christlichen Festes der Reinigung Mariä fiel, als da, wo<lb/> dies Fest, wie in Schlesien, auf Martini verlegt war, den einstigen Hörnern<lb/> des heiligen Martin ein Gedenken zu widmen, d. h. zum Martinshorn zu werden.<lb/> Sahen wir doch auch aus den heidnischen ksnae /mZusti die christliche Petri-<lb/> Kettenfeier entstehen. In welchem ausgedehnten Maße zahlreiche und wunder¬<lb/> same Gebäcke für ein bestimmtes Fest sich bildeten, lehren z. B. für das Oster¬<lb/> fest (d. h. das Fest, an welchem der Sonnenaufgang genau im Osten eintritt)</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0372]
[Abbildung]
Gin Streifzug
in die Volksetymologie und Volksmythologie
Adolf Stölzel von
Die vorangegangenen Aufsätze über diese,, Gegenstand finden sich
in Heft 46, 47, 49 des Jahrgangs 1913 und in Heft 2 des laufenden
Jahrgangs.
7.
Ist das Ring- oder Kringel- oder Gringel-Gebäck „schon uralt", und diente
es als Nachbildung des Ringes, der ein Attribut des Sonnengottes war, dem
Gotte und seinen Priestern als Opferspeise, aber den Ackerern, die den Weizen als
das wertvollere und bessere Material für den Opferkuchen säeten, sowie den
Pferden ihres Pfluges und dem Ackerboden, den sie durchpflügten, als Mittel,
eine günstige Ernte herbeizuführen, so lag es gewiß nahe, auch dem anderen
Attribute des Gottes, seinen beiden Hörnern, zu Ehren ein Gebäck zu schaffen,
das diese beiden Hörner darstellte und mittels ihrer nicht nur an das dem
Sonnengotte gebührende Ningspeiseopfer, sondern auch an das aus dem Horne
ihm zu spendende Trankopfer erinnerte. Zwei Hörner ließen sich aber leicht
zu einem Gebäck vereinen, sobald man sie mit ihrer Basis zusammenfügte und
ihre Spitzen einander näherte. So entstand wiederum ein Ring, aber ein der
altbekannten torques ähnlicher offener Ring. Es war ein in zwei Enden aus-
laufendes Doppelhorn. Dieses hatte vor dem Ringe ^auch noch den Vorzug,
sowohl die beiden Hornmonate zu versinnbildlichen, in welche einerseits die
Sonnenwendzeit, anderseits die Zeit. des heidnischen Festes der Februa und
später die Zeit des christlichen Festes der Reinigung Mariä fiel, als da, wo
dies Fest, wie in Schlesien, auf Martini verlegt war, den einstigen Hörnern
des heiligen Martin ein Gedenken zu widmen, d. h. zum Martinshorn zu werden.
Sahen wir doch auch aus den heidnischen ksnae /mZusti die christliche Petri-
Kettenfeier entstehen. In welchem ausgedehnten Maße zahlreiche und wunder¬
same Gebäcke für ein bestimmtes Fest sich bildeten, lehren z. B. für das Oster¬
fest (d. h. das Fest, an welchem der Sonnenaufgang genau im Osten eintritt)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |