Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Gluck beschämt; dann aber wird uns auch die innere Beziehung Glucks zu Goethe Mit dieser Eigenheit unseres Meisters hängt es aber auch zusammen, daß Von hier ist auch die letzte bedeutsame Bühnenbelebung Glucks ausgegangen, Es ist also höchste Zeit, wenn wir uns nicht vor uns selbst und dem Dürfte nur sich nicht auch einmal daran erinnern, daß Gluck ein "Don Juan"°Ba"ete geschrieben hat? *") Der ähnliche Dalcrozesche Versuch ist dem Verfasser unbekannt geblieben.
Gluck beschämt; dann aber wird uns auch die innere Beziehung Glucks zu Goethe Mit dieser Eigenheit unseres Meisters hängt es aber auch zusammen, daß Von hier ist auch die letzte bedeutsame Bühnenbelebung Glucks ausgegangen, Es ist also höchste Zeit, wenn wir uns nicht vor uns selbst und dem Dürfte nur sich nicht auch einmal daran erinnern, daß Gluck ein „Don Juan"°Ba»ete geschrieben hat? *") Der ähnliche Dalcrozesche Versuch ist dem Verfasser unbekannt geblieben.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0371" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327837"/> <fw type="header" place="top"> Gluck</fw><lb/> <p xml:id="ID_1726" prev="#ID_1725"> beschämt; dann aber wird uns auch die innere Beziehung Glucks zu Goethe<lb/> klarer, denn in Goethes „Iphigenie" ist mehr Racine enthalten, als die meisten<lb/> unserer Literarhistoriker anerkennen wollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1727"> Mit dieser Eigenheit unseres Meisters hängt es aber auch zusammen, daß<lb/> ein Teil seiner Partituren ganz besonders zum Wiederaufleben bestimmt ist,<lb/> vor allem natürlich die in seinen großen Opern in reichem Maße enthaltene<lb/> Ballettmusik"). Es scheint gerade zu Glucks Zeit die Ballettkunst zu einer<lb/> bedeutenden und wertvollen Kultur gelangt zu sein. Jedenfalls tritt bei<lb/> keinem dramatischen Komponisten die Urverwandtschaft von Tanz und Tragödie<lb/> so augenscheinlich hervor, wie bei Gluck. Der Reigen seliger Geister im<lb/> „Orpheus" ist nicht nur eine Komposition von betörender Schönheit, es gehört<lb/> auch seiner szenischen Wirkung nach zu dem Schönsten, was unsere Opernbühne<lb/> überhaupt zu bieten vermag. Und der Orpheusreigen ist bei Gluck nur eines<lb/> von vielen ähnlichen Stücken. Ja gerade an den schönsten Stellen der Gluckschen<lb/> Opern nimmt auch die nicht mit „Ballett" bezeichnete Musik oft einen durchaus<lb/> tanzartigen Charakter an; so sind in der Elvsiumszene die Arien und Chöre<lb/> ganz und gar von dem zarten Rhythmus des Reigens getragen, und genau<lb/> so ist es an den entsprechenden Stellen im dritten und vierten Akt der „Armida".<lb/> Gluck vermag also eines unserer allermodernsten Kunstbedürsnisse zu stillen,<lb/> die Wiedervermählung des Tanzes mit der hohen Musik und dem dramatischen<lb/> Ausdruck.</p><lb/> <p xml:id="ID_1728"> Von hier ist auch die letzte bedeutsame Bühnenbelebung Glucks ausgegangen,<lb/> die Neuinszenierung des „Orpheus" in der Frankfurter Oper""). Man hat<lb/> dabei außerdem auf die älteste unserer Repertoiropern das modernste Jn-<lb/> szenierungsprinzip angewendet, das des Münchener Künstlertheaters, mit all<lb/> seiner raffinierter Einfachheit, plastischen Wirkung und dem Zauber der Be¬<lb/> leuchtung. Die Wirkung war eine derartig verblüffende, daß selbst der abge-<lb/> härteste Gluckoerehrer die Fassung verlieren mußte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1729"> Es ist also höchste Zeit, wenn wir uns nicht vor uns selbst und dem<lb/> Auslande schämen sollen, zu verhindern, daß Gluck in seinem Vaterlande ein<lb/> Toter ist. Wenn man ihm auch nicht die große Masse wiedergewinnen kann,<lb/> sollte man doch erreichen, daß er in unserem Musikleben wieder die Stellung<lb/> einnimmt, die ihm und seinem Werke gebührt.</p><lb/> <note xml:id="FID_105" place="foot"> Dürfte nur sich nicht auch einmal daran erinnern, daß Gluck ein „Don Juan"°Ba»ete<lb/> geschrieben hat?</note><lb/> <note xml:id="FID_106" place="foot"> *") Der ähnliche Dalcrozesche Versuch ist dem Verfasser unbekannt geblieben.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0371]
Gluck
beschämt; dann aber wird uns auch die innere Beziehung Glucks zu Goethe
klarer, denn in Goethes „Iphigenie" ist mehr Racine enthalten, als die meisten
unserer Literarhistoriker anerkennen wollen.
Mit dieser Eigenheit unseres Meisters hängt es aber auch zusammen, daß
ein Teil seiner Partituren ganz besonders zum Wiederaufleben bestimmt ist,
vor allem natürlich die in seinen großen Opern in reichem Maße enthaltene
Ballettmusik"). Es scheint gerade zu Glucks Zeit die Ballettkunst zu einer
bedeutenden und wertvollen Kultur gelangt zu sein. Jedenfalls tritt bei
keinem dramatischen Komponisten die Urverwandtschaft von Tanz und Tragödie
so augenscheinlich hervor, wie bei Gluck. Der Reigen seliger Geister im
„Orpheus" ist nicht nur eine Komposition von betörender Schönheit, es gehört
auch seiner szenischen Wirkung nach zu dem Schönsten, was unsere Opernbühne
überhaupt zu bieten vermag. Und der Orpheusreigen ist bei Gluck nur eines
von vielen ähnlichen Stücken. Ja gerade an den schönsten Stellen der Gluckschen
Opern nimmt auch die nicht mit „Ballett" bezeichnete Musik oft einen durchaus
tanzartigen Charakter an; so sind in der Elvsiumszene die Arien und Chöre
ganz und gar von dem zarten Rhythmus des Reigens getragen, und genau
so ist es an den entsprechenden Stellen im dritten und vierten Akt der „Armida".
Gluck vermag also eines unserer allermodernsten Kunstbedürsnisse zu stillen,
die Wiedervermählung des Tanzes mit der hohen Musik und dem dramatischen
Ausdruck.
Von hier ist auch die letzte bedeutsame Bühnenbelebung Glucks ausgegangen,
die Neuinszenierung des „Orpheus" in der Frankfurter Oper""). Man hat
dabei außerdem auf die älteste unserer Repertoiropern das modernste Jn-
szenierungsprinzip angewendet, das des Münchener Künstlertheaters, mit all
seiner raffinierter Einfachheit, plastischen Wirkung und dem Zauber der Be¬
leuchtung. Die Wirkung war eine derartig verblüffende, daß selbst der abge-
härteste Gluckoerehrer die Fassung verlieren mußte.
Es ist also höchste Zeit, wenn wir uns nicht vor uns selbst und dem
Auslande schämen sollen, zu verhindern, daß Gluck in seinem Vaterlande ein
Toter ist. Wenn man ihm auch nicht die große Masse wiedergewinnen kann,
sollte man doch erreichen, daß er in unserem Musikleben wieder die Stellung
einnimmt, die ihm und seinem Werke gebührt.
Dürfte nur sich nicht auch einmal daran erinnern, daß Gluck ein „Don Juan"°Ba»ete
geschrieben hat?
*") Der ähnliche Dalcrozesche Versuch ist dem Verfasser unbekannt geblieben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |