Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Iwan Logginowitsch Goremykin Allerhöchste Befehl in diesem Sinne abgeändert; im Oktober 1905 dagegen "Für die russische Bureaukratie zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts Im Charakter des Grafen Witte, besonders in der Organisation seines Die öffentliche Meinung, die so dachte, beurteilte zwar die Persönlichkeit *) Moskowski Jeshenedjelnik v. 27. April 1900, Heft 8 S. 228. *) Ebenda S. 229
Iwan Logginowitsch Goremykin Allerhöchste Befehl in diesem Sinne abgeändert; im Oktober 1905 dagegen „Für die russische Bureaukratie zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts Im Charakter des Grafen Witte, besonders in der Organisation seines Die öffentliche Meinung, die so dachte, beurteilte zwar die Persönlichkeit *) Moskowski Jeshenedjelnik v. 27. April 1900, Heft 8 S. 228. *) Ebenda S. 229
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0354" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327820"/> <fw type="header" place="top"> Iwan Logginowitsch Goremykin</fw><lb/> <p xml:id="ID_1674" prev="#ID_1673"> Allerhöchste Befehl in diesem Sinne abgeändert; im Oktober 1905 dagegen<lb/> wird auf seine Initiative hin das Konstitutionsmanifest veröffentlicht! Kann<lb/> man sich noch wundern, daß Graf Witte gegenwärtig ebenso als Gegner, wie<lb/> als Anhänger der Konstitution gefallen istl. . .*)"</p><lb/> <p xml:id="ID_1675"> „Für die russische Bureaukratie zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts<lb/> ist es im höchsten Grade charakteristisch, daß ihr mächtigster, klügster und talent¬<lb/> vollster Vertreter kein feststehendes (politisches) Prinzip verkörpert. In den<lb/> Tagen des Zerfalls einer Regierungsform ist diese Tatsache nicht einfach das Er¬<lb/> gebnis historischer Zufälligkeit. Ebensowenig ist es zufällig, daß gerade dieser<lb/> Mann im kritischen Augenblick in der Rolle des .Retters' erschien. Da die<lb/> Bureaukratie selbst sich allen Grundsätzen und Idealen gegenüber schandbar<lb/> gleichgültig verhielt, vermochte sie keinen anderen auf den Plan zu stellen. Und<lb/> nun nimmt Graf Witte nach einem vergeblichen .Rettungsversuch' einen un¬<lb/> rühmlichen Abschied. Er vermochte die Bureaukratie nicht zu retten, weil diese<lb/> Aufgabe ihrem Wesen nach unlösbar ist, und zur .Rettung des Vaterlandes'<lb/> sind außer der Kraft des Verstandes und des Willens gerade diejenigen Eigen¬<lb/> schaften vonnöten, über die er nicht verfügte: sittliche Stärke, feste Über¬<lb/> zeugungen und der Instinkt für die öffentliche Meinung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1676"> Im Charakter des Grafen Witte, besonders in der Organisation seines<lb/> Verstandes überrascht vor allem eine Eigenschaft: das Börsengenie, für das es<lb/> keine ständigen, unveränderlichen Werte gibt, sondern nur schwankende, von Tag<lb/> zu Tag wechselnde, eben: Börsenwerte. Er spekuliert auf die Konstitution, auf die<lb/> Selbstherrschaft, auf die Bauernschaft oder die Arbeiter, auf die besitzenden Klassen,<lb/> je nachdem welcher von diesen Werten im gegebenen Augenblick am höchsten<lb/> quotiert wird. Wenn er es mit einer oder der anderen politischen Partei,<lb/> mit sozialen Gruppen oder einzelnen öffentlichen Persönlichkeiten zu tun hat,<lb/> gibt er sich nicht mit der Frage nach ihrem absoluten Wert oder Unwert ab;<lb/> für ihn gibt es keinen anderen Maßstab als den, der an zinstragende Papiere<lb/> angelegt wird; wie hoch steht das gegebene Papier heute an der Börse im<lb/> Preise? Und alle seine Einschätzungen kommen ebenso schnell zustande, wie sie<lb/> wechseln. Die Einschätzung von Menschen und Parteien ändert sich bei ihm zu¬<lb/> weilen im Verlauf von wenigen Tagen**)."</p><lb/> <p xml:id="ID_1677" next="#ID_1678"> Die öffentliche Meinung, die so dachte, beurteilte zwar die Persönlichkeit<lb/> des Grafen Witte richtig, aber sie hatte keine richtige Vorstellung davon,<lb/> was sich in der Umgebung des Zaren zutrug, wußte auch nicht, welchen starken<lb/> Einfluß Nikolaus der Zweite, dessen politische Tatkraft überhaupt unterschätzt<lb/> wird, auf den Gang der Geschicke Rußlands nahm. So glaubte man auch in<lb/> den liberalen und demokratischen Kreisen nicht an die Tatsache, daß der Kampf<lb/> noch um die Existenz der Selbstherrschaft und nicht um die Macht der Bureau-</p><lb/> <note xml:id="FID_94" place="foot"> *) Moskowski Jeshenedjelnik v. 27. April 1900, Heft 8 S. 228.</note><lb/> <note xml:id="FID_95" place="foot"> *) Ebenda S. 229</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0354]
Iwan Logginowitsch Goremykin
Allerhöchste Befehl in diesem Sinne abgeändert; im Oktober 1905 dagegen
wird auf seine Initiative hin das Konstitutionsmanifest veröffentlicht! Kann
man sich noch wundern, daß Graf Witte gegenwärtig ebenso als Gegner, wie
als Anhänger der Konstitution gefallen istl. . .*)"
„Für die russische Bureaukratie zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts
ist es im höchsten Grade charakteristisch, daß ihr mächtigster, klügster und talent¬
vollster Vertreter kein feststehendes (politisches) Prinzip verkörpert. In den
Tagen des Zerfalls einer Regierungsform ist diese Tatsache nicht einfach das Er¬
gebnis historischer Zufälligkeit. Ebensowenig ist es zufällig, daß gerade dieser
Mann im kritischen Augenblick in der Rolle des .Retters' erschien. Da die
Bureaukratie selbst sich allen Grundsätzen und Idealen gegenüber schandbar
gleichgültig verhielt, vermochte sie keinen anderen auf den Plan zu stellen. Und
nun nimmt Graf Witte nach einem vergeblichen .Rettungsversuch' einen un¬
rühmlichen Abschied. Er vermochte die Bureaukratie nicht zu retten, weil diese
Aufgabe ihrem Wesen nach unlösbar ist, und zur .Rettung des Vaterlandes'
sind außer der Kraft des Verstandes und des Willens gerade diejenigen Eigen¬
schaften vonnöten, über die er nicht verfügte: sittliche Stärke, feste Über¬
zeugungen und der Instinkt für die öffentliche Meinung.
Im Charakter des Grafen Witte, besonders in der Organisation seines
Verstandes überrascht vor allem eine Eigenschaft: das Börsengenie, für das es
keine ständigen, unveränderlichen Werte gibt, sondern nur schwankende, von Tag
zu Tag wechselnde, eben: Börsenwerte. Er spekuliert auf die Konstitution, auf die
Selbstherrschaft, auf die Bauernschaft oder die Arbeiter, auf die besitzenden Klassen,
je nachdem welcher von diesen Werten im gegebenen Augenblick am höchsten
quotiert wird. Wenn er es mit einer oder der anderen politischen Partei,
mit sozialen Gruppen oder einzelnen öffentlichen Persönlichkeiten zu tun hat,
gibt er sich nicht mit der Frage nach ihrem absoluten Wert oder Unwert ab;
für ihn gibt es keinen anderen Maßstab als den, der an zinstragende Papiere
angelegt wird; wie hoch steht das gegebene Papier heute an der Börse im
Preise? Und alle seine Einschätzungen kommen ebenso schnell zustande, wie sie
wechseln. Die Einschätzung von Menschen und Parteien ändert sich bei ihm zu¬
weilen im Verlauf von wenigen Tagen**)."
Die öffentliche Meinung, die so dachte, beurteilte zwar die Persönlichkeit
des Grafen Witte richtig, aber sie hatte keine richtige Vorstellung davon,
was sich in der Umgebung des Zaren zutrug, wußte auch nicht, welchen starken
Einfluß Nikolaus der Zweite, dessen politische Tatkraft überhaupt unterschätzt
wird, auf den Gang der Geschicke Rußlands nahm. So glaubte man auch in
den liberalen und demokratischen Kreisen nicht an die Tatsache, daß der Kampf
noch um die Existenz der Selbstherrschaft und nicht um die Macht der Bureau-
*) Moskowski Jeshenedjelnik v. 27. April 1900, Heft 8 S. 228.
*) Ebenda S. 229
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |