Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Iwan Logginowitsch Goremykin er Hausindustrieausstellungen arrangierte, Kredite für sie auswarf und über¬ Goremykin zog sich nach dieser Niederlage vom Posten des Ministers des Erst im Frühjahr 1906 ging der russischen öffentlichen Meinung ein Licht " . . . Erinnern wir uns der Vergangenheit. Im Jahre 1899, nach der *) Oswovoshdemje vom 16, September 1904, Heft 66 S. 84.
Iwan Logginowitsch Goremykin er Hausindustrieausstellungen arrangierte, Kredite für sie auswarf und über¬ Goremykin zog sich nach dieser Niederlage vom Posten des Ministers des Erst im Frühjahr 1906 ging der russischen öffentlichen Meinung ein Licht „ . . . Erinnern wir uns der Vergangenheit. Im Jahre 1899, nach der *) Oswovoshdemje vom 16, September 1904, Heft 66 S. 84.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0353" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327819"/> <fw type="header" place="top"> Iwan Logginowitsch Goremykin</fw><lb/> <p xml:id="ID_1670" prev="#ID_1669"> er Hausindustrieausstellungen arrangierte, Kredite für sie auswarf und über¬<lb/> haupt ein ungemeines Interesse für diese Armen bekundete. — mit einem Wort:<lb/> Hausindustrie in Mode brachte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1671"> Goremykin zog sich nach dieser Niederlage vom Posten des Ministers des<lb/> Innern zurück. Als aber auf Allerhöchsten Befehl vom H./21. November 1904<lb/> die „besondre Kommission" zusammentrat, nahm er an ihren Verhandlungen<lb/> lebhaften Anteil, nunmehr von der öffentlichen Meinung als ein arger Reaktionär,<lb/> stupider Bureaukrat, und von Peter Struve als der Mann der Advokatenkniffe<lb/> abgestempelt während man in Witte den Vorkämpfer liberaler Anschauungen<lb/> pries. Goremykins Name galt als böses Omen; er bedeutet Leidträger. In<lb/> den politisch interessierten Kreisen lief ein Vers um, der solcher Stimmung<lb/> Ausdruck gab und der nach Schiemanns trefflicher Übersetzung lautete:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_7" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1672"> Erst im Frühjahr 1906 ging der russischen öffentlichen Meinung ein Licht<lb/> darüber auf, wem sie eigentlich vertraut hatte und dem Rechtslehrer an der<lb/> Moskaner Universität, dem Fürsten Eugen Trubetzkoj verdanken wir folgende<lb/> Charakteristik des Mannes, der sich vom Zaren, von den Sjemstwoleuten und<lb/> von der halben Welt als Retter Rußlands hatte feiern lassen, wenn auch von<lb/> jedem in einem besonderen abweichenden Sinne. Trubetzkoj schrieb Ende<lb/> April 1906, das ist nach der Ablösung Wildes durch Goremykin, in seinem<lb/> Moskaner Wochenblatt:</p><lb/> <p xml:id="ID_1673" next="#ID_1674"> „ . . . Erinnern wir uns der Vergangenheit. Im Jahre 1899, nach der<lb/> berühmten Züchtigung der Petersburger Studenten mit der Nagaika, tritt Witte<lb/> in der Rolle eines Verteidigers der Studenten auf. Einige Monate später<lb/> wird sein Name mit der Veröffentlichung der berüchtigten .provisorischen Vor¬<lb/> schriften' über Einreihung von unbotmäßigen Studenten in die Armee in Ver¬<lb/> bindung gebracht. In der berühmten oben erwähnten Denkschrift über .Selbst-<lb/> Herrschaft und Semstwo' erscheint er gleichzeitig als Gegner und Apologet der<lb/> Semstwo, als Apologet und Gegner der Selbstherrschaft. .Die Selbstherrschaft<lb/> ist mit den Semstwo unvereinbar!' Der Leser mag nach seinem Geschmack<lb/> wählen, was aufrecht erhalten und was beseitigt werden soll — die Selbst¬<lb/> herrschaft oder die Semstwo I Im Dezember des Jahres 1904 erscheint Witte<lb/> in der Rolle eines Gegners der Volksvertretung; unter seinem Einfluß wird der</p><lb/> <note xml:id="FID_93" place="foot"> *) Oswovoshdemje vom 16, September 1904, Heft 66 S. 84.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0353]
Iwan Logginowitsch Goremykin
er Hausindustrieausstellungen arrangierte, Kredite für sie auswarf und über¬
haupt ein ungemeines Interesse für diese Armen bekundete. — mit einem Wort:
Hausindustrie in Mode brachte.
Goremykin zog sich nach dieser Niederlage vom Posten des Ministers des
Innern zurück. Als aber auf Allerhöchsten Befehl vom H./21. November 1904
die „besondre Kommission" zusammentrat, nahm er an ihren Verhandlungen
lebhaften Anteil, nunmehr von der öffentlichen Meinung als ein arger Reaktionär,
stupider Bureaukrat, und von Peter Struve als der Mann der Advokatenkniffe
abgestempelt während man in Witte den Vorkämpfer liberaler Anschauungen
pries. Goremykins Name galt als böses Omen; er bedeutet Leidträger. In
den politisch interessierten Kreisen lief ein Vers um, der solcher Stimmung
Ausdruck gab und der nach Schiemanns trefflicher Übersetzung lautete:
Erst im Frühjahr 1906 ging der russischen öffentlichen Meinung ein Licht
darüber auf, wem sie eigentlich vertraut hatte und dem Rechtslehrer an der
Moskaner Universität, dem Fürsten Eugen Trubetzkoj verdanken wir folgende
Charakteristik des Mannes, der sich vom Zaren, von den Sjemstwoleuten und
von der halben Welt als Retter Rußlands hatte feiern lassen, wenn auch von
jedem in einem besonderen abweichenden Sinne. Trubetzkoj schrieb Ende
April 1906, das ist nach der Ablösung Wildes durch Goremykin, in seinem
Moskaner Wochenblatt:
„ . . . Erinnern wir uns der Vergangenheit. Im Jahre 1899, nach der
berühmten Züchtigung der Petersburger Studenten mit der Nagaika, tritt Witte
in der Rolle eines Verteidigers der Studenten auf. Einige Monate später
wird sein Name mit der Veröffentlichung der berüchtigten .provisorischen Vor¬
schriften' über Einreihung von unbotmäßigen Studenten in die Armee in Ver¬
bindung gebracht. In der berühmten oben erwähnten Denkschrift über .Selbst-
Herrschaft und Semstwo' erscheint er gleichzeitig als Gegner und Apologet der
Semstwo, als Apologet und Gegner der Selbstherrschaft. .Die Selbstherrschaft
ist mit den Semstwo unvereinbar!' Der Leser mag nach seinem Geschmack
wählen, was aufrecht erhalten und was beseitigt werden soll — die Selbst¬
herrschaft oder die Semstwo I Im Dezember des Jahres 1904 erscheint Witte
in der Rolle eines Gegners der Volksvertretung; unter seinem Einfluß wird der
*) Oswovoshdemje vom 16, September 1904, Heft 66 S. 84.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |