Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Modernes Hellenentum dem sich der Grieche orientiert, die gesamte Kunst und Geistesrichtung des Landes Zum Genießen, zur Kunst muß jedes Volk erst reifen. Nicht Spende noch Sobald eine fortschrittlich national denkende Negierung in Griechenland Den besten Beweis für die ganze Sachlage liefert das Schicksal des neuen Modernes Hellenentum dem sich der Grieche orientiert, die gesamte Kunst und Geistesrichtung des Landes Zum Genießen, zur Kunst muß jedes Volk erst reifen. Nicht Spende noch Sobald eine fortschrittlich national denkende Negierung in Griechenland Den besten Beweis für die ganze Sachlage liefert das Schicksal des neuen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0295" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327761"/> <fw type="header" place="top"> Modernes Hellenentum</fw><lb/> <p xml:id="ID_1423" prev="#ID_1422"> dem sich der Grieche orientiert, die gesamte Kunst und Geistesrichtung des Landes<lb/> wird von der französischen Spruche bestimmt. Morsas dichtete französische<lb/> Sonette, die Handlung der gelesensten Romane hat Paris zum Schauplatz, und<lb/> die Werke der beliebten Dramatiker könnten überall spielen, nur nicht in Griechen¬<lb/> land. Hier und da, wie bei dem Maler Ralli, der, technisch von Israels be¬<lb/> einflußt, heimatliche Motive malt, scheinen ebenso nationale Anläufe vorhanden<lb/> zu sein wie in einigen Buzanz verherrlichenden Theaterstücken. Gefühl und<lb/> Wirkung aber sind rein äußerlich und verstauen ins Rührselige oder in einen<lb/> doktrinären Chauvinismus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1424"> Zum Genießen, zur Kunst muß jedes Volk erst reifen. Nicht Spende noch<lb/> Wohltat können solche Reife herbeiführen, dies kann allein eine bewußte Erziehung.<lb/> Die Macht zur Kunsterziehung nun besäße in Griechenland einzig und allein<lb/> die Regierung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1425"> Sobald eine fortschrittlich national denkende Negierung in Griechenland<lb/> ettvas für die Kunst tun will, ist sofort eine gegnerische Mehrheit mit ihrem<lb/> Geheimmittel zur Stelle; und dieses Geheimmittel heißt: Sprache! Zwei Sprachen<lb/> bestehen in Griechenland nebeneinander: die „äsmotiki" oder freie Bürgersprache<lb/> und die antiquisierende „I<Atarev0U8a" oder reine Sprache, die auf Stelzen geht.<lb/> Sobald nun irgendein neues bedeutendes Werk zu entstehen scheint, stürmt die<lb/> antiquisierende Sprache dagegen an, und so wird jede neue Leistung, jeder<lb/> künstlerische Fortschritt unmöglich. Noch immer beherrschen Griechenland<lb/> Parthenon und Akropolis.</p><lb/> <p xml:id="ID_1426" next="#ID_1427"> Den besten Beweis für die ganze Sachlage liefert das Schicksal des neuen<lb/> griechischen Theaters. Im Ausland lebende Griechen hatten König Georg<lb/> bedeutende Summen zur Verschönerung Athens zur Verfügung gestellt. Der<lb/> König beschloß in richtiger Erkenntnis dessen, was seiner Hauptstadt besonders<lb/> mangelte, die Errichtung eines königlichen Theaters. Thon, der Adjutant des<lb/> Königs, wurde zum Intendanten ernannt. Leider benutzte er die Gelegenheit,<lb/> einen ihm gehörigen Bauplatz in der Konstantinstraße auf diese Weise gut los¬<lb/> zuwerden, so daß sich also das königliche Theater in einer Gegend erhob, die<lb/> ungefähr dem Berliner Norden entspricht. König Georg, der Paris außer¬<lb/> ordentlich liebte, weilte inzwischen in der französischen Hauptstadt und versprach<lb/> dort gutmütigerweise der Rejane, sie solle die Ehre haben, sein Theater zu<lb/> eröffnen. Nun brach der Sturm in der Presse Athens und bei den griechischen<lb/> Philologen los, die beide der Ansicht waren, ein nationales Theater müsse auch<lb/> vor allem der nationalen Muse dienen. Die Geldmittel waren durch die un¬<lb/> geheuren Uniosten aufgebraucht. Heftige Prcsseangriffe waren zu erwarten, so<lb/> beschloß man denn schließlich, mit einem eiligst zusammengerafften, mehr als<lb/> ungleichwertigen griechischen Schauspielermate.rial das Spiel zu beginnen. Der<lb/> griechische Dichter Wlachos wurde zum Direktor ernannt, als Oberregisseur<lb/> wurde der an namhaften deutschen Bühnen geschulte Herr Ekeuomo berufen.<lb/> Leider machte die Minderwertigkeit eines Teiles der zusammengerafften Schau-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0295]
Modernes Hellenentum
dem sich der Grieche orientiert, die gesamte Kunst und Geistesrichtung des Landes
wird von der französischen Spruche bestimmt. Morsas dichtete französische
Sonette, die Handlung der gelesensten Romane hat Paris zum Schauplatz, und
die Werke der beliebten Dramatiker könnten überall spielen, nur nicht in Griechen¬
land. Hier und da, wie bei dem Maler Ralli, der, technisch von Israels be¬
einflußt, heimatliche Motive malt, scheinen ebenso nationale Anläufe vorhanden
zu sein wie in einigen Buzanz verherrlichenden Theaterstücken. Gefühl und
Wirkung aber sind rein äußerlich und verstauen ins Rührselige oder in einen
doktrinären Chauvinismus.
Zum Genießen, zur Kunst muß jedes Volk erst reifen. Nicht Spende noch
Wohltat können solche Reife herbeiführen, dies kann allein eine bewußte Erziehung.
Die Macht zur Kunsterziehung nun besäße in Griechenland einzig und allein
die Regierung.
Sobald eine fortschrittlich national denkende Negierung in Griechenland
ettvas für die Kunst tun will, ist sofort eine gegnerische Mehrheit mit ihrem
Geheimmittel zur Stelle; und dieses Geheimmittel heißt: Sprache! Zwei Sprachen
bestehen in Griechenland nebeneinander: die „äsmotiki" oder freie Bürgersprache
und die antiquisierende „I<Atarev0U8a" oder reine Sprache, die auf Stelzen geht.
Sobald nun irgendein neues bedeutendes Werk zu entstehen scheint, stürmt die
antiquisierende Sprache dagegen an, und so wird jede neue Leistung, jeder
künstlerische Fortschritt unmöglich. Noch immer beherrschen Griechenland
Parthenon und Akropolis.
Den besten Beweis für die ganze Sachlage liefert das Schicksal des neuen
griechischen Theaters. Im Ausland lebende Griechen hatten König Georg
bedeutende Summen zur Verschönerung Athens zur Verfügung gestellt. Der
König beschloß in richtiger Erkenntnis dessen, was seiner Hauptstadt besonders
mangelte, die Errichtung eines königlichen Theaters. Thon, der Adjutant des
Königs, wurde zum Intendanten ernannt. Leider benutzte er die Gelegenheit,
einen ihm gehörigen Bauplatz in der Konstantinstraße auf diese Weise gut los¬
zuwerden, so daß sich also das königliche Theater in einer Gegend erhob, die
ungefähr dem Berliner Norden entspricht. König Georg, der Paris außer¬
ordentlich liebte, weilte inzwischen in der französischen Hauptstadt und versprach
dort gutmütigerweise der Rejane, sie solle die Ehre haben, sein Theater zu
eröffnen. Nun brach der Sturm in der Presse Athens und bei den griechischen
Philologen los, die beide der Ansicht waren, ein nationales Theater müsse auch
vor allem der nationalen Muse dienen. Die Geldmittel waren durch die un¬
geheuren Uniosten aufgebraucht. Heftige Prcsseangriffe waren zu erwarten, so
beschloß man denn schließlich, mit einem eiligst zusammengerafften, mehr als
ungleichwertigen griechischen Schauspielermate.rial das Spiel zu beginnen. Der
griechische Dichter Wlachos wurde zum Direktor ernannt, als Oberregisseur
wurde der an namhaften deutschen Bühnen geschulte Herr Ekeuomo berufen.
Leider machte die Minderwertigkeit eines Teiles der zusammengerafften Schau-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |