Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Goethes Vater

"Man bringt nichts mehr mit nach Hause, als einen Kopf voller Kuriositäten,
für welche man insgesamt, wenn man sie in seiner Vaterstadt auf den Markt
tragen sollte, nicht zwei bare Heller bekäme"*).

In einem anderen Brief klagt er über die schlechte Verköstigung und die
vielen Fliegen. Was der Rat Goethe mit diesen Briefen bezweckte, entzieht sich
unserer Kenntnis. Es wäre aber ungerecht, würde man diesen Briefen gegen¬
über nicht den Dichter zu Worte kommen lassen:

"Innerhalb des Hauses zog mein Blick am meisten eine Reihe römischer
Prospekte auf sich, mit welchen der Vater seinen Vorsaal ausgeschmückt hatte.
Diese Gestalten prägten sich tief bei mir ein, und der sonst sehr lakonische Vater
hatte wohl manchmal die Gefälligkeit, eine Beschreibung des Gegenstandes vor¬
nehmen zu lassen. Seine Vorliebe für die italienische Sprache und für alles,
was sich auf dieses Land bezieht, war sehr ausgesprochen. Eine kleine Marmor-
uud Naturaliensammlung, die er von dorther mitgebracht, zeigte er uns auch
manchmal vor, und einen großen Teil seiner Zeit verwendete er auf seine
italienisch verfaßte Reisebeschreibung"**).

An einer anderen Stelle heißt es: "Ferner erzählte er mir, daß ich nach
Wetzlar und Regensburg, nicht weniger nach Wien und von da nach Italien
gehen sollte, ob er gleich wiederholt behauptete, man müsse Paris voraussehen,
weil man aus Italien kommend sich an nichts mehr ergehe. Dieses Märchen
meines künftigen Jugendganges ließ ich mir gern wiederholen, besonders da es
in eine Erzählung von Italien und zuletzt von Neapel auslief. Sein sonstiger
Ernst und seine Trockenheit schienen sich jederzeit aufzulösen und zu beleben, und
so erzeugte sich in uns Kindern der leidenschaftliche Wunsch, auch dieser Paradiese
teilhaftig zu werden"***).

In Venedig, beim Anblick der Gondeln, gedenkt Goethe eines Gondelmodells,
das der Vater mitgebracht hatte und so hoch hielt, daß Wolfgang nur in seltenen
Fällen damit spielen durfte. "Die ersten Schnäbel von Eisenblech", schreibt er
an Frau von Stein, "die schwarzen Gondelkäftge, alles grüßte mich, wie eine
alte Bekanntschaft, wie ein lang entbehrter erster Jugendeindruck" f). An einer
anderen Stelle äußert er sich: "Ich gedachte meines armen Vaters in Ehren,
der nichts Besseres wußte, als von diesen Dingen zu erzählen" ff).

Was wollen diesen Äußerungen des Dichters gegenüber die erwähnten
Briefe bedeuten, deren Fassung vielleicht auf eine Augenblickslaune zurückzuführen
ist. Man darf nie vergessen, was eine italienische Reise zu der damaligen Zeit
an Beschwerden, Unannehmlichkeiten, ja Gefahren bedeutete. Wie groß hin¬
gegen muß der Begriff von der Bedeutung der Reise für die eigene Entwicklung







*) Zitiert nach Heinemann, S. 16.
"") Goethe: "Dichtung und Wahrheit."
Ebenda.
1-) Zitiert nach Ewart: "Goethes Vater", S. 19.
1f) Ebenda.
Goethes Vater

„Man bringt nichts mehr mit nach Hause, als einen Kopf voller Kuriositäten,
für welche man insgesamt, wenn man sie in seiner Vaterstadt auf den Markt
tragen sollte, nicht zwei bare Heller bekäme"*).

In einem anderen Brief klagt er über die schlechte Verköstigung und die
vielen Fliegen. Was der Rat Goethe mit diesen Briefen bezweckte, entzieht sich
unserer Kenntnis. Es wäre aber ungerecht, würde man diesen Briefen gegen¬
über nicht den Dichter zu Worte kommen lassen:

„Innerhalb des Hauses zog mein Blick am meisten eine Reihe römischer
Prospekte auf sich, mit welchen der Vater seinen Vorsaal ausgeschmückt hatte.
Diese Gestalten prägten sich tief bei mir ein, und der sonst sehr lakonische Vater
hatte wohl manchmal die Gefälligkeit, eine Beschreibung des Gegenstandes vor¬
nehmen zu lassen. Seine Vorliebe für die italienische Sprache und für alles,
was sich auf dieses Land bezieht, war sehr ausgesprochen. Eine kleine Marmor-
uud Naturaliensammlung, die er von dorther mitgebracht, zeigte er uns auch
manchmal vor, und einen großen Teil seiner Zeit verwendete er auf seine
italienisch verfaßte Reisebeschreibung"**).

An einer anderen Stelle heißt es: „Ferner erzählte er mir, daß ich nach
Wetzlar und Regensburg, nicht weniger nach Wien und von da nach Italien
gehen sollte, ob er gleich wiederholt behauptete, man müsse Paris voraussehen,
weil man aus Italien kommend sich an nichts mehr ergehe. Dieses Märchen
meines künftigen Jugendganges ließ ich mir gern wiederholen, besonders da es
in eine Erzählung von Italien und zuletzt von Neapel auslief. Sein sonstiger
Ernst und seine Trockenheit schienen sich jederzeit aufzulösen und zu beleben, und
so erzeugte sich in uns Kindern der leidenschaftliche Wunsch, auch dieser Paradiese
teilhaftig zu werden"***).

In Venedig, beim Anblick der Gondeln, gedenkt Goethe eines Gondelmodells,
das der Vater mitgebracht hatte und so hoch hielt, daß Wolfgang nur in seltenen
Fällen damit spielen durfte. „Die ersten Schnäbel von Eisenblech", schreibt er
an Frau von Stein, „die schwarzen Gondelkäftge, alles grüßte mich, wie eine
alte Bekanntschaft, wie ein lang entbehrter erster Jugendeindruck" f). An einer
anderen Stelle äußert er sich: „Ich gedachte meines armen Vaters in Ehren,
der nichts Besseres wußte, als von diesen Dingen zu erzählen" ff).

Was wollen diesen Äußerungen des Dichters gegenüber die erwähnten
Briefe bedeuten, deren Fassung vielleicht auf eine Augenblickslaune zurückzuführen
ist. Man darf nie vergessen, was eine italienische Reise zu der damaligen Zeit
an Beschwerden, Unannehmlichkeiten, ja Gefahren bedeutete. Wie groß hin¬
gegen muß der Begriff von der Bedeutung der Reise für die eigene Entwicklung







*) Zitiert nach Heinemann, S. 16.
"«) Goethe: „Dichtung und Wahrheit."
Ebenda.
1-) Zitiert nach Ewart: „Goethes Vater", S. 19.
1f) Ebenda.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0268" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327734"/>
          <fw type="header" place="top"> Goethes Vater</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1233"> &#x201E;Man bringt nichts mehr mit nach Hause, als einen Kopf voller Kuriositäten,<lb/>
für welche man insgesamt, wenn man sie in seiner Vaterstadt auf den Markt<lb/>
tragen sollte, nicht zwei bare Heller bekäme"*).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1234"> In einem anderen Brief klagt er über die schlechte Verköstigung und die<lb/>
vielen Fliegen. Was der Rat Goethe mit diesen Briefen bezweckte, entzieht sich<lb/>
unserer Kenntnis. Es wäre aber ungerecht, würde man diesen Briefen gegen¬<lb/>
über nicht den Dichter zu Worte kommen lassen:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1235"> &#x201E;Innerhalb des Hauses zog mein Blick am meisten eine Reihe römischer<lb/>
Prospekte auf sich, mit welchen der Vater seinen Vorsaal ausgeschmückt hatte.<lb/>
Diese Gestalten prägten sich tief bei mir ein, und der sonst sehr lakonische Vater<lb/>
hatte wohl manchmal die Gefälligkeit, eine Beschreibung des Gegenstandes vor¬<lb/>
nehmen zu lassen. Seine Vorliebe für die italienische Sprache und für alles,<lb/>
was sich auf dieses Land bezieht, war sehr ausgesprochen. Eine kleine Marmor-<lb/>
uud Naturaliensammlung, die er von dorther mitgebracht, zeigte er uns auch<lb/>
manchmal vor, und einen großen Teil seiner Zeit verwendete er auf seine<lb/>
italienisch verfaßte Reisebeschreibung"**).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1236"> An einer anderen Stelle heißt es: &#x201E;Ferner erzählte er mir, daß ich nach<lb/>
Wetzlar und Regensburg, nicht weniger nach Wien und von da nach Italien<lb/>
gehen sollte, ob er gleich wiederholt behauptete, man müsse Paris voraussehen,<lb/>
weil man aus Italien kommend sich an nichts mehr ergehe. Dieses Märchen<lb/>
meines künftigen Jugendganges ließ ich mir gern wiederholen, besonders da es<lb/>
in eine Erzählung von Italien und zuletzt von Neapel auslief. Sein sonstiger<lb/>
Ernst und seine Trockenheit schienen sich jederzeit aufzulösen und zu beleben, und<lb/>
so erzeugte sich in uns Kindern der leidenschaftliche Wunsch, auch dieser Paradiese<lb/>
teilhaftig zu werden"***).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1237"> In Venedig, beim Anblick der Gondeln, gedenkt Goethe eines Gondelmodells,<lb/>
das der Vater mitgebracht hatte und so hoch hielt, daß Wolfgang nur in seltenen<lb/>
Fällen damit spielen durfte. &#x201E;Die ersten Schnäbel von Eisenblech", schreibt er<lb/>
an Frau von Stein, &#x201E;die schwarzen Gondelkäftge, alles grüßte mich, wie eine<lb/>
alte Bekanntschaft, wie ein lang entbehrter erster Jugendeindruck" f). An einer<lb/>
anderen Stelle äußert er sich: &#x201E;Ich gedachte meines armen Vaters in Ehren,<lb/>
der nichts Besseres wußte, als von diesen Dingen zu erzählen" ff).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1238" next="#ID_1239"> Was wollen diesen Äußerungen des Dichters gegenüber die erwähnten<lb/>
Briefe bedeuten, deren Fassung vielleicht auf eine Augenblickslaune zurückzuführen<lb/>
ist. Man darf nie vergessen, was eine italienische Reise zu der damaligen Zeit<lb/>
an Beschwerden, Unannehmlichkeiten, ja Gefahren bedeutete. Wie groß hin¬<lb/>
gegen muß der Begriff von der Bedeutung der Reise für die eigene Entwicklung</p><lb/>
          <note xml:id="FID_72" place="foot"> *) Zitiert nach Heinemann, S. 16.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_73" place="foot"> "«) Goethe: &#x201E;Dichtung und Wahrheit."</note><lb/>
          <note xml:id="FID_74" place="foot"> Ebenda.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_75" place="foot"> 1-) Zitiert nach Ewart: &#x201E;Goethes Vater", S. 19.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_76" place="foot"> 1f) Ebenda.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0268] Goethes Vater „Man bringt nichts mehr mit nach Hause, als einen Kopf voller Kuriositäten, für welche man insgesamt, wenn man sie in seiner Vaterstadt auf den Markt tragen sollte, nicht zwei bare Heller bekäme"*). In einem anderen Brief klagt er über die schlechte Verköstigung und die vielen Fliegen. Was der Rat Goethe mit diesen Briefen bezweckte, entzieht sich unserer Kenntnis. Es wäre aber ungerecht, würde man diesen Briefen gegen¬ über nicht den Dichter zu Worte kommen lassen: „Innerhalb des Hauses zog mein Blick am meisten eine Reihe römischer Prospekte auf sich, mit welchen der Vater seinen Vorsaal ausgeschmückt hatte. Diese Gestalten prägten sich tief bei mir ein, und der sonst sehr lakonische Vater hatte wohl manchmal die Gefälligkeit, eine Beschreibung des Gegenstandes vor¬ nehmen zu lassen. Seine Vorliebe für die italienische Sprache und für alles, was sich auf dieses Land bezieht, war sehr ausgesprochen. Eine kleine Marmor- uud Naturaliensammlung, die er von dorther mitgebracht, zeigte er uns auch manchmal vor, und einen großen Teil seiner Zeit verwendete er auf seine italienisch verfaßte Reisebeschreibung"**). An einer anderen Stelle heißt es: „Ferner erzählte er mir, daß ich nach Wetzlar und Regensburg, nicht weniger nach Wien und von da nach Italien gehen sollte, ob er gleich wiederholt behauptete, man müsse Paris voraussehen, weil man aus Italien kommend sich an nichts mehr ergehe. Dieses Märchen meines künftigen Jugendganges ließ ich mir gern wiederholen, besonders da es in eine Erzählung von Italien und zuletzt von Neapel auslief. Sein sonstiger Ernst und seine Trockenheit schienen sich jederzeit aufzulösen und zu beleben, und so erzeugte sich in uns Kindern der leidenschaftliche Wunsch, auch dieser Paradiese teilhaftig zu werden"***). In Venedig, beim Anblick der Gondeln, gedenkt Goethe eines Gondelmodells, das der Vater mitgebracht hatte und so hoch hielt, daß Wolfgang nur in seltenen Fällen damit spielen durfte. „Die ersten Schnäbel von Eisenblech", schreibt er an Frau von Stein, „die schwarzen Gondelkäftge, alles grüßte mich, wie eine alte Bekanntschaft, wie ein lang entbehrter erster Jugendeindruck" f). An einer anderen Stelle äußert er sich: „Ich gedachte meines armen Vaters in Ehren, der nichts Besseres wußte, als von diesen Dingen zu erzählen" ff). Was wollen diesen Äußerungen des Dichters gegenüber die erwähnten Briefe bedeuten, deren Fassung vielleicht auf eine Augenblickslaune zurückzuführen ist. Man darf nie vergessen, was eine italienische Reise zu der damaligen Zeit an Beschwerden, Unannehmlichkeiten, ja Gefahren bedeutete. Wie groß hin¬ gegen muß der Begriff von der Bedeutung der Reise für die eigene Entwicklung *) Zitiert nach Heinemann, S. 16. "«) Goethe: „Dichtung und Wahrheit." Ebenda. 1-) Zitiert nach Ewart: „Goethes Vater", S. 19. 1f) Ebenda.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465/268
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465/268>, abgerufen am 04.01.2025.