Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Llaudians Lobgesänge Mehrung der eigenen Macht, beide unterstützen sie den Intellekt in diesem Be¬ "Dann habe ich, wonach meine Blindheit hungerte seit Jahren. Dann Als irgend jemand Geschenke von ihm erwartete, entgegnet er mit einem "Hätte ich was zu verschenken, ich wäre lieber ein Garkoch oder ein Dieser Claudian also wird zum Mittelpunkt dessen, was Sudermann Llaudians Lobgesänge Mehrung der eigenen Macht, beide unterstützen sie den Intellekt in diesem Be¬ „Dann habe ich, wonach meine Blindheit hungerte seit Jahren. Dann Als irgend jemand Geschenke von ihm erwartete, entgegnet er mit einem „Hätte ich was zu verschenken, ich wäre lieber ein Garkoch oder ein Dieser Claudian also wird zum Mittelpunkt dessen, was Sudermann <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0240" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327706"/> <fw type="header" place="top"> Llaudians Lobgesänge</fw><lb/> <p xml:id="ID_1100" prev="#ID_1099"> Mehrung der eigenen Macht, beide unterstützen sie den Intellekt in diesem Be¬<lb/> ginnen. Die römische Partei, die den Germanensproß natürlich haßt, wittert<lb/> den Plan und in ihm den Hochverrat. Unentschlossen zwischen Römern und<lb/> Stilicho steht der Dichter und gewerbsmäßige Lobspender Claudian. Dieser<lb/> Claudian ist Stilichos Günstling, schwankt aber als Skeptiker zunächst zwischen<lb/> dem Feldherrn und der Römerpartei hin und her. Im übrigen soll er mit<lb/> überlegener Dialektik und beißender Selbstkritik bedacht sein. Er soll und muß<lb/> — der Angstschweiß, mit dem diese Figur gezeugt ward, ist noch in dem sauberen<lb/> Cottaband zu spüren — unter allen Umständen geistvoll und bissig sein wie<lb/> Hamlet in jenen Dialogen, in denen bei aller Tollheit Methode ist. Das Re¬<lb/> sultat ist, daß dieser Claudian zur läppischsten, geschwätzigsten Celluloidpuppe<lb/> geworden ist, die je auf deutschen Bühnen gezeigt wurde. Hier ein paar Proben<lb/> von seinem Intrigenspiel gegen Stilicho:</p><lb/> <p xml:id="ID_1101"> „Dann habe ich, wonach meine Blindheit hungerte seit Jahren. Dann<lb/> schlug ich mir ein Guckloch durch die Felswand seines Wesens und bin darin<lb/> zu Hause wie in mir selbst."</p><lb/> <p xml:id="ID_1102"> Als irgend jemand Geschenke von ihm erwartete, entgegnet er mit einem<lb/> Witz, dessen Pointe meinem Verständnis allzusehr in seiner Tiefsinnigkeit ver¬<lb/> borgen ist:</p><lb/> <p xml:id="ID_1103"> „Hätte ich was zu verschenken, ich wäre lieber ein Garkoch oder ein<lb/> Wucherer ..."</p><lb/> <p xml:id="ID_1104" next="#ID_1105"> Dieser Claudian also wird zum Mittelpunkt dessen, was Sudermann<lb/> optimistisch ein Drama nennt. In die Intrige verstrickt, weiß er in einer<lb/> Stunde, in der die beiden Heere einander gegenüberliegen, ohne Wissen des<lb/> Feldherrn den Reichsfeind Alarich zu einer Unterhandlung ins römische Lager<lb/> zu locken. Stilicho stellt es dann dar, als erwiese er ihm mit dieser Ge¬<lb/> legenheit zu Verhandlungen einen Dienst, in Wirklichkeit will er nur den Feinden<lb/> des Feldherrn den Beweis seiner Verräterei in die Hand spielen. Es kommt<lb/> in der Tat zur Verhandlung. Der Neichssache aber bleibt der Feldherr treu,<lb/> hütet sich vor dem Hochverrat, und der Germane schließt kein Bündnis gegen<lb/> das stammesfremde Reich, dem er dient. Aber Claudians Judasabsicht merkt<lb/> er und verbannt den einstigen Günstling aus seiner Nähe. Die Mißstimmung<lb/> des Dichters, der sich nun auf seinen Landsitz zurückzieht, diese Mißstimmung<lb/> nutzt die.Hofpartei, um ihn zur eindeutigen Zeugenschaft für Stilichos angebliche<lb/> Verräterei zu gewinnen. Mit Erfolg: Der Kaiser erhält vom Dichter, in der<lb/> Form eines Poems, das Zeugnis, daß jene Zusammenkunft mit Alarich tat¬<lb/> sächlich stattgefunden habe. Die Folge ist Acht und Todesspruch gegen den<lb/> Feldherrn, der ahnungslos von Rom heranzieht. Nach dem Verrat an Stilicho<lb/> erwacht in dem Unentschlossenen, Schwankenden die Reue. Er eilt dem Feld¬<lb/> herrn entgegen, ihn zu warnen. Und beide fallen schließlich dem kaiserlichen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0240]
Llaudians Lobgesänge
Mehrung der eigenen Macht, beide unterstützen sie den Intellekt in diesem Be¬
ginnen. Die römische Partei, die den Germanensproß natürlich haßt, wittert
den Plan und in ihm den Hochverrat. Unentschlossen zwischen Römern und
Stilicho steht der Dichter und gewerbsmäßige Lobspender Claudian. Dieser
Claudian ist Stilichos Günstling, schwankt aber als Skeptiker zunächst zwischen
dem Feldherrn und der Römerpartei hin und her. Im übrigen soll er mit
überlegener Dialektik und beißender Selbstkritik bedacht sein. Er soll und muß
— der Angstschweiß, mit dem diese Figur gezeugt ward, ist noch in dem sauberen
Cottaband zu spüren — unter allen Umständen geistvoll und bissig sein wie
Hamlet in jenen Dialogen, in denen bei aller Tollheit Methode ist. Das Re¬
sultat ist, daß dieser Claudian zur läppischsten, geschwätzigsten Celluloidpuppe
geworden ist, die je auf deutschen Bühnen gezeigt wurde. Hier ein paar Proben
von seinem Intrigenspiel gegen Stilicho:
„Dann habe ich, wonach meine Blindheit hungerte seit Jahren. Dann
schlug ich mir ein Guckloch durch die Felswand seines Wesens und bin darin
zu Hause wie in mir selbst."
Als irgend jemand Geschenke von ihm erwartete, entgegnet er mit einem
Witz, dessen Pointe meinem Verständnis allzusehr in seiner Tiefsinnigkeit ver¬
borgen ist:
„Hätte ich was zu verschenken, ich wäre lieber ein Garkoch oder ein
Wucherer ..."
Dieser Claudian also wird zum Mittelpunkt dessen, was Sudermann
optimistisch ein Drama nennt. In die Intrige verstrickt, weiß er in einer
Stunde, in der die beiden Heere einander gegenüberliegen, ohne Wissen des
Feldherrn den Reichsfeind Alarich zu einer Unterhandlung ins römische Lager
zu locken. Stilicho stellt es dann dar, als erwiese er ihm mit dieser Ge¬
legenheit zu Verhandlungen einen Dienst, in Wirklichkeit will er nur den Feinden
des Feldherrn den Beweis seiner Verräterei in die Hand spielen. Es kommt
in der Tat zur Verhandlung. Der Neichssache aber bleibt der Feldherr treu,
hütet sich vor dem Hochverrat, und der Germane schließt kein Bündnis gegen
das stammesfremde Reich, dem er dient. Aber Claudians Judasabsicht merkt
er und verbannt den einstigen Günstling aus seiner Nähe. Die Mißstimmung
des Dichters, der sich nun auf seinen Landsitz zurückzieht, diese Mißstimmung
nutzt die.Hofpartei, um ihn zur eindeutigen Zeugenschaft für Stilichos angebliche
Verräterei zu gewinnen. Mit Erfolg: Der Kaiser erhält vom Dichter, in der
Form eines Poems, das Zeugnis, daß jene Zusammenkunft mit Alarich tat¬
sächlich stattgefunden habe. Die Folge ist Acht und Todesspruch gegen den
Feldherrn, der ahnungslos von Rom heranzieht. Nach dem Verrat an Stilicho
erwacht in dem Unentschlossenen, Schwankenden die Reue. Er eilt dem Feld¬
herrn entgegen, ihn zu warnen. Und beide fallen schließlich dem kaiserlichen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |