Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Bismarcks Staatsstreichplan fürchten, er verzichtete auch auf Popularität, weil er das Bewußtsein seiner Bismarcks Staatsstreichplan fürchten, er verzichtete auch auf Popularität, weil er das Bewußtsein seiner <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0215" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327681"/> <fw type="header" place="top"> Bismarcks Staatsstreichplan</fw><lb/> <p xml:id="ID_965" prev="#ID_964"> fürchten, er verzichtete auch auf Popularität, weil er das Bewußtsein seiner<lb/> Taten in seinem Innern trug. Aber wenn er über diese Frage schwieg, so tat<lb/> er es wohl auch um der eigenen Sicherheit willen. Denn nachdem schon die<lb/> deutschen Volksboden im Reichstag in verblendeten Haß gegen den grimmen<lb/> Bekämpfer aller parteipolitischer Einseitigkeit seinen Sturz — nach Bismarcks<lb/> eigener Äußerung — angesichts des „jahrelangen Druckes" mit allgemeiner Be¬<lb/> friedigung aufgenommen und ihm selbst den einfachen menschlichen Glückwunsch<lb/> zum achtzigsten Geburtstag verweigert hatten, dürfte die ernste Frage naheliegen:<lb/> Würde nicht auch das deutsche Volk — abgesehen vielleicht von einigen in<lb/> Wahlrechtsfragen ultrakonseroativ denkenden Leuten — statt nach Friedrichsruh<lb/> zu wallen, um seinem neben Marthin Luther größten Sohne der Tat die<lb/> geziemende Dankbarkeit zu bezeugen, ihn: in ganz anderer Weise gelohnt haben,<lb/> wenn es seine letzten Pläne gekannt hätte? Bismarck, der den Wechsel der<lb/> Volksstimmung genau kannte, der bei einem unglücklichen Ausgang des deutschen<lb/> Krieges von 186K den Tod in der Schlacht suchen wollte, um nicht als Straf¬<lb/> ford auf dem Schaffst zu enden, mußte daher am Ende seines Lebens zusehen,<lb/> daß die wichtigste Ursache seines Sturzes geheimblieb. Nachdem ihn ein höherer<lb/> Entschluß vor der Tragik des Heldenlebens bewahrt hatte, sein eigenes Werk<lb/> selbst zu zerstören, wäre es sinnlos gewesen, in den Augen des auch in politischen<lb/> Dingen moralisch urteilenden Publikums den eigenen Ehrenschild zu beflecken.<lb/> Nicht Unehrlichkeit also, nicht Scheu vor Enthüllungen, die er bei anderen<lb/> wichtigen Fragen auch nicht kannte, sondern die einfache Zweckmäßigkeit, die in<lb/> diesem großen Leben trotz seiner scheinbaren Zufälligkeiten stets die größte Tugend<lb/> war, entschied sein Schweigen über den dämonischsten Plan seiner politischen<lb/> Laufbahn.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0215]
Bismarcks Staatsstreichplan
fürchten, er verzichtete auch auf Popularität, weil er das Bewußtsein seiner
Taten in seinem Innern trug. Aber wenn er über diese Frage schwieg, so tat
er es wohl auch um der eigenen Sicherheit willen. Denn nachdem schon die
deutschen Volksboden im Reichstag in verblendeten Haß gegen den grimmen
Bekämpfer aller parteipolitischer Einseitigkeit seinen Sturz — nach Bismarcks
eigener Äußerung — angesichts des „jahrelangen Druckes" mit allgemeiner Be¬
friedigung aufgenommen und ihm selbst den einfachen menschlichen Glückwunsch
zum achtzigsten Geburtstag verweigert hatten, dürfte die ernste Frage naheliegen:
Würde nicht auch das deutsche Volk — abgesehen vielleicht von einigen in
Wahlrechtsfragen ultrakonseroativ denkenden Leuten — statt nach Friedrichsruh
zu wallen, um seinem neben Marthin Luther größten Sohne der Tat die
geziemende Dankbarkeit zu bezeugen, ihn: in ganz anderer Weise gelohnt haben,
wenn es seine letzten Pläne gekannt hätte? Bismarck, der den Wechsel der
Volksstimmung genau kannte, der bei einem unglücklichen Ausgang des deutschen
Krieges von 186K den Tod in der Schlacht suchen wollte, um nicht als Straf¬
ford auf dem Schaffst zu enden, mußte daher am Ende seines Lebens zusehen,
daß die wichtigste Ursache seines Sturzes geheimblieb. Nachdem ihn ein höherer
Entschluß vor der Tragik des Heldenlebens bewahrt hatte, sein eigenes Werk
selbst zu zerstören, wäre es sinnlos gewesen, in den Augen des auch in politischen
Dingen moralisch urteilenden Publikums den eigenen Ehrenschild zu beflecken.
Nicht Unehrlichkeit also, nicht Scheu vor Enthüllungen, die er bei anderen
wichtigen Fragen auch nicht kannte, sondern die einfache Zweckmäßigkeit, die in
diesem großen Leben trotz seiner scheinbaren Zufälligkeiten stets die größte Tugend
war, entschied sein Schweigen über den dämonischsten Plan seiner politischen
Laufbahn.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |