Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Aus dem Kampfe um die Ainoreform

einwandfreien, sogar belehrenden Filu enthielten. Das ist auch ein Erfolg,
den die Kinoreformbewegung wohl indirekt erzielt hat.

Zu bedauern ist es aber, daß diese einwandfreien Films, sobald das ein¬
mal zusammengestellte Filmprogramm die Theater durchlaufen hat, überhaupt
nicht mehr zu erlangen sind. Die Fabriken ziehen die durchgespielten Films
ein, stellen keine neuen Abzüge mehr her und weigern sich, alte an Interessenten
abzugeben. Es liegt ja in ihrem Interesse, den Markt immer aufs neue auf¬
nahmefähig für ihre Neuerscheinungen zu erhalten.

Die Arbeit für Verwertung des Kinos im Dienste von Volks- und Jugend¬
bildung wird aber durch diesen Umstand außerordentlich erschwert. Man ist
daher von verschiedenen Seiten dem Gedanken eines "Filmarchivs" nähergetreten,
in dem wertvolle Films dauernd aufbewahrt und für wissenschaftliche, populäre
und Unterrichtszwecke bereitgehaltcn werden sollen. Ein solches Filmarchiv will
die "Kinematographische Studiengesellschaft" in Berlin - Treptow gründen und
ihr wird die "Gemeinnützige Gesellschaft der Kinofreunde", die in Hamburg in
der Bildung begriffen ist, voraussichtlich folgen.*)

Durch die Gründung solcher gemeinnützigen Gesellschaften sür Kinoreform
wie dieser beiden sind die Vorschläge Conradts und Schutzes, die wir oben
erwähnten, wenigstens im großen und ganzen erfüllt. Denn die "Kinemato¬
graphische Studiengesellschaft" will auch zur Selbstherstellung solcher Films
schreiten, deren Herrichtung sür die Industrie nicht lohnen würde, und will diese
Films dann vorführen, im übrigen aber alle Bestrebungen in wissenschaftlicher
Kinematographie unterstützen, eine Auskunftsstelle errichten und ähnliches. Die
Hamburger Gesellschaft wird ihre Tätigkeit wahrscheinlich noch energischer in den
Dienst der Volksbildung stellen, Theater bei der Veranstaltung von Volks- und
Jugendvorstellungen subventionieren, selbständig solche Vorstellungen veranstalten,
vor allen Dingen Mittel bereitstellen, um Schülern den Besuch einwandfreier
Veranstaltungen zu ermöglichen.

Denn auch mit der Schule haben die Reformbestrebungen bisher zu wenig
Fühlung erhalten können. Teils sind die vorhandenen Films den Zwecken des
Unterrichts nicht genügend angepaßt, ein Übelstand, der nur durch die Hinzu¬
ziehung von Fachpädagogen bei der Herstellung der Films zu beseitigen ist,
teils stehen der Verwendung des Kinematographen im Unterricht zu große tech¬
nische Schwierigkeiten entgegen, z. B. sind die Vorschriften über die Feuerstcherheit
der Vorführungen in der Schule sehr schwer erfüllbar. Diese Schwierigkeiten
würden sich allerdings umgehen lassen durch die Veranstaltung besonderer Schul¬
vorstellungen in privaten oder städtischen Theatern.

Am wenigsten Erfolge haben bisher noch die Bemühungen aufzuweisen, die
das Kinodrama künstlerisch veredeln wollen, die eine wirkliche "Kinokunst" heran-



*) In Berlin ist inzwischen eine Art Zentralstelle für Unterrichtskmematographie
gegründet worden. Dort werden Unterrichtsfilms gesammelt und auf Antrag der betreffenden
Fachlehrer Schülern vorgeführt.
Aus dem Kampfe um die Ainoreform

einwandfreien, sogar belehrenden Filu enthielten. Das ist auch ein Erfolg,
den die Kinoreformbewegung wohl indirekt erzielt hat.

Zu bedauern ist es aber, daß diese einwandfreien Films, sobald das ein¬
mal zusammengestellte Filmprogramm die Theater durchlaufen hat, überhaupt
nicht mehr zu erlangen sind. Die Fabriken ziehen die durchgespielten Films
ein, stellen keine neuen Abzüge mehr her und weigern sich, alte an Interessenten
abzugeben. Es liegt ja in ihrem Interesse, den Markt immer aufs neue auf¬
nahmefähig für ihre Neuerscheinungen zu erhalten.

Die Arbeit für Verwertung des Kinos im Dienste von Volks- und Jugend¬
bildung wird aber durch diesen Umstand außerordentlich erschwert. Man ist
daher von verschiedenen Seiten dem Gedanken eines „Filmarchivs" nähergetreten,
in dem wertvolle Films dauernd aufbewahrt und für wissenschaftliche, populäre
und Unterrichtszwecke bereitgehaltcn werden sollen. Ein solches Filmarchiv will
die „Kinematographische Studiengesellschaft" in Berlin - Treptow gründen und
ihr wird die „Gemeinnützige Gesellschaft der Kinofreunde", die in Hamburg in
der Bildung begriffen ist, voraussichtlich folgen.*)

Durch die Gründung solcher gemeinnützigen Gesellschaften sür Kinoreform
wie dieser beiden sind die Vorschläge Conradts und Schutzes, die wir oben
erwähnten, wenigstens im großen und ganzen erfüllt. Denn die „Kinemato¬
graphische Studiengesellschaft" will auch zur Selbstherstellung solcher Films
schreiten, deren Herrichtung sür die Industrie nicht lohnen würde, und will diese
Films dann vorführen, im übrigen aber alle Bestrebungen in wissenschaftlicher
Kinematographie unterstützen, eine Auskunftsstelle errichten und ähnliches. Die
Hamburger Gesellschaft wird ihre Tätigkeit wahrscheinlich noch energischer in den
Dienst der Volksbildung stellen, Theater bei der Veranstaltung von Volks- und
Jugendvorstellungen subventionieren, selbständig solche Vorstellungen veranstalten,
vor allen Dingen Mittel bereitstellen, um Schülern den Besuch einwandfreier
Veranstaltungen zu ermöglichen.

Denn auch mit der Schule haben die Reformbestrebungen bisher zu wenig
Fühlung erhalten können. Teils sind die vorhandenen Films den Zwecken des
Unterrichts nicht genügend angepaßt, ein Übelstand, der nur durch die Hinzu¬
ziehung von Fachpädagogen bei der Herstellung der Films zu beseitigen ist,
teils stehen der Verwendung des Kinematographen im Unterricht zu große tech¬
nische Schwierigkeiten entgegen, z. B. sind die Vorschriften über die Feuerstcherheit
der Vorführungen in der Schule sehr schwer erfüllbar. Diese Schwierigkeiten
würden sich allerdings umgehen lassen durch die Veranstaltung besonderer Schul¬
vorstellungen in privaten oder städtischen Theatern.

Am wenigsten Erfolge haben bisher noch die Bemühungen aufzuweisen, die
das Kinodrama künstlerisch veredeln wollen, die eine wirkliche „Kinokunst" heran-



*) In Berlin ist inzwischen eine Art Zentralstelle für Unterrichtskmematographie
gegründet worden. Dort werden Unterrichtsfilms gesammelt und auf Antrag der betreffenden
Fachlehrer Schülern vorgeführt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0143" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327609"/>
          <fw type="header" place="top"> Aus dem Kampfe um die Ainoreform</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_610" prev="#ID_609"> einwandfreien, sogar belehrenden Filu enthielten. Das ist auch ein Erfolg,<lb/>
den die Kinoreformbewegung wohl indirekt erzielt hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_611"> Zu bedauern ist es aber, daß diese einwandfreien Films, sobald das ein¬<lb/>
mal zusammengestellte Filmprogramm die Theater durchlaufen hat, überhaupt<lb/>
nicht mehr zu erlangen sind. Die Fabriken ziehen die durchgespielten Films<lb/>
ein, stellen keine neuen Abzüge mehr her und weigern sich, alte an Interessenten<lb/>
abzugeben. Es liegt ja in ihrem Interesse, den Markt immer aufs neue auf¬<lb/>
nahmefähig für ihre Neuerscheinungen zu erhalten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_612"> Die Arbeit für Verwertung des Kinos im Dienste von Volks- und Jugend¬<lb/>
bildung wird aber durch diesen Umstand außerordentlich erschwert. Man ist<lb/>
daher von verschiedenen Seiten dem Gedanken eines &#x201E;Filmarchivs" nähergetreten,<lb/>
in dem wertvolle Films dauernd aufbewahrt und für wissenschaftliche, populäre<lb/>
und Unterrichtszwecke bereitgehaltcn werden sollen. Ein solches Filmarchiv will<lb/>
die &#x201E;Kinematographische Studiengesellschaft" in Berlin - Treptow gründen und<lb/>
ihr wird die &#x201E;Gemeinnützige Gesellschaft der Kinofreunde", die in Hamburg in<lb/>
der Bildung begriffen ist, voraussichtlich folgen.*)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_613"> Durch die Gründung solcher gemeinnützigen Gesellschaften sür Kinoreform<lb/>
wie dieser beiden sind die Vorschläge Conradts und Schutzes, die wir oben<lb/>
erwähnten, wenigstens im großen und ganzen erfüllt. Denn die &#x201E;Kinemato¬<lb/>
graphische Studiengesellschaft" will auch zur Selbstherstellung solcher Films<lb/>
schreiten, deren Herrichtung sür die Industrie nicht lohnen würde, und will diese<lb/>
Films dann vorführen, im übrigen aber alle Bestrebungen in wissenschaftlicher<lb/>
Kinematographie unterstützen, eine Auskunftsstelle errichten und ähnliches. Die<lb/>
Hamburger Gesellschaft wird ihre Tätigkeit wahrscheinlich noch energischer in den<lb/>
Dienst der Volksbildung stellen, Theater bei der Veranstaltung von Volks- und<lb/>
Jugendvorstellungen subventionieren, selbständig solche Vorstellungen veranstalten,<lb/>
vor allen Dingen Mittel bereitstellen, um Schülern den Besuch einwandfreier<lb/>
Veranstaltungen zu ermöglichen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_614"> Denn auch mit der Schule haben die Reformbestrebungen bisher zu wenig<lb/>
Fühlung erhalten können. Teils sind die vorhandenen Films den Zwecken des<lb/>
Unterrichts nicht genügend angepaßt, ein Übelstand, der nur durch die Hinzu¬<lb/>
ziehung von Fachpädagogen bei der Herstellung der Films zu beseitigen ist,<lb/>
teils stehen der Verwendung des Kinematographen im Unterricht zu große tech¬<lb/>
nische Schwierigkeiten entgegen, z. B. sind die Vorschriften über die Feuerstcherheit<lb/>
der Vorführungen in der Schule sehr schwer erfüllbar. Diese Schwierigkeiten<lb/>
würden sich allerdings umgehen lassen durch die Veranstaltung besonderer Schul¬<lb/>
vorstellungen in privaten oder städtischen Theatern.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_615" next="#ID_616"> Am wenigsten Erfolge haben bisher noch die Bemühungen aufzuweisen, die<lb/>
das Kinodrama künstlerisch veredeln wollen, die eine wirkliche &#x201E;Kinokunst" heran-</p><lb/>
          <note xml:id="FID_41" place="foot"> *) In Berlin ist inzwischen eine Art Zentralstelle für Unterrichtskmematographie<lb/>
gegründet worden. Dort werden Unterrichtsfilms gesammelt und auf Antrag der betreffenden<lb/>
Fachlehrer Schülern vorgeführt.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0143] Aus dem Kampfe um die Ainoreform einwandfreien, sogar belehrenden Filu enthielten. Das ist auch ein Erfolg, den die Kinoreformbewegung wohl indirekt erzielt hat. Zu bedauern ist es aber, daß diese einwandfreien Films, sobald das ein¬ mal zusammengestellte Filmprogramm die Theater durchlaufen hat, überhaupt nicht mehr zu erlangen sind. Die Fabriken ziehen die durchgespielten Films ein, stellen keine neuen Abzüge mehr her und weigern sich, alte an Interessenten abzugeben. Es liegt ja in ihrem Interesse, den Markt immer aufs neue auf¬ nahmefähig für ihre Neuerscheinungen zu erhalten. Die Arbeit für Verwertung des Kinos im Dienste von Volks- und Jugend¬ bildung wird aber durch diesen Umstand außerordentlich erschwert. Man ist daher von verschiedenen Seiten dem Gedanken eines „Filmarchivs" nähergetreten, in dem wertvolle Films dauernd aufbewahrt und für wissenschaftliche, populäre und Unterrichtszwecke bereitgehaltcn werden sollen. Ein solches Filmarchiv will die „Kinematographische Studiengesellschaft" in Berlin - Treptow gründen und ihr wird die „Gemeinnützige Gesellschaft der Kinofreunde", die in Hamburg in der Bildung begriffen ist, voraussichtlich folgen.*) Durch die Gründung solcher gemeinnützigen Gesellschaften sür Kinoreform wie dieser beiden sind die Vorschläge Conradts und Schutzes, die wir oben erwähnten, wenigstens im großen und ganzen erfüllt. Denn die „Kinemato¬ graphische Studiengesellschaft" will auch zur Selbstherstellung solcher Films schreiten, deren Herrichtung sür die Industrie nicht lohnen würde, und will diese Films dann vorführen, im übrigen aber alle Bestrebungen in wissenschaftlicher Kinematographie unterstützen, eine Auskunftsstelle errichten und ähnliches. Die Hamburger Gesellschaft wird ihre Tätigkeit wahrscheinlich noch energischer in den Dienst der Volksbildung stellen, Theater bei der Veranstaltung von Volks- und Jugendvorstellungen subventionieren, selbständig solche Vorstellungen veranstalten, vor allen Dingen Mittel bereitstellen, um Schülern den Besuch einwandfreier Veranstaltungen zu ermöglichen. Denn auch mit der Schule haben die Reformbestrebungen bisher zu wenig Fühlung erhalten können. Teils sind die vorhandenen Films den Zwecken des Unterrichts nicht genügend angepaßt, ein Übelstand, der nur durch die Hinzu¬ ziehung von Fachpädagogen bei der Herstellung der Films zu beseitigen ist, teils stehen der Verwendung des Kinematographen im Unterricht zu große tech¬ nische Schwierigkeiten entgegen, z. B. sind die Vorschriften über die Feuerstcherheit der Vorführungen in der Schule sehr schwer erfüllbar. Diese Schwierigkeiten würden sich allerdings umgehen lassen durch die Veranstaltung besonderer Schul¬ vorstellungen in privaten oder städtischen Theatern. Am wenigsten Erfolge haben bisher noch die Bemühungen aufzuweisen, die das Kinodrama künstlerisch veredeln wollen, die eine wirkliche „Kinokunst" heran- *) In Berlin ist inzwischen eine Art Zentralstelle für Unterrichtskmematographie gegründet worden. Dort werden Unterrichtsfilms gesammelt und auf Antrag der betreffenden Fachlehrer Schülern vorgeführt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465/143
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465/143>, abgerufen am 01.01.2025.