Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Wahrheit und Schönheit in der Aunst gestaltung der Wirklichkeit zum Zwecke der vertieften ästhetischen Wirkung. Man könnte nun meinen, in dieser Kunstart des stilvollen Realismus, der Trotzdem aber ergeht es dieser Vermittlung zwischen zwei Extremen, wie Wahrheit und Schönheit in der Aunst gestaltung der Wirklichkeit zum Zwecke der vertieften ästhetischen Wirkung. Man könnte nun meinen, in dieser Kunstart des stilvollen Realismus, der Trotzdem aber ergeht es dieser Vermittlung zwischen zwei Extremen, wie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0122" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327588"/> <fw type="header" place="top"> Wahrheit und Schönheit in der Aunst</fw><lb/> <p xml:id="ID_441" prev="#ID_440"> gestaltung der Wirklichkeit zum Zwecke der vertieften ästhetischen Wirkung.<lb/> Schon die Verwendung des Verses ist eine solche Stilisierung. Daß die Per¬<lb/> sonen des „Wallenstein" oder des „Tasso" in wohlgesetzten Jamben, nicht in<lb/> lüderlicher Prosa reden, ist durchaus antirealistisch. Und auch in der Gestaltung<lb/> der Handlung und Charaktere merken wir überall die auswählende Hand des<lb/> Dichters, der kunstfremde Nebensächlichkeiten ausmerzt, um die Hauptsache stärker<lb/> hervortreten zu lassen. Wir sehen also, in dieser Kunstart begegnen sich<lb/> Realistik und Antirealistik. Wir haben bereits oben gezeigt, daß die theoretische<lb/> Forderung, daß diese Stilisierung auf die Wahrheit und die platonische Idee<lb/> zu gehen habe, falsch ist und in Wirklichkeit nie erfüllt worden ist. Gemeinsam<lb/> ist der Stilisierung und dem logischen Idealismus nur ein Herausarbeiten des<lb/> Wesentlichen, aber die guten Künstler haben stets das ästhetisch, nicht das logisch<lb/> Wesentliche herausgearbeitet, und diese beiden sind keineswegs identisch.</p><lb/> <p xml:id="ID_442"> Man könnte nun meinen, in dieser Kunstart des stilvollen Realismus, der<lb/> einerseits in gewisser Weise Wirklichkeit, aber doch auch wieder gestaltete und<lb/> aus ästhetischen Gründen stilisierte Wirklichkeit gäbe, müsse sich eine endgültige<lb/> Lösung finden lassen, da diese Kunst sowohl den antirealistischen wie den<lb/> realistischen Tendenzen entgegenkommt, und in der Tat lassen sich die am<lb/> höchsten gewerteten Kunstwerke aller Zeiten, von den hellenischen Dichtern und<lb/> Malern über die Kunst der Renaissance hin bis zum deutschen Klassizismus,<lb/> unter diese Rubrik unterbringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_443" next="#ID_444"> Trotzdem aber ergeht es dieser Vermittlung zwischen zwei Extremen, wie<lb/> es stets solchen Vermittlungen ergeht: sie werden abgelehnt von den Radikalen<lb/> beider Parteien. Nicht nur daß die extremen Realisten den stilisierten Rea¬<lb/> lismus als unwahr und verlogen brandmarken, auch diejenigen, die den völlig<lb/> realitätsfremden Charakter der Kunst betonen, halten den stilisierten Realismus<lb/> für ein Kompromiß. Sie erklären,. jede Rücksichtnahme auf die Wirklichkeit<lb/> müsse aufhören, nur die rein ästhetischen Elemente müßten beachtet werden, das<lb/> heißt diejenigen, die aus der Stimmung des Künstlers entsprängen und Stimmung<lb/> im Genießenden wirkten; eine Rücksichtnahme auf irgendeine Realität käme<lb/> nicht in Betracht. Wir haben solche Anschauungen in neuester Zeit, bis ius<lb/> Groteske gehend in ihrer Formulierung, besonders von den sogenannten<lb/> Expressionisten vortragen hören, und ihre Bilder sind denn auch oft genug zum<lb/> Spott des Publikums geworden. Aber auch von ganz großen Künstlern früherer<lb/> Zeiten sind solche Ideen geäußert worden, von Hebbel z. B., daß alles Ge¬<lb/> schehen in der Kunst nur symbolischen Sinn habe, keinen Wert an sich. Nur<lb/> weil es ein Gleichnis für ein tieferes seelisches Geschehen, ein Ausdruck von<lb/> Stimmungen und Gefühlen ist, nur darum habe es Berechtigung. Imi Sym¬<lb/> bolismus sind diese Gedanken neu variiert worden. Es ist offenbar, daß diesen<lb/> Künstlern die Farben und Worte nicht mehr den gewöhnlichen Wert haben,<lb/> nicht Darstellungswert, sondern nur noch Ausdruckswert, und man muß daher auf<lb/> alle Realistik vor solchen Bildern verzichten. Das Ideal dieser Kunst ist die Musik,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0122]
Wahrheit und Schönheit in der Aunst
gestaltung der Wirklichkeit zum Zwecke der vertieften ästhetischen Wirkung.
Schon die Verwendung des Verses ist eine solche Stilisierung. Daß die Per¬
sonen des „Wallenstein" oder des „Tasso" in wohlgesetzten Jamben, nicht in
lüderlicher Prosa reden, ist durchaus antirealistisch. Und auch in der Gestaltung
der Handlung und Charaktere merken wir überall die auswählende Hand des
Dichters, der kunstfremde Nebensächlichkeiten ausmerzt, um die Hauptsache stärker
hervortreten zu lassen. Wir sehen also, in dieser Kunstart begegnen sich
Realistik und Antirealistik. Wir haben bereits oben gezeigt, daß die theoretische
Forderung, daß diese Stilisierung auf die Wahrheit und die platonische Idee
zu gehen habe, falsch ist und in Wirklichkeit nie erfüllt worden ist. Gemeinsam
ist der Stilisierung und dem logischen Idealismus nur ein Herausarbeiten des
Wesentlichen, aber die guten Künstler haben stets das ästhetisch, nicht das logisch
Wesentliche herausgearbeitet, und diese beiden sind keineswegs identisch.
Man könnte nun meinen, in dieser Kunstart des stilvollen Realismus, der
einerseits in gewisser Weise Wirklichkeit, aber doch auch wieder gestaltete und
aus ästhetischen Gründen stilisierte Wirklichkeit gäbe, müsse sich eine endgültige
Lösung finden lassen, da diese Kunst sowohl den antirealistischen wie den
realistischen Tendenzen entgegenkommt, und in der Tat lassen sich die am
höchsten gewerteten Kunstwerke aller Zeiten, von den hellenischen Dichtern und
Malern über die Kunst der Renaissance hin bis zum deutschen Klassizismus,
unter diese Rubrik unterbringen.
Trotzdem aber ergeht es dieser Vermittlung zwischen zwei Extremen, wie
es stets solchen Vermittlungen ergeht: sie werden abgelehnt von den Radikalen
beider Parteien. Nicht nur daß die extremen Realisten den stilisierten Rea¬
lismus als unwahr und verlogen brandmarken, auch diejenigen, die den völlig
realitätsfremden Charakter der Kunst betonen, halten den stilisierten Realismus
für ein Kompromiß. Sie erklären,. jede Rücksichtnahme auf die Wirklichkeit
müsse aufhören, nur die rein ästhetischen Elemente müßten beachtet werden, das
heißt diejenigen, die aus der Stimmung des Künstlers entsprängen und Stimmung
im Genießenden wirkten; eine Rücksichtnahme auf irgendeine Realität käme
nicht in Betracht. Wir haben solche Anschauungen in neuester Zeit, bis ius
Groteske gehend in ihrer Formulierung, besonders von den sogenannten
Expressionisten vortragen hören, und ihre Bilder sind denn auch oft genug zum
Spott des Publikums geworden. Aber auch von ganz großen Künstlern früherer
Zeiten sind solche Ideen geäußert worden, von Hebbel z. B., daß alles Ge¬
schehen in der Kunst nur symbolischen Sinn habe, keinen Wert an sich. Nur
weil es ein Gleichnis für ein tieferes seelisches Geschehen, ein Ausdruck von
Stimmungen und Gefühlen ist, nur darum habe es Berechtigung. Imi Sym¬
bolismus sind diese Gedanken neu variiert worden. Es ist offenbar, daß diesen
Künstlern die Farben und Worte nicht mehr den gewöhnlichen Wert haben,
nicht Darstellungswert, sondern nur noch Ausdruckswert, und man muß daher auf
alle Realistik vor solchen Bildern verzichten. Das Ideal dieser Kunst ist die Musik,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |