Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Neue Bahnen der Exportförderung

genannten Mittel der Exportpflege zugewiesen ist. In dieser Beziehung ist man
heute, entsprechend dem Wesen dieser Mittel, zu folgenden Ergebnissen gelangt:

Die Betreibung einer auf Aufrechterhaltung des Prinzips der offenen Tür
gerichteten internationalen Politik fällt in den Pflichtkreis staatlicher Wirksamkeit.
Handelt es sich doch darum, ein Prinzip einem anderen Staate gegenüber
durchzukämpfen oder zu behaupten. Dazu ist nicht der einzelne, sondern nur
der Staat mit seinen Machtmitteln in der Lage. In der Tat sehen wir aus
den politischen Ereignissen der letzten Jahrzehnte deutlich, daß die mit der
Leitung unserer Auslandspolitik befaßten Stellen die Verfechtung des Prinzips
der offenen Tür so ziemlich als das vornehmste Prinzip ihres Wirkens
betrachten; so mancher Schritt, der in den Augen des In- und Auslandes einem
anderen Ziele zuzustreben schien, hat sich am Ende als lediglich von diesem
Prinzip geleitet erwiesen.

Auch die Befolgung einer dem Export förderlichen Außenhandelspolitik ist
Sache des Staates. Da es sich aber hierbei nicht nur um die Verfechtung von
Prinzipien, sondern auch um die Regelung vieler den einzelnen Geschäftsmann
unmittelbar berührender, oft rein fachtechnischer Fragen handelt, so ist die Mit¬
wirkung der Interessenten dabei weder zu umgehen noch zu entbehren. Sie
erfolgt gewöhnlich in der Weise, daß die Interessenten, befragt oder spontan,
ihre Wünsche äußern und zu den Maßnahmen des Staates Stellung nehmen.
Jedenfalls ist aber auch in der Handelspolitik ein anderer Staat Gegen¬
kontrahent, und so liegt bei ihrer Betreibung das Hauptgewicht, nämlich die
Exekutive und die Verantwortung, beim Staat und seinen Organen. Diese
haben bei den fremden Staaten, die als Absatzmärkte in Frage kommen, die¬
jenigen Zulassungsbedingungen zu erwirken, die einen Export von Waren
dorthin gewährleisten und lohnend machen. Das hat vor allem im Wege von
Handelsverträgen zu geschehen, in denen, sofern es sich nicht lediglich um Meist¬
begünstigungsverträge handelt, außer Zollbindungen nach Möglichkeit Verkehrs¬
erleichterungen und sonstige vorteilhafte Bedingungen für den Handel zu er¬
wirken sind. Das handelspolitische Verhältnis zu einem anderen Staate macht
außerdem eine eingehende Information der beteiligten einheimischen Organe
über die wirtschaftlichen Zustände dieses Staates erforderlich; es bedingt
weiterhin eine fortwährende Überwachungstätigkeit, die sich besonders als Schutz
der Interessenten gegen Übergriffe und Mißverständnisse auf der anderen Seite
äußert. Auch diese zur Handelspolitik gehörigen Funktionen fallen dem Staate
zu. Sie sind hauptsächlich durch seine handelspolitischen Organe im Auslande,
die Konsuln, auszuüben, deren wesentlichste Aufgabe auf diesem Gebiete liegt
und deren richtige Anstellung daher gerade in dieser Beziehung ein wichtiger
Faktor der Exportförderung ist.

In welcher Weise diese Grundsätze bei unserer Außenhandelspolitik beob¬
achtet werden, zeigt eine Betrachtung der dabei mitwirkenden Faktoren. Der
Abschluß von Handelsverträgen, und zwar möglichst von langfristigen Tarif-


Neue Bahnen der Exportförderung

genannten Mittel der Exportpflege zugewiesen ist. In dieser Beziehung ist man
heute, entsprechend dem Wesen dieser Mittel, zu folgenden Ergebnissen gelangt:

Die Betreibung einer auf Aufrechterhaltung des Prinzips der offenen Tür
gerichteten internationalen Politik fällt in den Pflichtkreis staatlicher Wirksamkeit.
Handelt es sich doch darum, ein Prinzip einem anderen Staate gegenüber
durchzukämpfen oder zu behaupten. Dazu ist nicht der einzelne, sondern nur
der Staat mit seinen Machtmitteln in der Lage. In der Tat sehen wir aus
den politischen Ereignissen der letzten Jahrzehnte deutlich, daß die mit der
Leitung unserer Auslandspolitik befaßten Stellen die Verfechtung des Prinzips
der offenen Tür so ziemlich als das vornehmste Prinzip ihres Wirkens
betrachten; so mancher Schritt, der in den Augen des In- und Auslandes einem
anderen Ziele zuzustreben schien, hat sich am Ende als lediglich von diesem
Prinzip geleitet erwiesen.

Auch die Befolgung einer dem Export förderlichen Außenhandelspolitik ist
Sache des Staates. Da es sich aber hierbei nicht nur um die Verfechtung von
Prinzipien, sondern auch um die Regelung vieler den einzelnen Geschäftsmann
unmittelbar berührender, oft rein fachtechnischer Fragen handelt, so ist die Mit¬
wirkung der Interessenten dabei weder zu umgehen noch zu entbehren. Sie
erfolgt gewöhnlich in der Weise, daß die Interessenten, befragt oder spontan,
ihre Wünsche äußern und zu den Maßnahmen des Staates Stellung nehmen.
Jedenfalls ist aber auch in der Handelspolitik ein anderer Staat Gegen¬
kontrahent, und so liegt bei ihrer Betreibung das Hauptgewicht, nämlich die
Exekutive und die Verantwortung, beim Staat und seinen Organen. Diese
haben bei den fremden Staaten, die als Absatzmärkte in Frage kommen, die¬
jenigen Zulassungsbedingungen zu erwirken, die einen Export von Waren
dorthin gewährleisten und lohnend machen. Das hat vor allem im Wege von
Handelsverträgen zu geschehen, in denen, sofern es sich nicht lediglich um Meist¬
begünstigungsverträge handelt, außer Zollbindungen nach Möglichkeit Verkehrs¬
erleichterungen und sonstige vorteilhafte Bedingungen für den Handel zu er¬
wirken sind. Das handelspolitische Verhältnis zu einem anderen Staate macht
außerdem eine eingehende Information der beteiligten einheimischen Organe
über die wirtschaftlichen Zustände dieses Staates erforderlich; es bedingt
weiterhin eine fortwährende Überwachungstätigkeit, die sich besonders als Schutz
der Interessenten gegen Übergriffe und Mißverständnisse auf der anderen Seite
äußert. Auch diese zur Handelspolitik gehörigen Funktionen fallen dem Staate
zu. Sie sind hauptsächlich durch seine handelspolitischen Organe im Auslande,
die Konsuln, auszuüben, deren wesentlichste Aufgabe auf diesem Gebiete liegt
und deren richtige Anstellung daher gerade in dieser Beziehung ein wichtiger
Faktor der Exportförderung ist.

In welcher Weise diese Grundsätze bei unserer Außenhandelspolitik beob¬
achtet werden, zeigt eine Betrachtung der dabei mitwirkenden Faktoren. Der
Abschluß von Handelsverträgen, und zwar möglichst von langfristigen Tarif-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0067" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326879"/>
          <fw type="header" place="top"> Neue Bahnen der Exportförderung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_233" prev="#ID_232"> genannten Mittel der Exportpflege zugewiesen ist. In dieser Beziehung ist man<lb/>
heute, entsprechend dem Wesen dieser Mittel, zu folgenden Ergebnissen gelangt:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_234"> Die Betreibung einer auf Aufrechterhaltung des Prinzips der offenen Tür<lb/>
gerichteten internationalen Politik fällt in den Pflichtkreis staatlicher Wirksamkeit.<lb/>
Handelt es sich doch darum, ein Prinzip einem anderen Staate gegenüber<lb/>
durchzukämpfen oder zu behaupten. Dazu ist nicht der einzelne, sondern nur<lb/>
der Staat mit seinen Machtmitteln in der Lage. In der Tat sehen wir aus<lb/>
den politischen Ereignissen der letzten Jahrzehnte deutlich, daß die mit der<lb/>
Leitung unserer Auslandspolitik befaßten Stellen die Verfechtung des Prinzips<lb/>
der offenen Tür so ziemlich als das vornehmste Prinzip ihres Wirkens<lb/>
betrachten; so mancher Schritt, der in den Augen des In- und Auslandes einem<lb/>
anderen Ziele zuzustreben schien, hat sich am Ende als lediglich von diesem<lb/>
Prinzip geleitet erwiesen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_235"> Auch die Befolgung einer dem Export förderlichen Außenhandelspolitik ist<lb/>
Sache des Staates. Da es sich aber hierbei nicht nur um die Verfechtung von<lb/>
Prinzipien, sondern auch um die Regelung vieler den einzelnen Geschäftsmann<lb/>
unmittelbar berührender, oft rein fachtechnischer Fragen handelt, so ist die Mit¬<lb/>
wirkung der Interessenten dabei weder zu umgehen noch zu entbehren. Sie<lb/>
erfolgt gewöhnlich in der Weise, daß die Interessenten, befragt oder spontan,<lb/>
ihre Wünsche äußern und zu den Maßnahmen des Staates Stellung nehmen.<lb/>
Jedenfalls ist aber auch in der Handelspolitik ein anderer Staat Gegen¬<lb/>
kontrahent, und so liegt bei ihrer Betreibung das Hauptgewicht, nämlich die<lb/>
Exekutive und die Verantwortung, beim Staat und seinen Organen. Diese<lb/>
haben bei den fremden Staaten, die als Absatzmärkte in Frage kommen, die¬<lb/>
jenigen Zulassungsbedingungen zu erwirken, die einen Export von Waren<lb/>
dorthin gewährleisten und lohnend machen. Das hat vor allem im Wege von<lb/>
Handelsverträgen zu geschehen, in denen, sofern es sich nicht lediglich um Meist¬<lb/>
begünstigungsverträge handelt, außer Zollbindungen nach Möglichkeit Verkehrs¬<lb/>
erleichterungen und sonstige vorteilhafte Bedingungen für den Handel zu er¬<lb/>
wirken sind. Das handelspolitische Verhältnis zu einem anderen Staate macht<lb/>
außerdem eine eingehende Information der beteiligten einheimischen Organe<lb/>
über die wirtschaftlichen Zustände dieses Staates erforderlich; es bedingt<lb/>
weiterhin eine fortwährende Überwachungstätigkeit, die sich besonders als Schutz<lb/>
der Interessenten gegen Übergriffe und Mißverständnisse auf der anderen Seite<lb/>
äußert. Auch diese zur Handelspolitik gehörigen Funktionen fallen dem Staate<lb/>
zu. Sie sind hauptsächlich durch seine handelspolitischen Organe im Auslande,<lb/>
die Konsuln, auszuüben, deren wesentlichste Aufgabe auf diesem Gebiete liegt<lb/>
und deren richtige Anstellung daher gerade in dieser Beziehung ein wichtiger<lb/>
Faktor der Exportförderung ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_236" next="#ID_237"> In welcher Weise diese Grundsätze bei unserer Außenhandelspolitik beob¬<lb/>
achtet werden, zeigt eine Betrachtung der dabei mitwirkenden Faktoren. Der<lb/>
Abschluß von Handelsverträgen, und zwar möglichst von langfristigen Tarif-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0067] Neue Bahnen der Exportförderung genannten Mittel der Exportpflege zugewiesen ist. In dieser Beziehung ist man heute, entsprechend dem Wesen dieser Mittel, zu folgenden Ergebnissen gelangt: Die Betreibung einer auf Aufrechterhaltung des Prinzips der offenen Tür gerichteten internationalen Politik fällt in den Pflichtkreis staatlicher Wirksamkeit. Handelt es sich doch darum, ein Prinzip einem anderen Staate gegenüber durchzukämpfen oder zu behaupten. Dazu ist nicht der einzelne, sondern nur der Staat mit seinen Machtmitteln in der Lage. In der Tat sehen wir aus den politischen Ereignissen der letzten Jahrzehnte deutlich, daß die mit der Leitung unserer Auslandspolitik befaßten Stellen die Verfechtung des Prinzips der offenen Tür so ziemlich als das vornehmste Prinzip ihres Wirkens betrachten; so mancher Schritt, der in den Augen des In- und Auslandes einem anderen Ziele zuzustreben schien, hat sich am Ende als lediglich von diesem Prinzip geleitet erwiesen. Auch die Befolgung einer dem Export förderlichen Außenhandelspolitik ist Sache des Staates. Da es sich aber hierbei nicht nur um die Verfechtung von Prinzipien, sondern auch um die Regelung vieler den einzelnen Geschäftsmann unmittelbar berührender, oft rein fachtechnischer Fragen handelt, so ist die Mit¬ wirkung der Interessenten dabei weder zu umgehen noch zu entbehren. Sie erfolgt gewöhnlich in der Weise, daß die Interessenten, befragt oder spontan, ihre Wünsche äußern und zu den Maßnahmen des Staates Stellung nehmen. Jedenfalls ist aber auch in der Handelspolitik ein anderer Staat Gegen¬ kontrahent, und so liegt bei ihrer Betreibung das Hauptgewicht, nämlich die Exekutive und die Verantwortung, beim Staat und seinen Organen. Diese haben bei den fremden Staaten, die als Absatzmärkte in Frage kommen, die¬ jenigen Zulassungsbedingungen zu erwirken, die einen Export von Waren dorthin gewährleisten und lohnend machen. Das hat vor allem im Wege von Handelsverträgen zu geschehen, in denen, sofern es sich nicht lediglich um Meist¬ begünstigungsverträge handelt, außer Zollbindungen nach Möglichkeit Verkehrs¬ erleichterungen und sonstige vorteilhafte Bedingungen für den Handel zu er¬ wirken sind. Das handelspolitische Verhältnis zu einem anderen Staate macht außerdem eine eingehende Information der beteiligten einheimischen Organe über die wirtschaftlichen Zustände dieses Staates erforderlich; es bedingt weiterhin eine fortwährende Überwachungstätigkeit, die sich besonders als Schutz der Interessenten gegen Übergriffe und Mißverständnisse auf der anderen Seite äußert. Auch diese zur Handelspolitik gehörigen Funktionen fallen dem Staate zu. Sie sind hauptsächlich durch seine handelspolitischen Organe im Auslande, die Konsuln, auszuüben, deren wesentlichste Aufgabe auf diesem Gebiete liegt und deren richtige Anstellung daher gerade in dieser Beziehung ein wichtiger Faktor der Exportförderung ist. In welcher Weise diese Grundsätze bei unserer Außenhandelspolitik beob¬ achtet werden, zeigt eine Betrachtung der dabei mitwirkenden Faktoren. Der Abschluß von Handelsverträgen, und zwar möglichst von langfristigen Tarif-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/67
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/67>, abgerufen am 22.01.2025.