Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.eviter die Sprachverderbnis Bei den weiblichen Wörtern auf e werde auf folgende Erscheinung hin¬ Ein weiteres wichtiges Gesetz ist, daß die Zusammensetzungen im Deutschen Endlich ist für die Bildung der Zusammensetzungen noch hervorzuheben, daß Nun fragen wir jeden Unbefangenen, ob die hier vertretenen Sprach¬ eviter die Sprachverderbnis Bei den weiblichen Wörtern auf e werde auf folgende Erscheinung hin¬ Ein weiteres wichtiges Gesetz ist, daß die Zusammensetzungen im Deutschen Endlich ist für die Bildung der Zusammensetzungen noch hervorzuheben, daß Nun fragen wir jeden Unbefangenen, ob die hier vertretenen Sprach¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0435" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326605"/> <fw type="header" place="top"> eviter die Sprachverderbnis</fw><lb/> <p xml:id="ID_2101"> Bei den weiblichen Wörtern auf e werde auf folgende Erscheinung hin¬<lb/> gewiesen. Es ist doch auffallend, daß zwei äußerlich völlig gleichgeartete<lb/> Wörter, wie Sprache und Zunge, sich in der Zusammensetzung ganz verschieden<lb/> verhalten: von jenem bilden wir Sprachlehre, von diesem Zungenspitze. Dieser<lb/> Unterschied haftet nicht etwa zufällig den genannten Wörtern an, sondern er<lb/> begründet zwei ziemlich streng geschiedene Wortgruppen; wir sühren z. B. an:<lb/> Bußtag, Erdreich, Schullehrer, Treubruch, aber Laubengang, Lindenbaum,<lb/> Pfeifenrohr, Sonnenschein. Es sind die Wörter der alten starken und schwachen<lb/> Fällung, die sich so scheiden; die einen werfen ihr e ab, die anderen nehmen n<lb/> hinzu. Haben wir das erkannt, so sind wir mit einem Schlage sicher,<lb/> daß Pappdach, Hitzschlag, Preßgesetz, Elbhafen — Kohlensüft, Rassenfrage,<lb/> Marienhütte die gesetzmäßigen Sprachformen sind, und daß wir daher einer<lb/> aus Unkenntnis und der Gleichmacherei zu Liebe hervorgebrachten Abänderung<lb/> in Pappedach, Hitzeferien, Elbeschiffahrt, Kohlestift, Rassefrage, Luisegrube, ferner<lb/> aber auch in Bankenkrach, Münzensammlung, Sprachengrenze nicht nachzugeben<lb/> brauchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2102"> Ein weiteres wichtiges Gesetz ist, daß die Zusammensetzungen im Deutschen<lb/> (und das gilt für alle germanischen Sprachen) ursprünglich nicht mit der<lb/> Mehrzahl des Bestimmungswortes gebildet werden, und es ist zu beachten,<lb/> daß viele scheinbare Ausnahmen hiervon, z. B. Tagedieb, Wegewärter, Gänse¬<lb/> blume, Frauenkirche, Hühnerei in Wirklichkeit keine sind. Die Unsicherheit<lb/> darüber führt aber heute zu so vielen falschen Bildungen wie Fahrzeugefabrik,<lb/> Apparatebauanstalt, Photographieenalbum, Bettfederngeschäft, Leiternfabrik usw.<lb/> (In einer Anzeige lesen wir: Dem Gastwirtestande empfiehlt sich zur Gründung<lb/> von Wirte-Brauereien. . . .) —</p><lb/> <p xml:id="ID_2103"> Endlich ist für die Bildung der Zusammensetzungen noch hervorzuheben, daß<lb/> es ein Grundsatz unserer Sprache ist, dem Hauptworte den Vorzug vor dem<lb/> Zeitworte zu geben, daß also Standuhr, Zugtier, Triebrad die echten Bildungen<lb/> sind gegenüber den heutigen, wie Stehlampe, Ziehhund, Treibrad. Wenn da¬<lb/> gegen die heutige Bequemlichkeitssprache eine wahre Flut von Zeitwortsbildungen<lb/> zum Vorschein bringt (Roheßschokolade) und man sich sogar noch bemüht, vor¬<lb/> handene natürliche Bildungen wie Landungsplatz. Heizungsschlauch, Eichungs¬<lb/> amt, Erziehungslehre, Entleerungsschacht zu tilgen und in Landeplatz, Heiz¬<lb/> schlauch. Einsame, Erziehlehre, Entleerschacht abzuändern, so bewegt man sich<lb/> damit auf einer Bahn, die der Grundrichtung unserer Sprache genau entgegen¬<lb/> gesetzt ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2104" next="#ID_2105"> Nun fragen wir jeden Unbefangenen, ob die hier vertretenen Sprach¬<lb/> formen natürliche sind oder nicht, und ob wir, wenn wir sie durch Sprachgesetze<lb/> zu stützen versuchen, damit wirklich unserer Sprache Gewalt antun, wie es von<lb/> jener Seite behauptet worden ist. Wir überlassen das Urteil hierüber ruhig<lb/> jedem, in dem natürliches Sprachgefühl lebt und der vor allem auch das Gefühl<lb/> der Ehrfurcht vor der Muttersprache hegt. Es gibt aber freilich heute genug</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0435]
eviter die Sprachverderbnis
Bei den weiblichen Wörtern auf e werde auf folgende Erscheinung hin¬
gewiesen. Es ist doch auffallend, daß zwei äußerlich völlig gleichgeartete
Wörter, wie Sprache und Zunge, sich in der Zusammensetzung ganz verschieden
verhalten: von jenem bilden wir Sprachlehre, von diesem Zungenspitze. Dieser
Unterschied haftet nicht etwa zufällig den genannten Wörtern an, sondern er
begründet zwei ziemlich streng geschiedene Wortgruppen; wir sühren z. B. an:
Bußtag, Erdreich, Schullehrer, Treubruch, aber Laubengang, Lindenbaum,
Pfeifenrohr, Sonnenschein. Es sind die Wörter der alten starken und schwachen
Fällung, die sich so scheiden; die einen werfen ihr e ab, die anderen nehmen n
hinzu. Haben wir das erkannt, so sind wir mit einem Schlage sicher,
daß Pappdach, Hitzschlag, Preßgesetz, Elbhafen — Kohlensüft, Rassenfrage,
Marienhütte die gesetzmäßigen Sprachformen sind, und daß wir daher einer
aus Unkenntnis und der Gleichmacherei zu Liebe hervorgebrachten Abänderung
in Pappedach, Hitzeferien, Elbeschiffahrt, Kohlestift, Rassefrage, Luisegrube, ferner
aber auch in Bankenkrach, Münzensammlung, Sprachengrenze nicht nachzugeben
brauchen.
Ein weiteres wichtiges Gesetz ist, daß die Zusammensetzungen im Deutschen
(und das gilt für alle germanischen Sprachen) ursprünglich nicht mit der
Mehrzahl des Bestimmungswortes gebildet werden, und es ist zu beachten,
daß viele scheinbare Ausnahmen hiervon, z. B. Tagedieb, Wegewärter, Gänse¬
blume, Frauenkirche, Hühnerei in Wirklichkeit keine sind. Die Unsicherheit
darüber führt aber heute zu so vielen falschen Bildungen wie Fahrzeugefabrik,
Apparatebauanstalt, Photographieenalbum, Bettfederngeschäft, Leiternfabrik usw.
(In einer Anzeige lesen wir: Dem Gastwirtestande empfiehlt sich zur Gründung
von Wirte-Brauereien. . . .) —
Endlich ist für die Bildung der Zusammensetzungen noch hervorzuheben, daß
es ein Grundsatz unserer Sprache ist, dem Hauptworte den Vorzug vor dem
Zeitworte zu geben, daß also Standuhr, Zugtier, Triebrad die echten Bildungen
sind gegenüber den heutigen, wie Stehlampe, Ziehhund, Treibrad. Wenn da¬
gegen die heutige Bequemlichkeitssprache eine wahre Flut von Zeitwortsbildungen
zum Vorschein bringt (Roheßschokolade) und man sich sogar noch bemüht, vor¬
handene natürliche Bildungen wie Landungsplatz. Heizungsschlauch, Eichungs¬
amt, Erziehungslehre, Entleerungsschacht zu tilgen und in Landeplatz, Heiz¬
schlauch. Einsame, Erziehlehre, Entleerschacht abzuändern, so bewegt man sich
damit auf einer Bahn, die der Grundrichtung unserer Sprache genau entgegen¬
gesetzt ist.
Nun fragen wir jeden Unbefangenen, ob die hier vertretenen Sprach¬
formen natürliche sind oder nicht, und ob wir, wenn wir sie durch Sprachgesetze
zu stützen versuchen, damit wirklich unserer Sprache Gewalt antun, wie es von
jener Seite behauptet worden ist. Wir überlassen das Urteil hierüber ruhig
jedem, in dem natürliches Sprachgefühl lebt und der vor allem auch das Gefühl
der Ehrfurcht vor der Muttersprache hegt. Es gibt aber freilich heute genug
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |