Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.Freisinnige Rolonialpolitik unter Bismarck erkennen waren, und aus ihnen den Stoff zu nehmen, um wirksame Kritik üben Darum ließ sich Bismarck, der ihn trotz seiner ungefälligen Manieren als *) Reden X 214,,'XII 666. *") Reden X 376, XI 66, 92, 120, 134 f., 146, 371, 376. Poschinger, also sprach Bismarck III 327, Rachfahl a. a. O. 372 ff. 5) Reden XI 99, 119 f.
Freisinnige Rolonialpolitik unter Bismarck erkennen waren, und aus ihnen den Stoff zu nehmen, um wirksame Kritik üben Darum ließ sich Bismarck, der ihn trotz seiner ungefälligen Manieren als *) Reden X 214,,'XII 666. *«) Reden X 376, XI 66, 92, 120, 134 f., 146, 371, 376. Poschinger, also sprach Bismarck III 327, Rachfahl a. a. O. 372 ff. 5) Reden XI 99, 119 f.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0210" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326380"/> <fw type="header" place="top"> Freisinnige Rolonialpolitik unter Bismarck</fw><lb/> <p xml:id="ID_963" prev="#ID_962"> erkennen waren, und aus ihnen den Stoff zu nehmen, um wirksame Kritik üben<lb/> zu können. Unsympathisch und unbequem war dem Kanzler dabei aber besonders<lb/> Richters Widerspruch und Erörterung heikler internationaler Fragen. Denn<lb/> diese vertrügen nach seiner immer wieder geäußerten Ansicht das Tages¬<lb/> licht nicht, würden aber gerade deswegen von den Freisinnigen ausgebeutet,<lb/> weil sie darin den wunden Punkt getroffen zu haben glaubten, auf dem sie zu¬<lb/> gunsten des Auslandes und -zum Schaden Deutschlands reiben könnten: „Da<lb/> kann die Negierung Mißerfolg haben. . . dann wird triumphiert in allen frei¬<lb/> sinnigen Blättern: vollständige Niederlage des Fürsten Bismarck!*)" Denn<lb/> nach Bismarcks Behauptung galt Richter dem Inland für „kompetent in euro¬<lb/> päischen Fragen, den fortschrittlichen Kreisen aber, gestützt durch seine Presse, für<lb/> die geborene Autorität" und den unbestrittenen Diktator; das Ausland aber<lb/> sah in ihm angeblich den bedeutendsten Oppositionsführer, also den Vertreter<lb/> einer Volksmajorität, und England zumal — nach seinen parlamentarischen<lb/> Begriffen — den künftigen Minister, der zurzeit der herrschende Punkt im<lb/> politischen Leben Deutschlands sei**).</p><lb/> <p xml:id="ID_964" next="#ID_965"> Darum ließ sich Bismarck, der ihn trotz seiner ungefälligen Manieren als<lb/> unbestechlichen Charakter und als vorzüglichen Redner schätzte, wenn er auch<lb/> vielfach seinetwegen den Reichstag verließ, was Richter niemals wieder vergalt***),<lb/> immer in lange Polemiken über an sich harmlose Äußerungen Richters ein, um<lb/> Mißverständnissen im Auslande vorzubeugen. Er betonte, Richters Parteinahme<lb/> für die englische Auffassung der Lage „bei divergierenden und rivalisierenden<lb/> Interessen zweier Nationen" habe ihm seine Versuche, eine Übereinstimmung<lb/> auf einem für Deutschland möglichen Boden zu finden, erschwert und die<lb/> Stellung der deutschen Regierung in ihren Verhandlungen mit London notwendig<lb/> geschwächt^). Zum besonderen Vorwurf aber machte er es ihm, daß er bei<lb/> feinem Eintreten für England, gegen dessen Annexionspolitik Richter den<lb/> Reichstag nicht engagiert wissen wollte, neben der Stammesverwandtschaft, den<lb/> historischen Traditionen und der ganzen Entwicklung auch die dynastische Ver¬<lb/> wandtschaft als ausschlaggebend für das Verhältnis zu England erwähnte.<lb/> Denn er glaubte, in der Berührung der dynastischen Beziehungen weniger den<lb/> Ausdruck von Richters Royalismus und Patriotismus zu sehen, der ihm wenig<lb/> Vertrauen einflößte, als den immer von Gegnern der Dynastie gemachten<lb/> Versuch, dieselbe dadurch zu schädigen, daß ihre Interessen in den Vordergrund<lb/> internationaler Verhandlungen geschoben würden, bei denen es doch allein auf<lb/> nationale Interessen ankäme. Er wies daher aus Beispielen aus der Geschichte<lb/> nach, daß auch weiterhin das Gewicht der deutschen Dynastien und insbesondere<lb/> der kaiserlichen „unter allen Umstünden jederzeit auf feiten der nationalen</p><lb/> <note xml:id="FID_88" place="foot"> *) Reden X 214,,'XII 666.</note><lb/> <note xml:id="FID_89" place="foot"> *«) Reden X 376, XI 66, 92, 120, 134 f., 146, 371, 376.</note><lb/> <note xml:id="FID_90" place="foot"> Poschinger, also sprach Bismarck III 327, Rachfahl a. a. O. 372 ff.</note><lb/> <note xml:id="FID_91" place="foot"> 5) Reden XI 99, 119 f.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0210]
Freisinnige Rolonialpolitik unter Bismarck
erkennen waren, und aus ihnen den Stoff zu nehmen, um wirksame Kritik üben
zu können. Unsympathisch und unbequem war dem Kanzler dabei aber besonders
Richters Widerspruch und Erörterung heikler internationaler Fragen. Denn
diese vertrügen nach seiner immer wieder geäußerten Ansicht das Tages¬
licht nicht, würden aber gerade deswegen von den Freisinnigen ausgebeutet,
weil sie darin den wunden Punkt getroffen zu haben glaubten, auf dem sie zu¬
gunsten des Auslandes und -zum Schaden Deutschlands reiben könnten: „Da
kann die Negierung Mißerfolg haben. . . dann wird triumphiert in allen frei¬
sinnigen Blättern: vollständige Niederlage des Fürsten Bismarck!*)" Denn
nach Bismarcks Behauptung galt Richter dem Inland für „kompetent in euro¬
päischen Fragen, den fortschrittlichen Kreisen aber, gestützt durch seine Presse, für
die geborene Autorität" und den unbestrittenen Diktator; das Ausland aber
sah in ihm angeblich den bedeutendsten Oppositionsführer, also den Vertreter
einer Volksmajorität, und England zumal — nach seinen parlamentarischen
Begriffen — den künftigen Minister, der zurzeit der herrschende Punkt im
politischen Leben Deutschlands sei**).
Darum ließ sich Bismarck, der ihn trotz seiner ungefälligen Manieren als
unbestechlichen Charakter und als vorzüglichen Redner schätzte, wenn er auch
vielfach seinetwegen den Reichstag verließ, was Richter niemals wieder vergalt***),
immer in lange Polemiken über an sich harmlose Äußerungen Richters ein, um
Mißverständnissen im Auslande vorzubeugen. Er betonte, Richters Parteinahme
für die englische Auffassung der Lage „bei divergierenden und rivalisierenden
Interessen zweier Nationen" habe ihm seine Versuche, eine Übereinstimmung
auf einem für Deutschland möglichen Boden zu finden, erschwert und die
Stellung der deutschen Regierung in ihren Verhandlungen mit London notwendig
geschwächt^). Zum besonderen Vorwurf aber machte er es ihm, daß er bei
feinem Eintreten für England, gegen dessen Annexionspolitik Richter den
Reichstag nicht engagiert wissen wollte, neben der Stammesverwandtschaft, den
historischen Traditionen und der ganzen Entwicklung auch die dynastische Ver¬
wandtschaft als ausschlaggebend für das Verhältnis zu England erwähnte.
Denn er glaubte, in der Berührung der dynastischen Beziehungen weniger den
Ausdruck von Richters Royalismus und Patriotismus zu sehen, der ihm wenig
Vertrauen einflößte, als den immer von Gegnern der Dynastie gemachten
Versuch, dieselbe dadurch zu schädigen, daß ihre Interessen in den Vordergrund
internationaler Verhandlungen geschoben würden, bei denen es doch allein auf
nationale Interessen ankäme. Er wies daher aus Beispielen aus der Geschichte
nach, daß auch weiterhin das Gewicht der deutschen Dynastien und insbesondere
der kaiserlichen „unter allen Umstünden jederzeit auf feiten der nationalen
*) Reden X 214,,'XII 666.
*«) Reden X 376, XI 66, 92, 120, 134 f., 146, 371, 376.
Poschinger, also sprach Bismarck III 327, Rachfahl a. a. O. 372 ff.
5) Reden XI 99, 119 f.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |