Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.verdeutschen und Verdeutschungen sentimentale historische Lüge ist, so tritt aus diesem Buch ein grandioses Gemälde Einige scheinen sich aus diesem verworrenen und dumpfen Drang schon Daneben ist Verhaeren ein kühner Neuschöpfer, der die Worte formt und Drei in letzter Zeit erschienene Verdeutschungen bieten eine Auswahl von Bei der Lyrik treten Eleniente in den Vordergrund, die in der Prosa zu¬ verdeutschen und Verdeutschungen sentimentale historische Lüge ist, so tritt aus diesem Buch ein grandioses Gemälde Einige scheinen sich aus diesem verworrenen und dumpfen Drang schon Daneben ist Verhaeren ein kühner Neuschöpfer, der die Worte formt und Drei in letzter Zeit erschienene Verdeutschungen bieten eine Auswahl von Bei der Lyrik treten Eleniente in den Vordergrund, die in der Prosa zu¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0151" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326321"/> <fw type="header" place="top"> verdeutschen und Verdeutschungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_722" prev="#ID_721"> sentimentale historische Lüge ist, so tritt aus diesem Buch ein grandioses Gemälde<lb/> der französischen Revolution von historischer Treue hervor, in dem Geschichte und<lb/> Symbol zu einer künstlerischen Einheit verschmolzen sind. Hier hat der zerfasernde<lb/> Geist der Zeit ein Werk von bleibender Bedeutung geschaffen, in dem sich die<lb/> moderne Seele spiegelt. Wir leben in einer Epoche der Auflösung, der Zer¬<lb/> setzung. Die Welt unserer Väter und Vorväter wird durchsucht und analysiert.<lb/> Aber den Halt und die Kraft finden wir nicht, bevor wir uns nicht selbst ge¬<lb/> funden haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_723"> Einige scheinen sich aus diesem verworrenen und dumpfen Drang schon<lb/> befreit und für sich selbst einen Weg versucht zu haben. So Verhaeren.<lb/> In den „I^lAman6e8" und den „Roues" hat er die Einheit der mittel¬<lb/> alterlichen Kultur, ihre reine Form in farbigen, kräftigen Bildern gemalt; nun<lb/> sieht er in der Gegenwart nur Schmerz, Dissonanz und Leere; in den „soirs",<lb/> „V6backs8", „I^wmbeaux ^oirs" gestaltet er die „Mormation morale"<lb/> in wilden, marternden Versen, um schließlich in den „LampaZnes kAlIuLinoos",<lb/> „I^orces tumultueuses" und den „K^tiimes 3ouverain8" zur Versöhnung<lb/> mit dem umgebenden Leben zu kommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_724"> Daneben ist Verhaeren ein kühner Neuschöpfer, der die Worte formt und<lb/> hämmert nach seinem Bilde; der seine farbensatten Visionen in schmiegsamen,<lb/> vollen Rhythmen austönen läßt. Das heutige Frankreich besitzt eine ganze<lb/> Reihe von starken lyrischen Persönlichkeiten; Menschen mit verfeinerten Sinnen,<lb/> Schöpfer von neuen Ausdrucksformen, neuen Melodien. Aber Verhaeren ist<lb/> der größte unter ihnen allen, denn er besitzt die Kunst zu vermenschlichen. Er<lb/> reflektiert nicht nur die Natur, er selbst ist die Natur; er fühlt ihren Schmerz,<lb/> ihre Unendlichkeit. Er lebt in ihr, und alles lebt durch ihn: der Winter<lb/> trompetet den November ins Feld, die Kreuze winken wie Totenarme, die<lb/> Blüte sinkt auf die Knie, die Arme der Mühle sind zur Klage gereckt. Es<lb/> steckt etwas Germanisches in dem Naturgefühl dieses vlämischen Dichters. So<lb/> hat bei uns seine starke, elementare Menschlichkeit die meisten Zuhörer und<lb/> Dolmetscher gefunden.</p><lb/> <p xml:id="ID_725"> Drei in letzter Zeit erschienene Verdeutschungen bieten eine Auswahl von<lb/> seinen Gedichten: „Die lyrische Bewegung im gegenwärtigen Frank¬<lb/> reich." Eine Auswahl von Otto und Erna Grautoff. Verlegt bei Eugen<lb/> Diederichs, Jena 1911. Und die zwei Bücher von Ernst Ludwig Schellen¬<lb/> berg: „Die Lyrik des heutigen Frankreich." Verlag Gustav Kiepen¬<lb/> hauer, Weimar 1912. „Französische Lyrik." Leipzig 1911. Xenien-Verlag.<lb/> Schließlich sei noch die kürzlich veröffentlichte Übertragung von Johannes<lb/> Schlaf „Emile Verhaeren, Die hohen Rhythmen." Leipzig 1912, im<lb/> Insel-Verlag erwähnt.</p><lb/> <p xml:id="ID_726" next="#ID_727"> Bei der Lyrik treten Eleniente in den Vordergrund, die in der Prosa zu¬<lb/> rückstehen müssen, ja störend wirken können: Rhythmus und Ton. So sehr<lb/> Schlaf den gedanklichen Inhalt des Verhaerenschen Werkes in sich aufgenommen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0151]
verdeutschen und Verdeutschungen
sentimentale historische Lüge ist, so tritt aus diesem Buch ein grandioses Gemälde
der französischen Revolution von historischer Treue hervor, in dem Geschichte und
Symbol zu einer künstlerischen Einheit verschmolzen sind. Hier hat der zerfasernde
Geist der Zeit ein Werk von bleibender Bedeutung geschaffen, in dem sich die
moderne Seele spiegelt. Wir leben in einer Epoche der Auflösung, der Zer¬
setzung. Die Welt unserer Väter und Vorväter wird durchsucht und analysiert.
Aber den Halt und die Kraft finden wir nicht, bevor wir uns nicht selbst ge¬
funden haben.
Einige scheinen sich aus diesem verworrenen und dumpfen Drang schon
befreit und für sich selbst einen Weg versucht zu haben. So Verhaeren.
In den „I^lAman6e8" und den „Roues" hat er die Einheit der mittel¬
alterlichen Kultur, ihre reine Form in farbigen, kräftigen Bildern gemalt; nun
sieht er in der Gegenwart nur Schmerz, Dissonanz und Leere; in den „soirs",
„V6backs8", „I^wmbeaux ^oirs" gestaltet er die „Mormation morale"
in wilden, marternden Versen, um schließlich in den „LampaZnes kAlIuLinoos",
„I^orces tumultueuses" und den „K^tiimes 3ouverain8" zur Versöhnung
mit dem umgebenden Leben zu kommen.
Daneben ist Verhaeren ein kühner Neuschöpfer, der die Worte formt und
hämmert nach seinem Bilde; der seine farbensatten Visionen in schmiegsamen,
vollen Rhythmen austönen läßt. Das heutige Frankreich besitzt eine ganze
Reihe von starken lyrischen Persönlichkeiten; Menschen mit verfeinerten Sinnen,
Schöpfer von neuen Ausdrucksformen, neuen Melodien. Aber Verhaeren ist
der größte unter ihnen allen, denn er besitzt die Kunst zu vermenschlichen. Er
reflektiert nicht nur die Natur, er selbst ist die Natur; er fühlt ihren Schmerz,
ihre Unendlichkeit. Er lebt in ihr, und alles lebt durch ihn: der Winter
trompetet den November ins Feld, die Kreuze winken wie Totenarme, die
Blüte sinkt auf die Knie, die Arme der Mühle sind zur Klage gereckt. Es
steckt etwas Germanisches in dem Naturgefühl dieses vlämischen Dichters. So
hat bei uns seine starke, elementare Menschlichkeit die meisten Zuhörer und
Dolmetscher gefunden.
Drei in letzter Zeit erschienene Verdeutschungen bieten eine Auswahl von
seinen Gedichten: „Die lyrische Bewegung im gegenwärtigen Frank¬
reich." Eine Auswahl von Otto und Erna Grautoff. Verlegt bei Eugen
Diederichs, Jena 1911. Und die zwei Bücher von Ernst Ludwig Schellen¬
berg: „Die Lyrik des heutigen Frankreich." Verlag Gustav Kiepen¬
hauer, Weimar 1912. „Französische Lyrik." Leipzig 1911. Xenien-Verlag.
Schließlich sei noch die kürzlich veröffentlichte Übertragung von Johannes
Schlaf „Emile Verhaeren, Die hohen Rhythmen." Leipzig 1912, im
Insel-Verlag erwähnt.
Bei der Lyrik treten Eleniente in den Vordergrund, die in der Prosa zu¬
rückstehen müssen, ja störend wirken können: Rhythmus und Ton. So sehr
Schlaf den gedanklichen Inhalt des Verhaerenschen Werkes in sich aufgenommen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |