Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.Der gegenwärtige Stand der Rinderauswanderung aus England einem der Barnardoschen Empfangsheime (in Toronto und Winnipeg für Dem Leiter eines Heimes liegt es ob. für die Neuankömmlinge Pflege¬ Grundsätzlich sollen sämtliche Kinder zuerst auf Farmer kommen. Der Zwischen dem Verein und dem Gesuchsteller, der den an ihn gestellten Kaum sind die Kinder in dem Heim angekommen, so fahren auch bereits In der Unterbringung der kleinen Kinder befolgt Barnardo eine von den ") Gebräuchliche Bezeichnung für Arbeitgeber.
Der gegenwärtige Stand der Rinderauswanderung aus England einem der Barnardoschen Empfangsheime (in Toronto und Winnipeg für Dem Leiter eines Heimes liegt es ob. für die Neuankömmlinge Pflege¬ Grundsätzlich sollen sämtliche Kinder zuerst auf Farmer kommen. Der Zwischen dem Verein und dem Gesuchsteller, der den an ihn gestellten Kaum sind die Kinder in dem Heim angekommen, so fahren auch bereits In der Unterbringung der kleinen Kinder befolgt Barnardo eine von den ") Gebräuchliche Bezeichnung für Arbeitgeber.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0135" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326305"/> <fw type="header" place="top"> Der gegenwärtige Stand der Rinderauswanderung aus England</fw><lb/> <p xml:id="ID_595" prev="#ID_594"> einem der Barnardoschen Empfangsheime (in Toronto und Winnipeg für<lb/> Knaben, in Petersborough für Mädchen) fort.</p><lb/> <p xml:id="ID_596"> Dem Leiter eines Heimes liegt es ob. für die Neuankömmlinge Pflege¬<lb/> stellen bereit zu halten. Ihm ist schon lange vor der Ankunft des Schiffes<lb/> über jedes Kind, seine persönlichen Eigenschaften, seine Familie und Verhältnisse<lb/> genau berichtet worden, so daß die individuelle Veranlagung des Kindes bei<lb/> Auswahl der Pflegestellen berücksichtigt werden kann. Die Nachfrage nach diesen<lb/> Kindern, insbesondere nach älteren, leistungsfähigeren, ist so rege, daß nur die<lb/> bestempfohlenen Familien als Pflegeheim in Betracht gezogen werden. Jeder<lb/> Gesuchsteller muß durch seinen Pfarrer und eine weitere vertrauenswürdige<lb/> Person empfohlen sein und pekuniär eine gewisse Leistungsfähigkeit besitzen,<lb/> damit eine Ausbeutung der kindlichen Arbeitskraft nicht zu befürchten ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_597"> Grundsätzlich sollen sämtliche Kinder zuerst auf Farmer kommen. Der<lb/> Versuch, sie dem Landleben zu gewinnen, wird auf diese Weise stets gemacht.<lb/> Eignen sich einzelne Kinder durchaus nicht dazu, so werden sie später in<lb/> städtische Verhältnisse gebracht.</p><lb/> <p xml:id="ID_598"> Zwischen dem Verein und dem Gesuchsteller, der den an ihn gestellten<lb/> Ansprüchen genügt, wird, wenn es sich um die Übernahme älterer Kinder<lb/> handelt, ein Kontrakt auf ein Jahr abgeschlossen, in dem die Rechte des Vereins<lb/> weit mehr gesichert sind als die des anderen Teiles. Zum Beispiel hat der<lb/> Verein das Recht, ein Kind unverzüglich wegzunehmen, falls die Lage des<lb/> Kindes den Erwartungen nicht entspricht, während umgekehrt der Farmer vor<lb/> der Entlassung eine vierzehntägige Kündigungsfrist einhalten muß. Die Kinder<lb/> erhalten einen Jahreslohn von mindestens 60 Dollar, aus dem allerdings die<lb/> nötige Kleidung bestritten wird. Bis zu ihrem achtzehnten Lebensjahr wird der<lb/> Restbetrag abzüglich eines wöchentlichen Taschengeldes unter Beilegung einer<lb/> Abrechnung von dem Farmer an den Verein eingesandt und von diesem für<lb/> das betreffende Kind als Sparguthaben angelegt.</p><lb/> <p xml:id="ID_599"> Kaum sind die Kinder in dem Heim angekommen, so fahren auch bereits<lb/> die Farmer vor — oft noch am Tage der Ankunft — um sich ihren neuen<lb/> Hausgenossen zu sichern. Wie der Farmer, so sind auch die Kinder voller<lb/> Ungeduld in ihr neues Heim zu kommen und mit Neid sehen die Zurück¬<lb/> bleibenden den auf dem Wagen zur Seite seines künftigen „hoff"*) mitsamt<lb/> seiner Kiste verstanden Kameraden davonfahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_600" next="#ID_601"> In der Unterbringung der kleinen Kinder befolgt Barnardo eine von den<lb/> anderen Gesellschaften abweichende Methode. Diese pflegen kleine Kinder in<lb/> Familien unterzubringen, in denen sie nach einjähriger Probezeit adoptiert<lb/> werden. Die Verantwortung als gesetzlicher Vormund geht damit an die Adoptiv-<lb/> eltern über und das Aufsichtsrecht des Vereins wird beschränkt. Doch bleibt<lb/> dem Verein das Recht, unter bestimmten Verhältnissen das Kind zurück-</p><lb/> <note xml:id="FID_59" place="foot"> ") Gebräuchliche Bezeichnung für Arbeitgeber.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0135]
Der gegenwärtige Stand der Rinderauswanderung aus England
einem der Barnardoschen Empfangsheime (in Toronto und Winnipeg für
Knaben, in Petersborough für Mädchen) fort.
Dem Leiter eines Heimes liegt es ob. für die Neuankömmlinge Pflege¬
stellen bereit zu halten. Ihm ist schon lange vor der Ankunft des Schiffes
über jedes Kind, seine persönlichen Eigenschaften, seine Familie und Verhältnisse
genau berichtet worden, so daß die individuelle Veranlagung des Kindes bei
Auswahl der Pflegestellen berücksichtigt werden kann. Die Nachfrage nach diesen
Kindern, insbesondere nach älteren, leistungsfähigeren, ist so rege, daß nur die
bestempfohlenen Familien als Pflegeheim in Betracht gezogen werden. Jeder
Gesuchsteller muß durch seinen Pfarrer und eine weitere vertrauenswürdige
Person empfohlen sein und pekuniär eine gewisse Leistungsfähigkeit besitzen,
damit eine Ausbeutung der kindlichen Arbeitskraft nicht zu befürchten ist.
Grundsätzlich sollen sämtliche Kinder zuerst auf Farmer kommen. Der
Versuch, sie dem Landleben zu gewinnen, wird auf diese Weise stets gemacht.
Eignen sich einzelne Kinder durchaus nicht dazu, so werden sie später in
städtische Verhältnisse gebracht.
Zwischen dem Verein und dem Gesuchsteller, der den an ihn gestellten
Ansprüchen genügt, wird, wenn es sich um die Übernahme älterer Kinder
handelt, ein Kontrakt auf ein Jahr abgeschlossen, in dem die Rechte des Vereins
weit mehr gesichert sind als die des anderen Teiles. Zum Beispiel hat der
Verein das Recht, ein Kind unverzüglich wegzunehmen, falls die Lage des
Kindes den Erwartungen nicht entspricht, während umgekehrt der Farmer vor
der Entlassung eine vierzehntägige Kündigungsfrist einhalten muß. Die Kinder
erhalten einen Jahreslohn von mindestens 60 Dollar, aus dem allerdings die
nötige Kleidung bestritten wird. Bis zu ihrem achtzehnten Lebensjahr wird der
Restbetrag abzüglich eines wöchentlichen Taschengeldes unter Beilegung einer
Abrechnung von dem Farmer an den Verein eingesandt und von diesem für
das betreffende Kind als Sparguthaben angelegt.
Kaum sind die Kinder in dem Heim angekommen, so fahren auch bereits
die Farmer vor — oft noch am Tage der Ankunft — um sich ihren neuen
Hausgenossen zu sichern. Wie der Farmer, so sind auch die Kinder voller
Ungeduld in ihr neues Heim zu kommen und mit Neid sehen die Zurück¬
bleibenden den auf dem Wagen zur Seite seines künftigen „hoff"*) mitsamt
seiner Kiste verstanden Kameraden davonfahren.
In der Unterbringung der kleinen Kinder befolgt Barnardo eine von den
anderen Gesellschaften abweichende Methode. Diese pflegen kleine Kinder in
Familien unterzubringen, in denen sie nach einjähriger Probezeit adoptiert
werden. Die Verantwortung als gesetzlicher Vormund geht damit an die Adoptiv-
eltern über und das Aufsichtsrecht des Vereins wird beschränkt. Doch bleibt
dem Verein das Recht, unter bestimmten Verhältnissen das Kind zurück-
") Gebräuchliche Bezeichnung für Arbeitgeber.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |