Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.Flamen und Wallonen in Belgien lex Coremans in den flämischen Distrikten das Flämische als Gerichtssprache Bei solcher Erstarkung beider Nationen wird die eine ebenso wenig nach¬ Ehe sie das aber durchgesetzt haben, können die anderen Gegensätze im Flamen und Wallonen in Belgien lex Coremans in den flämischen Distrikten das Flämische als Gerichtssprache Bei solcher Erstarkung beider Nationen wird die eine ebenso wenig nach¬ Ehe sie das aber durchgesetzt haben, können die anderen Gegensätze im <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0569" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326089"/> <fw type="header" place="top"> Flamen und Wallonen in Belgien</fw><lb/> <p xml:id="ID_2619" prev="#ID_2618"> lex Coremans in den flämischen Distrikten das Flämische als Gerichtssprache<lb/> eingeführt — mit dem Vorbehalt natürlich, daß der Angeklagte den Gebrauch des<lb/> Flämischen abweisen kann. Einige Jahre vorher waren zwei Flamen unschuldig<lb/> zum Tode verurteilt und enthauptet; niemand bei Gericht hatte sie verstanden; alle<lb/> Richter, Verteidiger und Gendarmen konnten nur französisch! Ähnliche Gesetze<lb/> für die höheren Instanzen und für andere Behörden folgten in den Jahren<lb/> 1878, 1890 und 1891, und 1899 wurde die Militärgerichtsbarkeit, wenn auch<lb/> ungenügend, reformiert. Zur Ehre der Wallonen sei gesagt, daß einige von<lb/> ihnen für diese Gesetze eintraten, während die Fransquillons, die französisch sein<lb/> wollenden „Gebildeten" flämischer Abstammung, dagegen waren. 1898 wurde<lb/> das Flämische als offizielle Staatssprache neben dem Französischen anerkannt.<lb/> Das sind, obwohl es sich zum großen Teil um selbstverständliche Rechte handelt,<lb/> die jede andere Kulturnation längst besitzt, doch große Errungenschaften im<lb/> Vergleich zu dem. was vorher war, und es ist erklärlich, daß darob das<lb/> nationale Bewußtsein allmählich erwachte. Die niederen und mittleren Stände,<lb/> besonders die Elemente, die in die Höhe streben, beginnen nun auch die übrigen<lb/> Rechte zu verlangen, die jeder Nation zukommen: sie wollen von allem<lb/> Wissenswerten in der Muttersprache unterrichtet werden und nicht auf dem Umweg<lb/> über das Französische, und zum Emporsteigen in höhere Gesellschaftsschichten<lb/> kommen können, ohne zum Besuch französischer Schulen gezwungen zu sein.<lb/> Selbst in den Kreisen der Gebildeten begegnet man schon der Ansicht, daß es<lb/> für einen Flamen lächerlich ist, sich als Fransquillon zu gebärden, und daß<lb/> man durchaus nicht zum Abschaum des Volkes gehört, wenn man die flämische<lb/> Sprache seiner Eltern spricht. Doch wird dies Vorurteil nicht eher fallen, als<lb/> bis die Unterrichtssprache in allen Schulen der flämischen Gebiete, auch in den<lb/> höheren, flämisch ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2620"> Bei solcher Erstarkung beider Nationen wird die eine ebenso wenig nach¬<lb/> geben wollen wie die andere. Eine Milderung des Gegensatzes wird erst dann<lb/> eintreten, wenn die beiden letzten Hauptförderungen der Flamen erfüllt sind:<lb/> seit 1843 verlangen sie, die mehr als die Hälfte aller Belgier ausmachen, daß<lb/> eine von den vier Hochschulen des Landes ihrer Sprache eingeräumt werde,<lb/> und zwar Gent — ein Platz, auf den sie ethnographisch wie historisch alles<lb/> Anrecht haben. Und jdie andere, nicht weniger berechtigte Forderung bezieht<lb/> sich auf die Zulassung der flämischen Sprache in der Armee, die zu drei<lb/> Fünfteln aus Flamen besteht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2621"> Ehe sie das aber durchgesetzt haben, können die anderen Gegensätze im<lb/> belgischen Staate sich so verschärfen, daß die Existenz dieser konstitutionellen<lb/> Monarchie ernstlich gefährdet wird.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0569]
Flamen und Wallonen in Belgien
lex Coremans in den flämischen Distrikten das Flämische als Gerichtssprache
eingeführt — mit dem Vorbehalt natürlich, daß der Angeklagte den Gebrauch des
Flämischen abweisen kann. Einige Jahre vorher waren zwei Flamen unschuldig
zum Tode verurteilt und enthauptet; niemand bei Gericht hatte sie verstanden; alle
Richter, Verteidiger und Gendarmen konnten nur französisch! Ähnliche Gesetze
für die höheren Instanzen und für andere Behörden folgten in den Jahren
1878, 1890 und 1891, und 1899 wurde die Militärgerichtsbarkeit, wenn auch
ungenügend, reformiert. Zur Ehre der Wallonen sei gesagt, daß einige von
ihnen für diese Gesetze eintraten, während die Fransquillons, die französisch sein
wollenden „Gebildeten" flämischer Abstammung, dagegen waren. 1898 wurde
das Flämische als offizielle Staatssprache neben dem Französischen anerkannt.
Das sind, obwohl es sich zum großen Teil um selbstverständliche Rechte handelt,
die jede andere Kulturnation längst besitzt, doch große Errungenschaften im
Vergleich zu dem. was vorher war, und es ist erklärlich, daß darob das
nationale Bewußtsein allmählich erwachte. Die niederen und mittleren Stände,
besonders die Elemente, die in die Höhe streben, beginnen nun auch die übrigen
Rechte zu verlangen, die jeder Nation zukommen: sie wollen von allem
Wissenswerten in der Muttersprache unterrichtet werden und nicht auf dem Umweg
über das Französische, und zum Emporsteigen in höhere Gesellschaftsschichten
kommen können, ohne zum Besuch französischer Schulen gezwungen zu sein.
Selbst in den Kreisen der Gebildeten begegnet man schon der Ansicht, daß es
für einen Flamen lächerlich ist, sich als Fransquillon zu gebärden, und daß
man durchaus nicht zum Abschaum des Volkes gehört, wenn man die flämische
Sprache seiner Eltern spricht. Doch wird dies Vorurteil nicht eher fallen, als
bis die Unterrichtssprache in allen Schulen der flämischen Gebiete, auch in den
höheren, flämisch ist.
Bei solcher Erstarkung beider Nationen wird die eine ebenso wenig nach¬
geben wollen wie die andere. Eine Milderung des Gegensatzes wird erst dann
eintreten, wenn die beiden letzten Hauptförderungen der Flamen erfüllt sind:
seit 1843 verlangen sie, die mehr als die Hälfte aller Belgier ausmachen, daß
eine von den vier Hochschulen des Landes ihrer Sprache eingeräumt werde,
und zwar Gent — ein Platz, auf den sie ethnographisch wie historisch alles
Anrecht haben. Und jdie andere, nicht weniger berechtigte Forderung bezieht
sich auf die Zulassung der flämischen Sprache in der Armee, die zu drei
Fünfteln aus Flamen besteht.
Ehe sie das aber durchgesetzt haben, können die anderen Gegensätze im
belgischen Staate sich so verschärfen, daß die Existenz dieser konstitutionellen
Monarchie ernstlich gefährdet wird.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |