Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.Die Mehrsteuer" und die wirtschaftliche Lage dem Land Kapital zu unproduktiven Zwecke entzogen und investiert werde, . Bei alledem handelt es sich um handgreifliche Trugschlüsse. Zunächst ist Nicht minder schief ist die Ausfassung, als werde durch die Steuer Kapital Die Mehrsteuer» und die wirtschaftliche Lage dem Land Kapital zu unproduktiven Zwecke entzogen und investiert werde, . Bei alledem handelt es sich um handgreifliche Trugschlüsse. Zunächst ist Nicht minder schief ist die Ausfassung, als werde durch die Steuer Kapital <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0056" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325576"/> <fw type="header" place="top"> Die Mehrsteuer» und die wirtschaftliche Lage</fw><lb/> <p xml:id="ID_235" prev="#ID_234"> dem Land Kapital zu unproduktiven Zwecke entzogen und investiert werde,<lb/> daß die „Kaufkraft" des Publikums um den Betrag dieser Steuer, also um<lb/> eine Milliarde geschwächt werde und daß also eine verderbliche Rückwirkung<lb/> dieser „Kapitalentziehung" und Schwächung der Kaufkraft unausbleiblich sei.<lb/> Ein Professor der Staatswissenschaften hat sogar in apodiktischer Form das<lb/> Axiom aufgestellt, daß jede produktive Ausgabe dahin tendiere, den Zinsfuß<lb/> zu erniedrigen, den Konsolskurs zu steigern; daß aber jede unproduktive (also<lb/> vornehmlich solche zu Militärzwecken) dahin tendiere, den Zinsfuß zu steigern<lb/> und den Kurs zu erniedrigen. Von dieser Auffassung aus wird der Steuer¬<lb/> vorlage eine gleich verderbliche Wirkung auf den Geldmarkt und den Konsolskurs<lb/> vorausgesagt.</p><lb/> <p xml:id="ID_236"> . Bei alledem handelt es sich um handgreifliche Trugschlüsse. Zunächst ist<lb/> jenes Axiom des national-ökonomischen Professors grundfalsch und findet in den<lb/> Tatsachen absolut keine Stütze. Nur eine Wechselwirkung zwischen Zinsfuß und<lb/> Anleihekurs ist tatsächlich vorhanden, derart, daß bei teueren Geldstand die<lb/> Anleihekurse sinken und umgekehrt. Wo aber bleibt der Beweis dafür, daß<lb/> produktive Anlagen den Zinsfuß erniedrigen? Jede Hochkonjunktur widerlegt<lb/> diesen apodiktischen Satz auf das schlagendste. Denn jede Hochkonjunktur sührt,<lb/> wie oben gesagt, schließlich zu einer Geldteuerung, weil die produktiven An¬<lb/> lagen, die Erweiterungsbauten und Neugründungen der Industrie, den vor¬<lb/> handenen Kapitalvorrat übersteigen und weil die dringende Nachfrage nach<lb/> Kapital den Wert desselben und damit den Zinsfuß erhöht. Für den letzteren<lb/> ist eben allein das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage entscheidend,<lb/> nicht der Verwendungszweck des Kapitals.</p><lb/> <p xml:id="ID_237" next="#ID_238"> Nicht minder schief ist die Ausfassung, als werde durch die Steuer Kapital<lb/> investiert oder die Kaufkraft geschwächt. Um den letzten Einwand vorwegzu¬<lb/> nehmen, so ist doch offenbar, daß der angeblich verminderten Kaufkraft der<lb/> Steuerzahler die vermehrte Kaufkraft des Reichs gegenübersteht. Die Milliarde,<lb/> welche das Reich den Steuerzahlern entzieht, dient unmittelbar dem Zwecke,<lb/> als Kaufsumme für die verschiedenartigsten Zwecke, von der Anschaffung von<lb/> Armeematerial bis zur Beschaffung von Arbeitskraft in Form von Gehältern,<lb/> auf dem Markte zu erscheinen. Es handelt sich also für die Volkswirtschaft nicht<lb/> um eine Schwächung, sondern um eine Potenzierung der Kaufkraft dieser Summe.<lb/> Und ebenso unrichtig ist die Auffassung, als werde dieses Kapital dem Verkehr<lb/> oder der produktiven Anlage entzogen, um unproduktiv investiert zu werden.<lb/> Man muß, um diese Frage richtig zu beurteilen, den Blick auf die Gesamtheit<lb/> der Erscheinungen heften. Da steht es denn volkswirtschaftlich so. daß diese<lb/> Steuer, mag sie sich auch eine Vermögenssteuer nennen und nach dem Vermögen<lb/> erhoben werden, praktisch doch von dem Volkseinkommen gezahlt wird.<lb/> schätzungsweise beträgt unser jährlicher Kapitalszuwachs etwa vier Milliarden<lb/> Mark. Das ist die Summe, welche zur produktiven Anlage und Thesaurierung<lb/> jährlich verfügbar ist. Die Wirkung der Milliardensteuer wird also praktisch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0056]
Die Mehrsteuer» und die wirtschaftliche Lage
dem Land Kapital zu unproduktiven Zwecke entzogen und investiert werde,
daß die „Kaufkraft" des Publikums um den Betrag dieser Steuer, also um
eine Milliarde geschwächt werde und daß also eine verderbliche Rückwirkung
dieser „Kapitalentziehung" und Schwächung der Kaufkraft unausbleiblich sei.
Ein Professor der Staatswissenschaften hat sogar in apodiktischer Form das
Axiom aufgestellt, daß jede produktive Ausgabe dahin tendiere, den Zinsfuß
zu erniedrigen, den Konsolskurs zu steigern; daß aber jede unproduktive (also
vornehmlich solche zu Militärzwecken) dahin tendiere, den Zinsfuß zu steigern
und den Kurs zu erniedrigen. Von dieser Auffassung aus wird der Steuer¬
vorlage eine gleich verderbliche Wirkung auf den Geldmarkt und den Konsolskurs
vorausgesagt.
. Bei alledem handelt es sich um handgreifliche Trugschlüsse. Zunächst ist
jenes Axiom des national-ökonomischen Professors grundfalsch und findet in den
Tatsachen absolut keine Stütze. Nur eine Wechselwirkung zwischen Zinsfuß und
Anleihekurs ist tatsächlich vorhanden, derart, daß bei teueren Geldstand die
Anleihekurse sinken und umgekehrt. Wo aber bleibt der Beweis dafür, daß
produktive Anlagen den Zinsfuß erniedrigen? Jede Hochkonjunktur widerlegt
diesen apodiktischen Satz auf das schlagendste. Denn jede Hochkonjunktur sührt,
wie oben gesagt, schließlich zu einer Geldteuerung, weil die produktiven An¬
lagen, die Erweiterungsbauten und Neugründungen der Industrie, den vor¬
handenen Kapitalvorrat übersteigen und weil die dringende Nachfrage nach
Kapital den Wert desselben und damit den Zinsfuß erhöht. Für den letzteren
ist eben allein das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage entscheidend,
nicht der Verwendungszweck des Kapitals.
Nicht minder schief ist die Ausfassung, als werde durch die Steuer Kapital
investiert oder die Kaufkraft geschwächt. Um den letzten Einwand vorwegzu¬
nehmen, so ist doch offenbar, daß der angeblich verminderten Kaufkraft der
Steuerzahler die vermehrte Kaufkraft des Reichs gegenübersteht. Die Milliarde,
welche das Reich den Steuerzahlern entzieht, dient unmittelbar dem Zwecke,
als Kaufsumme für die verschiedenartigsten Zwecke, von der Anschaffung von
Armeematerial bis zur Beschaffung von Arbeitskraft in Form von Gehältern,
auf dem Markte zu erscheinen. Es handelt sich also für die Volkswirtschaft nicht
um eine Schwächung, sondern um eine Potenzierung der Kaufkraft dieser Summe.
Und ebenso unrichtig ist die Auffassung, als werde dieses Kapital dem Verkehr
oder der produktiven Anlage entzogen, um unproduktiv investiert zu werden.
Man muß, um diese Frage richtig zu beurteilen, den Blick auf die Gesamtheit
der Erscheinungen heften. Da steht es denn volkswirtschaftlich so. daß diese
Steuer, mag sie sich auch eine Vermögenssteuer nennen und nach dem Vermögen
erhoben werden, praktisch doch von dem Volkseinkommen gezahlt wird.
schätzungsweise beträgt unser jährlicher Kapitalszuwachs etwa vier Milliarden
Mark. Das ist die Summe, welche zur produktiven Anlage und Thesaurierung
jährlich verfügbar ist. Die Wirkung der Milliardensteuer wird also praktisch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |