Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.Die lvehrstcucrn und die wirtschaftliche Lage die sein, daß im laufenden Jahr die Übersparung sich um ein Viertel ver¬ Auf der anderen Seite wäre es freilich ebenso verkehrt, jede Rückwirkung Wir dürfen also behaupten, daß die Befürchtungen, welche man im Hin- Die lvehrstcucrn und die wirtschaftliche Lage die sein, daß im laufenden Jahr die Übersparung sich um ein Viertel ver¬ Auf der anderen Seite wäre es freilich ebenso verkehrt, jede Rückwirkung Wir dürfen also behaupten, daß die Befürchtungen, welche man im Hin- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0057" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325577"/> <fw type="header" place="top"> Die lvehrstcucrn und die wirtschaftliche Lage</fw><lb/> <p xml:id="ID_238" prev="#ID_237"> die sein, daß im laufenden Jahr die Übersparung sich um ein Viertel ver¬<lb/> mindert. Dieses Viertel wird nun aber nicht im Kasten eingesperrt und der<lb/> Volkswirtschaft entzogen, sondern es dient in der Hand des Staates dazu.<lb/> Handel und Gewerbe zu unterstützen. Es findet also in der Tat produktive<lb/> Verwendung und zwar auch in gesteigerter Form, weil die Zuführung so großer<lb/> Summen dem gewerblichen Leben einen gesteigerten Ansporn verleihen wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_239"> Auf der anderen Seite wäre es freilich ebenso verkehrt, jede Rückwirkung<lb/> einer so großen Abgabe auf den Geldmarkt zu leugnen. Es liegt ungefähr das<lb/> gleiche Verhältnis vor wie bei einem starken Quartalstermin. Es wird dem<lb/> Markt behufs Flüssigmachung der Summen für eine kurze Zeit Geld entzogen,<lb/> welches ihm alsbald nachher wieder zuströmt. Handelte es sich darum, den<lb/> Milliardenbetrag auf einmal und auf einen bestimmten Termin aufzubringen,<lb/> so könnte man wohl angesichts der augenblicklichen Lage des Geldmarktes<lb/> Befürchtungen hegen. Allein das ist schon durch den Veranlagungs- und Er¬<lb/> hebungsmodus ausgeschlossen. Es bleibt geraume Zeit, sich auf die Aufbringung<lb/> dieser Summen einzurichten. Und diese Raten sind, verglichen mit den Bedürf.<lb/> Nissen, welche unser Geldmarkt sonst auch in normalen Zeiten zu befriedigen hat,<lb/> durchaus nicht so ungeheuerlich. Wird für ein außerordentliches Bedürfnis,<lb/> etwa eine große ausländische Anleihe, vorgesorgt, so vollzieht sich die Geld-<lb/> beschaffung meist ohne alle Schwierigkeiten. Der Zinsfuß steigt deshalb noch<lb/> nicht um Bruchteile eines Prozents. Mit der Aufbringung dieser Steuerbetrage<lb/> wird es nicht anders sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_240"> Wir dürfen also behaupten, daß die Befürchtungen, welche man im Hin-<lb/> blick auf diese außerordentliche Steuer zu erwecken und zu nähren versucht hat.<lb/> in das Reich der Fabel gehören. Wir dürfen die Gewißheit haben, daß eine<lb/> allgemeine Störung des Wirtschaftslebens von der Aufbringung dieser Steuer<lb/> nicht <note type="byline"> 2^""'</note> zu besorgen ist. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0057]
Die lvehrstcucrn und die wirtschaftliche Lage
die sein, daß im laufenden Jahr die Übersparung sich um ein Viertel ver¬
mindert. Dieses Viertel wird nun aber nicht im Kasten eingesperrt und der
Volkswirtschaft entzogen, sondern es dient in der Hand des Staates dazu.
Handel und Gewerbe zu unterstützen. Es findet also in der Tat produktive
Verwendung und zwar auch in gesteigerter Form, weil die Zuführung so großer
Summen dem gewerblichen Leben einen gesteigerten Ansporn verleihen wird.
Auf der anderen Seite wäre es freilich ebenso verkehrt, jede Rückwirkung
einer so großen Abgabe auf den Geldmarkt zu leugnen. Es liegt ungefähr das
gleiche Verhältnis vor wie bei einem starken Quartalstermin. Es wird dem
Markt behufs Flüssigmachung der Summen für eine kurze Zeit Geld entzogen,
welches ihm alsbald nachher wieder zuströmt. Handelte es sich darum, den
Milliardenbetrag auf einmal und auf einen bestimmten Termin aufzubringen,
so könnte man wohl angesichts der augenblicklichen Lage des Geldmarktes
Befürchtungen hegen. Allein das ist schon durch den Veranlagungs- und Er¬
hebungsmodus ausgeschlossen. Es bleibt geraume Zeit, sich auf die Aufbringung
dieser Summen einzurichten. Und diese Raten sind, verglichen mit den Bedürf.
Nissen, welche unser Geldmarkt sonst auch in normalen Zeiten zu befriedigen hat,
durchaus nicht so ungeheuerlich. Wird für ein außerordentliches Bedürfnis,
etwa eine große ausländische Anleihe, vorgesorgt, so vollzieht sich die Geld-
beschaffung meist ohne alle Schwierigkeiten. Der Zinsfuß steigt deshalb noch
nicht um Bruchteile eines Prozents. Mit der Aufbringung dieser Steuerbetrage
wird es nicht anders sein.
Wir dürfen also behaupten, daß die Befürchtungen, welche man im Hin-
blick auf diese außerordentliche Steuer zu erwecken und zu nähren versucht hat.
in das Reich der Fabel gehören. Wir dürfen die Gewißheit haben, daß eine
allgemeine Störung des Wirtschaftslebens von der Aufbringung dieser Steuer
nicht 2^""' zu besorgen ist.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |