Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.Richard ZVagncr eontrs Linn Ludwig Hauers und Buddhas aufsteigen sehen und sich vom Gewölk berauschen lassen. Gewiß, Emil Ludwigs Buch hat, wie ich sagte, seine Verdienste. Verdienste Und wenn man sie sieht, diese so zart empfindsamen Wagnerrichter von Aber -- sie alle haben schrecklich viel gelesen. Natürlich sind sie viel zu *) "Der prunkende Dreiklang des Atheismus", "die drei Dekreszendi", oder die Zer¬
legung der Siegfried-Brünnhildszene in: "die Vertiefung", "die Schwüle", "den Anlauf", "den Absprung" und tausend andere erquälte Weisheiten. Richard ZVagncr eontrs Linn Ludwig Hauers und Buddhas aufsteigen sehen und sich vom Gewölk berauschen lassen. Gewiß, Emil Ludwigs Buch hat, wie ich sagte, seine Verdienste. Verdienste Und wenn man sie sieht, diese so zart empfindsamen Wagnerrichter von Aber — sie alle haben schrecklich viel gelesen. Natürlich sind sie viel zu *) „Der prunkende Dreiklang des Atheismus", „die drei Dekreszendi", oder die Zer¬
legung der Siegfried-Brünnhildszene in: „die Vertiefung", „die Schwüle", „den Anlauf", „den Absprung" und tausend andere erquälte Weisheiten. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0482" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326002"/> <fw type="header" place="top"> Richard ZVagncr eontrs Linn Ludwig</fw><lb/> <p xml:id="ID_2174" prev="#ID_2173"> Hauers und Buddhas aufsteigen sehen und sich vom Gewölk berauschen lassen.<lb/> Die Väter waren in diesen Schlaf versunken und träumten den Traum von<lb/> ihrem Universalmeister weiter — die Jungen, unterscheidender und wählerischer,<lb/> sahen die Unzulänglichkeit dieser Gedankenwelt ein und sind heute erwacht.<lb/> Manche aufgerüttelt von den disharmonischen Klängen der Selbstbiographie.<lb/> Alle aber mit unendlich schwerem Kopf. . . .</p><lb/> <p xml:id="ID_2175"> Gewiß, Emil Ludwigs Buch hat, wie ich sagte, seine Verdienste. Verdienste<lb/> selbst um Richard Wagner. Aber leider sind das immer Einzelheiten. Es<lb/> bleibt bei der Grundsünde, der schwersten, die man angesichts eines Kunstwerkes<lb/> auf sich laden kann: es mit den Waffen des philosophischen Seminars zu<lb/> bekämpfen. Und wenn man hier dieses Aufgebot an Symbolismen, an musikalisch-<lb/> philosophischen Schuhplattlern*) sieht, so ärgert man sich doch schließlich über<lb/> dieses schöngeistelnde Dozententum, das am Anfang Verständnis für den Künstler<lb/> verspricht, je länger aber je mehr in schulmeisternder Unzulänglichkeit stecken<lb/> bleibt. Wer aber vor den Künstler tritt, soll, er mag richten oder rühmen, die<lb/> gewohnte Tracht von ernstem Schwarz zu Hause lassen. . . .</p><lb/> <p xml:id="ID_2176"> Und wenn man sie sieht, diese so zart empfindsamen Wagnerrichter von<lb/> heute, die immer gleich mit der philosophischen Paraphrase bei der Hand sind,<lb/> dann sehnt man sich dreifach nach dem Hörer, der, käme er auch von der Dreh¬<lb/> bank, einfältig und unbelesen genug ist, im Ring nichts, aber auch nichts anderes<lb/> zu sehen, als den Zusammenbruch einer Schuldbeladener Götterwelt, dem es im<lb/> übrigen völlig gleichgültig ist, ob Wotan die Lehre Schopenhauers (davon handelt<lb/> bei Emil Ludwig ein ganzes Kapitel) stützt oder zerfetzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2177" next="#ID_2178"> Aber — sie alle haben schrecklich viel gelesen. Natürlich sind sie viel zu<lb/> gute Kritiker, um nicht alle Schwächen der Wagnerschen Stellung zu erspähen.<lb/> Und hier trifft sie wieder der Vorwurf, den ich vorhin erhoben habe: daß sie,<lb/> wie die Wagnerianer, viel zu sehr auf Wagner den Lehrenden, viel zu wenig<lb/> auf Wagner den Schaffenden geschaut haben. Denn auch auf dem Gebiet, von<lb/> dem ich jetzt sprechen will, in Wagners Dramatik liegen die Schwächen in der<lb/> Lehre, nicht im Werk. Sie liegen überall da, wo er auf diesem Felde in<lb/> eigener Sache ins Theoretisteren kam. Was er über das Wesen des Musik¬<lb/> dramas geschrieben hat, ist heute zum großen Teil unzulänglich. Zum mindesten<lb/> hat er sich, dem bei diesen Schriften der mächtige Wille den eigenen Werken<lb/> zur Wirkung zu verhelfen, die Feder führte, zu mancher Behauptung verstiegen,<lb/> zu mancher Behauptung über die künftige Entwicklung deutscher Bühnenkunst,<lb/> die unsere Tage längst Lügen gestraft hat. Und so sehr dieses Bekenntnis Bayreuther<lb/> Ohren als eine Gotteslästerung klingen mag: man muß es heute zugeben, daß zwischen<lb/> der Oper und dem Musikdrama in der Tat nicht der bodenlose Spalt klafft, den<lb/> Wagner dort klaffen sah. Das Bühnengeschick, mit dem er seine Dramen gebaut hat,</p><lb/> <note xml:id="FID_91" place="foot"> *) „Der prunkende Dreiklang des Atheismus", „die drei Dekreszendi", oder die Zer¬<lb/> legung der Siegfried-Brünnhildszene in: „die Vertiefung", „die Schwüle", „den Anlauf",<lb/> „den Absprung" und tausend andere erquälte Weisheiten.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0482]
Richard ZVagncr eontrs Linn Ludwig
Hauers und Buddhas aufsteigen sehen und sich vom Gewölk berauschen lassen.
Die Väter waren in diesen Schlaf versunken und träumten den Traum von
ihrem Universalmeister weiter — die Jungen, unterscheidender und wählerischer,
sahen die Unzulänglichkeit dieser Gedankenwelt ein und sind heute erwacht.
Manche aufgerüttelt von den disharmonischen Klängen der Selbstbiographie.
Alle aber mit unendlich schwerem Kopf. . . .
Gewiß, Emil Ludwigs Buch hat, wie ich sagte, seine Verdienste. Verdienste
selbst um Richard Wagner. Aber leider sind das immer Einzelheiten. Es
bleibt bei der Grundsünde, der schwersten, die man angesichts eines Kunstwerkes
auf sich laden kann: es mit den Waffen des philosophischen Seminars zu
bekämpfen. Und wenn man hier dieses Aufgebot an Symbolismen, an musikalisch-
philosophischen Schuhplattlern*) sieht, so ärgert man sich doch schließlich über
dieses schöngeistelnde Dozententum, das am Anfang Verständnis für den Künstler
verspricht, je länger aber je mehr in schulmeisternder Unzulänglichkeit stecken
bleibt. Wer aber vor den Künstler tritt, soll, er mag richten oder rühmen, die
gewohnte Tracht von ernstem Schwarz zu Hause lassen. . . .
Und wenn man sie sieht, diese so zart empfindsamen Wagnerrichter von
heute, die immer gleich mit der philosophischen Paraphrase bei der Hand sind,
dann sehnt man sich dreifach nach dem Hörer, der, käme er auch von der Dreh¬
bank, einfältig und unbelesen genug ist, im Ring nichts, aber auch nichts anderes
zu sehen, als den Zusammenbruch einer Schuldbeladener Götterwelt, dem es im
übrigen völlig gleichgültig ist, ob Wotan die Lehre Schopenhauers (davon handelt
bei Emil Ludwig ein ganzes Kapitel) stützt oder zerfetzt.
Aber — sie alle haben schrecklich viel gelesen. Natürlich sind sie viel zu
gute Kritiker, um nicht alle Schwächen der Wagnerschen Stellung zu erspähen.
Und hier trifft sie wieder der Vorwurf, den ich vorhin erhoben habe: daß sie,
wie die Wagnerianer, viel zu sehr auf Wagner den Lehrenden, viel zu wenig
auf Wagner den Schaffenden geschaut haben. Denn auch auf dem Gebiet, von
dem ich jetzt sprechen will, in Wagners Dramatik liegen die Schwächen in der
Lehre, nicht im Werk. Sie liegen überall da, wo er auf diesem Felde in
eigener Sache ins Theoretisteren kam. Was er über das Wesen des Musik¬
dramas geschrieben hat, ist heute zum großen Teil unzulänglich. Zum mindesten
hat er sich, dem bei diesen Schriften der mächtige Wille den eigenen Werken
zur Wirkung zu verhelfen, die Feder führte, zu mancher Behauptung verstiegen,
zu mancher Behauptung über die künftige Entwicklung deutscher Bühnenkunst,
die unsere Tage längst Lügen gestraft hat. Und so sehr dieses Bekenntnis Bayreuther
Ohren als eine Gotteslästerung klingen mag: man muß es heute zugeben, daß zwischen
der Oper und dem Musikdrama in der Tat nicht der bodenlose Spalt klafft, den
Wagner dort klaffen sah. Das Bühnengeschick, mit dem er seine Dramen gebaut hat,
*) „Der prunkende Dreiklang des Atheismus", „die drei Dekreszendi", oder die Zer¬
legung der Siegfried-Brünnhildszene in: „die Vertiefung", „die Schwüle", „den Anlauf",
„den Absprung" und tausend andere erquälte Weisheiten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |