Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.Beiträge zu einer Psychologie der Arbeiter Hervorragend interessant sind die Antworten auf die Fragen "Macht Ihnen Ein Solinger Werkzeugschlosser: "Die Arbeit an sich macht mir sehr viel Ein Solinger Metallarbeiter: "Stellen Sie sich vor, Sie hätten bereits Beiträge zu einer Psychologie der Arbeiter Hervorragend interessant sind die Antworten auf die Fragen „Macht Ihnen Ein Solinger Werkzeugschlosser: „Die Arbeit an sich macht mir sehr viel Ein Solinger Metallarbeiter: „Stellen Sie sich vor, Sie hätten bereits <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0442" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325962"/> <fw type="header" place="top"> Beiträge zu einer Psychologie der Arbeiter</fw><lb/> <p xml:id="ID_2034"> Hervorragend interessant sind die Antworten auf die Fragen „Macht Ihnen<lb/> Ihre Arbeit Vergnügen oder haben Sie kein Interesse an derselben? (1. 2.)"<lb/> „Verspüren Sie irgendwelche Ermüdung oder sonstige Beschwerden durch immer<lb/> dieselbe Arbeit? Nach wieviel Stunden werden Sie gewöhnlich müde?" (1. 3.)<lb/> „Denken Sie bei Ihrer Arbeit und an was denken Sie, oder ist es Ihnen<lb/> überhaupt unmöglich, dabei zu denken? (1. 4.)" weil es sich hier um noch un¬<lb/> gelöste Probleme von eminenter wirtschaftlicher Bedeutung handelt. — Ein Berg¬<lb/> arbeiter aus dem Ruhrrevier schreibt: „Meine Arbeit macht mir absolut kein<lb/> Vergnügen, das ist auch wohl im Bergbau so gut wie ausgeschlossen. Wenigstens<lb/> habe ich noch niemand kennen gelernt, der Vergnügen an der Grubenarbeit<lb/> fände. Man verrichtet seine Arbeit rein mechanisch, unter einem Zwange stehend.<lb/> Wenn man nicht Vagabund werden will, muß man arbeiten, und in anderen<lb/> Berufen würde man auch nichts Besseres finden. Ich habe zuweilen Interesse<lb/> für neue technische Errungenschaften im Bergbau, neue Abbaumethoden, neue<lb/> Maschinen, auch für die manchmal eigenartigen Gebirgsformationen." Ein<lb/> Forster Weber: „Meine Arbeit hat mir von der ersten Stunde ab noch kein<lb/> Vergnügen bereitet. Interessant sind mir nur die Fälle, bei welchen nur der<lb/> Mechanismus der Webstuhle eine besonders harte Nuß zu knacken gibt."</p><lb/> <p xml:id="ID_2035"> Ein Solinger Werkzeugschlosser: „Die Arbeit an sich macht mir sehr viel<lb/> Freude. Ich glaube sogar, sie zur Erhaltung meines Gleichgewichts zu be¬<lb/> dürfen. Es ist dies allerdings nicht der Fall, wenn ich anhaltend monotone<lb/> Arbeit verrichten muß. Dann kann sich die Unlust bis zum Ekel steigern ...."</p><lb/> <p xml:id="ID_2036" next="#ID_2037"> Ein Solinger Metallarbeiter: „Stellen Sie sich vor, Sie hätten bereits<lb/> vierundzwanzig Jahre jeden Morgen eine Kaffeemühle genommen und dann im<lb/> Akkord täglich elf bis dreizehn Stunden gedreht, so können Sie vielleicht be¬<lb/> greifen, wieviel Interesse ich meiner Arbeit entgegenbringe." Ein schlesischer<lb/> Bergmann: „Ich kann mir keinen Zustand vorstellen, bei dem man nicht denkt.<lb/> Ich baue bei der Arbeit Luftschlösser, forme Länder und Welten und mache<lb/> große und kleine Politik, philosophiere wie Diogenes. Kurzum: ich bin ein<lb/> unruhiges Quecksilber, daß ich immer einen Knochen haben muß, an dem ich<lb/> nagen kann." Ein anderer: „Ich denke, kanns leider nicht lassen, zumeist an<lb/> mein Kind zu Hause oder über das zuletzt gelesene Buch. Einmal kostete mich<lb/> das Denken in der Grube zwei Finger. Kauns trotzdem nicht lassen." Ein<lb/> Dreher (Berlin): „Das Liebste ist mir, daß ich immer solche Arbeit habe, die<lb/> mein ganzes Denken in Anspruch nimmt, denn ich bin von« vielen Grübeln so<lb/> nervös, daß ich oft die Tränen nicht unterdrücken kann." Auf die letzte Frage<lb/> antwortet ein Berliner Metallarbeiter: „Die Aussichtslosigkeit (drückt mich am<lb/> meisten), ewig ein Lohnsklave zu sein. Mag meinen Kindern gar nicht mehr<lb/> in die Augen sehen." — Diese kurzen Stichproben zeigen schon, wie reiches<lb/> Material die Rubrik „das seelische Verhältnis der Arbeiter zu ihrer berufs¬<lb/> mäßigen Arbeit" enthält, sowohl um die Gefahren für den zur rein mechanischer<lb/> Arbeit gezwungenen Menschen kennen zu lernen, als auch Möglichkeiten zu finden,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0442]
Beiträge zu einer Psychologie der Arbeiter
Hervorragend interessant sind die Antworten auf die Fragen „Macht Ihnen
Ihre Arbeit Vergnügen oder haben Sie kein Interesse an derselben? (1. 2.)"
„Verspüren Sie irgendwelche Ermüdung oder sonstige Beschwerden durch immer
dieselbe Arbeit? Nach wieviel Stunden werden Sie gewöhnlich müde?" (1. 3.)
„Denken Sie bei Ihrer Arbeit und an was denken Sie, oder ist es Ihnen
überhaupt unmöglich, dabei zu denken? (1. 4.)" weil es sich hier um noch un¬
gelöste Probleme von eminenter wirtschaftlicher Bedeutung handelt. — Ein Berg¬
arbeiter aus dem Ruhrrevier schreibt: „Meine Arbeit macht mir absolut kein
Vergnügen, das ist auch wohl im Bergbau so gut wie ausgeschlossen. Wenigstens
habe ich noch niemand kennen gelernt, der Vergnügen an der Grubenarbeit
fände. Man verrichtet seine Arbeit rein mechanisch, unter einem Zwange stehend.
Wenn man nicht Vagabund werden will, muß man arbeiten, und in anderen
Berufen würde man auch nichts Besseres finden. Ich habe zuweilen Interesse
für neue technische Errungenschaften im Bergbau, neue Abbaumethoden, neue
Maschinen, auch für die manchmal eigenartigen Gebirgsformationen." Ein
Forster Weber: „Meine Arbeit hat mir von der ersten Stunde ab noch kein
Vergnügen bereitet. Interessant sind mir nur die Fälle, bei welchen nur der
Mechanismus der Webstuhle eine besonders harte Nuß zu knacken gibt."
Ein Solinger Werkzeugschlosser: „Die Arbeit an sich macht mir sehr viel
Freude. Ich glaube sogar, sie zur Erhaltung meines Gleichgewichts zu be¬
dürfen. Es ist dies allerdings nicht der Fall, wenn ich anhaltend monotone
Arbeit verrichten muß. Dann kann sich die Unlust bis zum Ekel steigern ...."
Ein Solinger Metallarbeiter: „Stellen Sie sich vor, Sie hätten bereits
vierundzwanzig Jahre jeden Morgen eine Kaffeemühle genommen und dann im
Akkord täglich elf bis dreizehn Stunden gedreht, so können Sie vielleicht be¬
greifen, wieviel Interesse ich meiner Arbeit entgegenbringe." Ein schlesischer
Bergmann: „Ich kann mir keinen Zustand vorstellen, bei dem man nicht denkt.
Ich baue bei der Arbeit Luftschlösser, forme Länder und Welten und mache
große und kleine Politik, philosophiere wie Diogenes. Kurzum: ich bin ein
unruhiges Quecksilber, daß ich immer einen Knochen haben muß, an dem ich
nagen kann." Ein anderer: „Ich denke, kanns leider nicht lassen, zumeist an
mein Kind zu Hause oder über das zuletzt gelesene Buch. Einmal kostete mich
das Denken in der Grube zwei Finger. Kauns trotzdem nicht lassen." Ein
Dreher (Berlin): „Das Liebste ist mir, daß ich immer solche Arbeit habe, die
mein ganzes Denken in Anspruch nimmt, denn ich bin von« vielen Grübeln so
nervös, daß ich oft die Tränen nicht unterdrücken kann." Auf die letzte Frage
antwortet ein Berliner Metallarbeiter: „Die Aussichtslosigkeit (drückt mich am
meisten), ewig ein Lohnsklave zu sein. Mag meinen Kindern gar nicht mehr
in die Augen sehen." — Diese kurzen Stichproben zeigen schon, wie reiches
Material die Rubrik „das seelische Verhältnis der Arbeiter zu ihrer berufs¬
mäßigen Arbeit" enthält, sowohl um die Gefahren für den zur rein mechanischer
Arbeit gezwungenen Menschen kennen zu lernen, als auch Möglichkeiten zu finden,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |