Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.Linfuhrscheine und Deckmigsfrage Außer bei dem Roggen ist hiernach die Einfuhr jeder einzelnen Waren¬ So berechtigt und notwendig nun diese Maßregel auch erscheint, so schreckt Wenn diese Kreise schon mal in Verwertung der Scheine beschränkt sein Um zu positiven Vorschlägen zu kommen, möchte ich mich bezüglich des Prinzipiell wären auch alle übrigen Warengattungen mit einer minimalen, Vorstehendes in das Zolltarifgesetz ZU hineinzuarbeiten ist umständlich Linfuhrscheine und Deckmigsfrage Außer bei dem Roggen ist hiernach die Einfuhr jeder einzelnen Waren¬ So berechtigt und notwendig nun diese Maßregel auch erscheint, so schreckt Wenn diese Kreise schon mal in Verwertung der Scheine beschränkt sein Um zu positiven Vorschlägen zu kommen, möchte ich mich bezüglich des Prinzipiell wären auch alle übrigen Warengattungen mit einer minimalen, Vorstehendes in das Zolltarifgesetz ZU hineinzuarbeiten ist umständlich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0413" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325933"/> <fw type="header" place="top"> Linfuhrscheine und Deckmigsfrage</fw><lb/> <p xml:id="ID_1726"> Außer bei dem Roggen ist hiernach die Einfuhr jeder einzelnen Waren¬<lb/> gattung so stark überwiegend, daß die glatte Unterbringung ihrer Ausfuhrscheine<lb/> bei der Einfuhr derselben Warengattung gesichert erscheint und es nur nötig<lb/> sein wird, die Umlaufdauer der Scheine auf zwölf Monate zu erstrecken, damit<lb/> der Eigner in aller Muße gute Verwendung dafür suchen kann. Bei Hafer<lb/> und Buchweizen wenigstens kann das mal erwünscht sein, alle anderen Scheine<lb/> dürften nach wie vor stets sofort anzubringen sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1727"> So berechtigt und notwendig nun diese Maßregel auch erscheint, so schreckt<lb/> man doch zurück, sie auszuführen, angesichts der Umwälzungen für die Ost¬<lb/> provinzen, deren Hauptfrucht gerade der Roggen ist. Die Befürchtung einer<lb/> wüsten Spekulation in Roggenscheinen bis zur völligen Entwertung hat sich in<lb/> den Landwirtschafts- und Handelskreisen des Ostens zu sehr festgesetzt, als daß<lb/> sie durch Gegenausführungen zu bannen wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_1728"> Wenn diese Kreise schon mal in Verwertung der Scheine beschränkt sein<lb/> sollen, wird ihnen jedenfalls ein fester Verlust, mit dem sie kalkulieren können<lb/> lieber sein. Nun hatte die Handelskammer Berlin vorgeschlagen, die Scheine<lb/> über Weizen, Hafer, Roggen um 1 ^/z Mark pro Doppelzentner niedriger aus¬<lb/> zustellen. Dies auch beim Weizen zu tun, liegt überhaupt kein Grund vor<lb/> und gerade ihm ist Austauschwanderung am nötigsten. Die müßige Überaus¬<lb/> fuhr von Hafer, die sich nicht wiederholt hat, mag nur eine vorbeugende<lb/> Kürzung minimalster Höhe, vielleicht 15 Pfennig pro Doppelzentner rechtfertigen.<lb/> Zur Beseitigung der Roggenüberausfuhr dürfte ein Abzug von 1 Mark pro<lb/> Doppelzentner schon genügen. Ein höherer Abzug kann leicht die ganze Aus¬<lb/> fuhr fortrasieren, das Kind mit dem Bade ausschütten. Den Gedanken einer<lb/> Beschränkung der Ausfuhrvergütung soll übrigens schon 1888 der Vorkämpfer<lb/> dieser Vergütungen, Graf Mirbach, ausgesprochen haben und nur eine 90vro-<lb/> zentige Zollvergütung vorgeschlagen haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1729"> Um zu positiven Vorschlägen zu kommen, möchte ich mich bezüglich des<lb/> Roggens dieses Gedankens bemächtigen und dielvProzentKürzung gleich 50Pfennig<lb/> pro Doppelzentner vorschlagen. Das wird allerdings nicht genügen, die Über¬<lb/> ausfuhr zu beseitigen, aber doch, sie erheblich, vielleicht auf die Hälfte zu be¬<lb/> schränken. Für den zum Roggenmehl benötigten Roggen darf der Abzug noch<lb/> etwas niedriger sein, um den Mehlexport mehr als den Roggenexport zu be¬<lb/> günstigen, Kleie und Mahllohn also dem Inlande zu erhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1730"> Prinzipiell wären auch alle übrigen Warengattungen mit einer minimalen,<lb/> den Verkehr nicht hindernden Auflage zu bedenken, etwa 10 Pfennig pro<lb/> Doppelzentner. „Ein Groschen für das Reich" fällt beim Exportgeschäft schon<lb/> nebenher ab. Der Exporteur und der ausländische Importeur tragen ihn zu¬<lb/> sammen als „Spesen".</p><lb/> <p xml:id="ID_1731" next="#ID_1732"> Vorstehendes in das Zolltarifgesetz ZU hineinzuarbeiten ist umständlich<lb/> und birgt die Gefahr, daß alle die schwierigen Fragen der Gesamtmaterie auf¬<lb/> gerollt werden, ohne zu einer Einigung zu gelangen. Ein Quittungsstempel</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0413]
Linfuhrscheine und Deckmigsfrage
Außer bei dem Roggen ist hiernach die Einfuhr jeder einzelnen Waren¬
gattung so stark überwiegend, daß die glatte Unterbringung ihrer Ausfuhrscheine
bei der Einfuhr derselben Warengattung gesichert erscheint und es nur nötig
sein wird, die Umlaufdauer der Scheine auf zwölf Monate zu erstrecken, damit
der Eigner in aller Muße gute Verwendung dafür suchen kann. Bei Hafer
und Buchweizen wenigstens kann das mal erwünscht sein, alle anderen Scheine
dürften nach wie vor stets sofort anzubringen sein.
So berechtigt und notwendig nun diese Maßregel auch erscheint, so schreckt
man doch zurück, sie auszuführen, angesichts der Umwälzungen für die Ost¬
provinzen, deren Hauptfrucht gerade der Roggen ist. Die Befürchtung einer
wüsten Spekulation in Roggenscheinen bis zur völligen Entwertung hat sich in
den Landwirtschafts- und Handelskreisen des Ostens zu sehr festgesetzt, als daß
sie durch Gegenausführungen zu bannen wäre.
Wenn diese Kreise schon mal in Verwertung der Scheine beschränkt sein
sollen, wird ihnen jedenfalls ein fester Verlust, mit dem sie kalkulieren können
lieber sein. Nun hatte die Handelskammer Berlin vorgeschlagen, die Scheine
über Weizen, Hafer, Roggen um 1 ^/z Mark pro Doppelzentner niedriger aus¬
zustellen. Dies auch beim Weizen zu tun, liegt überhaupt kein Grund vor
und gerade ihm ist Austauschwanderung am nötigsten. Die müßige Überaus¬
fuhr von Hafer, die sich nicht wiederholt hat, mag nur eine vorbeugende
Kürzung minimalster Höhe, vielleicht 15 Pfennig pro Doppelzentner rechtfertigen.
Zur Beseitigung der Roggenüberausfuhr dürfte ein Abzug von 1 Mark pro
Doppelzentner schon genügen. Ein höherer Abzug kann leicht die ganze Aus¬
fuhr fortrasieren, das Kind mit dem Bade ausschütten. Den Gedanken einer
Beschränkung der Ausfuhrvergütung soll übrigens schon 1888 der Vorkämpfer
dieser Vergütungen, Graf Mirbach, ausgesprochen haben und nur eine 90vro-
zentige Zollvergütung vorgeschlagen haben.
Um zu positiven Vorschlägen zu kommen, möchte ich mich bezüglich des
Roggens dieses Gedankens bemächtigen und dielvProzentKürzung gleich 50Pfennig
pro Doppelzentner vorschlagen. Das wird allerdings nicht genügen, die Über¬
ausfuhr zu beseitigen, aber doch, sie erheblich, vielleicht auf die Hälfte zu be¬
schränken. Für den zum Roggenmehl benötigten Roggen darf der Abzug noch
etwas niedriger sein, um den Mehlexport mehr als den Roggenexport zu be¬
günstigen, Kleie und Mahllohn also dem Inlande zu erhalten.
Prinzipiell wären auch alle übrigen Warengattungen mit einer minimalen,
den Verkehr nicht hindernden Auflage zu bedenken, etwa 10 Pfennig pro
Doppelzentner. „Ein Groschen für das Reich" fällt beim Exportgeschäft schon
nebenher ab. Der Exporteur und der ausländische Importeur tragen ihn zu¬
sammen als „Spesen".
Vorstehendes in das Zolltarifgesetz ZU hineinzuarbeiten ist umständlich
und birgt die Gefahr, daß alle die schwierigen Fragen der Gesamtmaterie auf¬
gerollt werden, ohne zu einer Einigung zu gelangen. Ein Quittungsstempel
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |