Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.Neidhardt von Gneisenau Beiträge zu seinem Charakterbilds Dr. I- von Ncwald i vonn lief war an ihm, als müßte es so sein", schreibt ein Zeitgenosse Daß in solchem Manne ein mächtiger individueller Ehrgeiz schlummerte, Gneisenau, der elegante redegewandte Offizier, ist ein ganz anderer Typus Gewiß hat der fähigste Stratege, den die Verbündeten in ihren Heeren Neidhardt von Gneisenau Beiträge zu seinem Charakterbilds Dr. I- von Ncwald i vonn lief war an ihm, als müßte es so sein", schreibt ein Zeitgenosse Daß in solchem Manne ein mächtiger individueller Ehrgeiz schlummerte, Gneisenau, der elegante redegewandte Offizier, ist ein ganz anderer Typus Gewiß hat der fähigste Stratege, den die Verbündeten in ihren Heeren <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0362" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325882"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_325519/figures/grenzboten_341897_325519_325882_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Neidhardt von Gneisenau<lb/> Beiträge zu seinem Charakterbilds<lb/><note type="byline"> Dr. I- von Ncwald i</note> vonn</head><lb/> <p xml:id="ID_1439"> lief war an ihm, als müßte es so sein", schreibt ein Zeitgenosse<lb/> über Gneisenau. Er war einer von jenen, die eine „unsichtbare<lb/> Königskrone" auf dem Haupte tragen. Frau von Beguelin, mit<lb/> dem General innig befreundet und seine Verehrerin, sagt wie mit<lb/> einem leisen Schauer von dem Dämonischen dieser Persönlichkeit:<lb/> „Ginge es ihm wie Napoleon, wäre er in zwanzig Jahren besser?"</p><lb/> <p xml:id="ID_1440"> Daß in solchem Manne ein mächtiger individueller Ehrgeiz schlummerte,<lb/> ist nur naturgemäß und, wie bei anderen, eine Voraussetzung der größten<lb/> Leistungen. Schon die Natur schien diesen stattlichen Herrn mit dem im¬<lb/> ponierender Auftreten und der vollkommenen Selbstbeherrschung zum Befehlen<lb/> bestimmt zu haben. Die schöne ritterliche Erscheinung mit dem prächtigen<lb/> Charakterkopf flößte Sympathie und Ehrfurcht ein. Mit seinem selbstbewußten<lb/> Anstand, seinen vornehmen Allüren und seiner diplomatischen Gewandtheit war<lb/> Gneisenau ganz besonders zum Verkehr mit all den gekrönten und anderen<lb/> hohen Herren geeignet, die — nicht immer zum Vorteile der Sache — den Krieg<lb/> von 1813 und 1814 mitmachten, oder eigentlich dem Krieg zusahen und in<lb/> ihn hineinredeten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1441"> Gneisenau, der elegante redegewandte Offizier, ist ein ganz anderer Typus<lb/> wie der finstere, brummige Uorck oder der urwüchsige, derb zufahrende „Marschall<lb/> Vorwärts"; eine andere Spezies auch des großen Militärs, wie der bescheidene,<lb/> meist in nachlässiger Uniform erscheinende, gesenkten Hauptes einhergehende<lb/> Bauernsohn Scharnhorst. Und doch hat sich Gneisenau selber eine Pygmäe<lb/> neben dem Riesen Scharnhorst genannt, derselbe Gneisenau, der in vertraulichen<lb/> Briefen sich über andere seiner Mitkämpfer, so über Wellington, über Tauentzien,<lb/> ja selbst über Blücher sehr freimütig und nicht immer günstig geäußert hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1442" next="#ID_1443"> Gewiß hat der fähigste Stratege, den die Verbündeten in ihren Heeren<lb/> hatten, dieser gefährlichste Gegner des unerreichten korsischen Schlachtenmeisters,<lb/> auch für sich einen Lohn angestrebt: Ruhm, Ehre, Beförderung, und da er mit<lb/> Glücksgütern nicht allzu gesegnet war, auch eine gewisse materielle Entschädigung<lb/> für die zahlreichen und schweren Opfer, die er dem Ganzen gebracht hatte.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0362]
[Abbildung]
Neidhardt von Gneisenau
Beiträge zu seinem Charakterbilds
Dr. I- von Ncwald i vonn
lief war an ihm, als müßte es so sein", schreibt ein Zeitgenosse
über Gneisenau. Er war einer von jenen, die eine „unsichtbare
Königskrone" auf dem Haupte tragen. Frau von Beguelin, mit
dem General innig befreundet und seine Verehrerin, sagt wie mit
einem leisen Schauer von dem Dämonischen dieser Persönlichkeit:
„Ginge es ihm wie Napoleon, wäre er in zwanzig Jahren besser?"
Daß in solchem Manne ein mächtiger individueller Ehrgeiz schlummerte,
ist nur naturgemäß und, wie bei anderen, eine Voraussetzung der größten
Leistungen. Schon die Natur schien diesen stattlichen Herrn mit dem im¬
ponierender Auftreten und der vollkommenen Selbstbeherrschung zum Befehlen
bestimmt zu haben. Die schöne ritterliche Erscheinung mit dem prächtigen
Charakterkopf flößte Sympathie und Ehrfurcht ein. Mit seinem selbstbewußten
Anstand, seinen vornehmen Allüren und seiner diplomatischen Gewandtheit war
Gneisenau ganz besonders zum Verkehr mit all den gekrönten und anderen
hohen Herren geeignet, die — nicht immer zum Vorteile der Sache — den Krieg
von 1813 und 1814 mitmachten, oder eigentlich dem Krieg zusahen und in
ihn hineinredeten.
Gneisenau, der elegante redegewandte Offizier, ist ein ganz anderer Typus
wie der finstere, brummige Uorck oder der urwüchsige, derb zufahrende „Marschall
Vorwärts"; eine andere Spezies auch des großen Militärs, wie der bescheidene,
meist in nachlässiger Uniform erscheinende, gesenkten Hauptes einhergehende
Bauernsohn Scharnhorst. Und doch hat sich Gneisenau selber eine Pygmäe
neben dem Riesen Scharnhorst genannt, derselbe Gneisenau, der in vertraulichen
Briefen sich über andere seiner Mitkämpfer, so über Wellington, über Tauentzien,
ja selbst über Blücher sehr freimütig und nicht immer günstig geäußert hat.
Gewiß hat der fähigste Stratege, den die Verbündeten in ihren Heeren
hatten, dieser gefährlichste Gegner des unerreichten korsischen Schlachtenmeisters,
auch für sich einen Lohn angestrebt: Ruhm, Ehre, Beförderung, und da er mit
Glücksgütern nicht allzu gesegnet war, auch eine gewisse materielle Entschädigung
für die zahlreichen und schweren Opfer, die er dem Ganzen gebracht hatte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |