Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Aampf gegen das Dpium in Lhma

1910 festgesetzt war, erst am 1. Dezember 1911 eröffnet werden. Dieser
Konferenz ging jedoch das am 8. Mai 1911 zwischen England und China
vereinbarte Opium aZreemsnt voraus, welches voraussichtlich in Zukunft den
Vertragsstaaten als Muster für die Regelung des Opiumverkehrs mit China
dienen wird. Besondere Bestimmungen ermöglichen den Übergang aus dem
bisherigen Zustande in die vereinbarte Neuordnung, indem der Vertrag vor
allem folgendes bestimmt: "Die Einfuhr von indischem Opium muß aufhören,
sobald in China die Herstellung des Opiums aufgegeben worden ist; inzwischen
soll der Einfuhrzoll für Opium um das Dreifache des früheren Betrages erhöht
werden; die von den indisch-englischen Opiumhändlern aufgespeicherten Opium¬
vorräte im Betrage von etwa 20000 Chests müssen ohne Festsetzung eines
Termins exportiert werden, damit keine Schädigung der englischen Interessen
stattfindet; die indische Einfuhr muß entsprechend verringert werden." In:
übrigen soll das indische Opium von jeder einzelnen chinesischen Provinz ganz
ausgeschlossen werden, sobald in einer solchen auch die Erzeugung und Einfuhr
chinesischen Opiums vollständig eingestellt ist.

Wie ernst es China mit der Unterdrückung des Opiumrauchens meint, beweist
die Tatsache, daß der Anbau des Modus in China in den letzten drei Jahren
um 70 Prozent herabgesetzt worden ist. Nach den Berichten des Generalkonsuls
Sir A. Höhle, der im Auftrage Englands kontrollierte, ob und inwieweit China
die Vertragsbedingung erfüllte, ist in der größten und am weitesten von der
Küste entfernten Provinz Sz'tschwan, wo das meiste Opium erzeugt wurde, die
Produktion von 238000 Picul (1 P. 60 Kx) im Jahre 1906 auf 159000
im Jahre 1908 zurückgegangen und hat seitdem bis 1911 fast ganz aufgehört.
In der Provinz Schansi ging die Mohnkultur von 30000 (1906) auf 20000
Picul (1908) zurück und heute ist von einem nennenswerten Ertrag nicht mehr
die Rede. Auch in der Provinz Milman, wo die Mohnkultur in hoher Blüte
stand, ist sie von 78000 Picul auf 10000, und ähnlich W Kweitschau von 48000
aus 10000 Picul gesunken, während in mehreren Provinzen der Mohnbau so gut
wie verschwunden ist. Man hofft, noch vo<dem Jahre 1917 -- der 31. Dezember
1917 ist als äußerster Termin der indischen Opiumeinfuhr nach China beabsichtigt --
jeden Mohnbau für Opiumzwecke in China zu unterdrücken. Im übrigen ist
für den durch das Verschwinden der Mohnkulturen entstehenden Verlust an Ein¬
kommen der Bevölkerung ein Ersatz geboten durch die zahlreicheren und billigeren
Nahrungsmittel, und die Mandschurei hat sogar in der statt des Modus an¬
gebauten Soyabohne einen gewinnbringenden Ausfuhrartikel erhalten. (Vgl. hierzu
die Mitteilungen der Frankfurter Zeitung vom 5. Februar 1912 über den
Bericht des Sekretärs der britischen Gesellschaft für Unterdrückung des Opium-
Handels. Jos. G. Alexander, auf der Opiumkonferenz im Haag.)

Was endlich die Beschlüsse dieser am 1. Dezember 1911 eröffneten und
am 23. Januar 1912 geschlossenen Internationalen Opiumkonferenz im Haag
betrifft, so enthalten die fünf ersten Artikel Bestimmungen über Verbot und


Der Aampf gegen das Dpium in Lhma

1910 festgesetzt war, erst am 1. Dezember 1911 eröffnet werden. Dieser
Konferenz ging jedoch das am 8. Mai 1911 zwischen England und China
vereinbarte Opium aZreemsnt voraus, welches voraussichtlich in Zukunft den
Vertragsstaaten als Muster für die Regelung des Opiumverkehrs mit China
dienen wird. Besondere Bestimmungen ermöglichen den Übergang aus dem
bisherigen Zustande in die vereinbarte Neuordnung, indem der Vertrag vor
allem folgendes bestimmt: „Die Einfuhr von indischem Opium muß aufhören,
sobald in China die Herstellung des Opiums aufgegeben worden ist; inzwischen
soll der Einfuhrzoll für Opium um das Dreifache des früheren Betrages erhöht
werden; die von den indisch-englischen Opiumhändlern aufgespeicherten Opium¬
vorräte im Betrage von etwa 20000 Chests müssen ohne Festsetzung eines
Termins exportiert werden, damit keine Schädigung der englischen Interessen
stattfindet; die indische Einfuhr muß entsprechend verringert werden." In:
übrigen soll das indische Opium von jeder einzelnen chinesischen Provinz ganz
ausgeschlossen werden, sobald in einer solchen auch die Erzeugung und Einfuhr
chinesischen Opiums vollständig eingestellt ist.

Wie ernst es China mit der Unterdrückung des Opiumrauchens meint, beweist
die Tatsache, daß der Anbau des Modus in China in den letzten drei Jahren
um 70 Prozent herabgesetzt worden ist. Nach den Berichten des Generalkonsuls
Sir A. Höhle, der im Auftrage Englands kontrollierte, ob und inwieweit China
die Vertragsbedingung erfüllte, ist in der größten und am weitesten von der
Küste entfernten Provinz Sz'tschwan, wo das meiste Opium erzeugt wurde, die
Produktion von 238000 Picul (1 P. 60 Kx) im Jahre 1906 auf 159000
im Jahre 1908 zurückgegangen und hat seitdem bis 1911 fast ganz aufgehört.
In der Provinz Schansi ging die Mohnkultur von 30000 (1906) auf 20000
Picul (1908) zurück und heute ist von einem nennenswerten Ertrag nicht mehr
die Rede. Auch in der Provinz Milman, wo die Mohnkultur in hoher Blüte
stand, ist sie von 78000 Picul auf 10000, und ähnlich W Kweitschau von 48000
aus 10000 Picul gesunken, während in mehreren Provinzen der Mohnbau so gut
wie verschwunden ist. Man hofft, noch vo<dem Jahre 1917 — der 31. Dezember
1917 ist als äußerster Termin der indischen Opiumeinfuhr nach China beabsichtigt —
jeden Mohnbau für Opiumzwecke in China zu unterdrücken. Im übrigen ist
für den durch das Verschwinden der Mohnkulturen entstehenden Verlust an Ein¬
kommen der Bevölkerung ein Ersatz geboten durch die zahlreicheren und billigeren
Nahrungsmittel, und die Mandschurei hat sogar in der statt des Modus an¬
gebauten Soyabohne einen gewinnbringenden Ausfuhrartikel erhalten. (Vgl. hierzu
die Mitteilungen der Frankfurter Zeitung vom 5. Februar 1912 über den
Bericht des Sekretärs der britischen Gesellschaft für Unterdrückung des Opium-
Handels. Jos. G. Alexander, auf der Opiumkonferenz im Haag.)

Was endlich die Beschlüsse dieser am 1. Dezember 1911 eröffneten und
am 23. Januar 1912 geschlossenen Internationalen Opiumkonferenz im Haag
betrifft, so enthalten die fünf ersten Artikel Bestimmungen über Verbot und


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0303" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325823"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Aampf gegen das Dpium in Lhma</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1182" prev="#ID_1181"> 1910 festgesetzt war, erst am 1. Dezember 1911 eröffnet werden. Dieser<lb/>
Konferenz ging jedoch das am 8. Mai 1911 zwischen England und China<lb/>
vereinbarte Opium aZreemsnt voraus, welches voraussichtlich in Zukunft den<lb/>
Vertragsstaaten als Muster für die Regelung des Opiumverkehrs mit China<lb/>
dienen wird. Besondere Bestimmungen ermöglichen den Übergang aus dem<lb/>
bisherigen Zustande in die vereinbarte Neuordnung, indem der Vertrag vor<lb/>
allem folgendes bestimmt: &#x201E;Die Einfuhr von indischem Opium muß aufhören,<lb/>
sobald in China die Herstellung des Opiums aufgegeben worden ist; inzwischen<lb/>
soll der Einfuhrzoll für Opium um das Dreifache des früheren Betrages erhöht<lb/>
werden; die von den indisch-englischen Opiumhändlern aufgespeicherten Opium¬<lb/>
vorräte im Betrage von etwa 20000 Chests müssen ohne Festsetzung eines<lb/>
Termins exportiert werden, damit keine Schädigung der englischen Interessen<lb/>
stattfindet; die indische Einfuhr muß entsprechend verringert werden." In:<lb/>
übrigen soll das indische Opium von jeder einzelnen chinesischen Provinz ganz<lb/>
ausgeschlossen werden, sobald in einer solchen auch die Erzeugung und Einfuhr<lb/>
chinesischen Opiums vollständig eingestellt ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1183"> Wie ernst es China mit der Unterdrückung des Opiumrauchens meint, beweist<lb/>
die Tatsache, daß der Anbau des Modus in China in den letzten drei Jahren<lb/>
um 70 Prozent herabgesetzt worden ist. Nach den Berichten des Generalkonsuls<lb/>
Sir A. Höhle, der im Auftrage Englands kontrollierte, ob und inwieweit China<lb/>
die Vertragsbedingung erfüllte, ist in der größten und am weitesten von der<lb/>
Küste entfernten Provinz Sz'tschwan, wo das meiste Opium erzeugt wurde, die<lb/>
Produktion von 238000 Picul (1 P. 60 Kx) im Jahre 1906 auf 159000<lb/>
im Jahre 1908 zurückgegangen und hat seitdem bis 1911 fast ganz aufgehört.<lb/>
In der Provinz Schansi ging die Mohnkultur von 30000 (1906) auf 20000<lb/>
Picul (1908) zurück und heute ist von einem nennenswerten Ertrag nicht mehr<lb/>
die Rede. Auch in der Provinz Milman, wo die Mohnkultur in hoher Blüte<lb/>
stand, ist sie von 78000 Picul auf 10000, und ähnlich W Kweitschau von 48000<lb/>
aus 10000 Picul gesunken, während in mehreren Provinzen der Mohnbau so gut<lb/>
wie verschwunden ist. Man hofft, noch vo&lt;dem Jahre 1917 &#x2014; der 31. Dezember<lb/>
1917 ist als äußerster Termin der indischen Opiumeinfuhr nach China beabsichtigt &#x2014;<lb/>
jeden Mohnbau für Opiumzwecke in China zu unterdrücken. Im übrigen ist<lb/>
für den durch das Verschwinden der Mohnkulturen entstehenden Verlust an Ein¬<lb/>
kommen der Bevölkerung ein Ersatz geboten durch die zahlreicheren und billigeren<lb/>
Nahrungsmittel, und die Mandschurei hat sogar in der statt des Modus an¬<lb/>
gebauten Soyabohne einen gewinnbringenden Ausfuhrartikel erhalten. (Vgl. hierzu<lb/>
die Mitteilungen der Frankfurter Zeitung vom 5. Februar 1912 über den<lb/>
Bericht des Sekretärs der britischen Gesellschaft für Unterdrückung des Opium-<lb/>
Handels. Jos. G. Alexander, auf der Opiumkonferenz im Haag.)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1184" next="#ID_1185"> Was endlich die Beschlüsse dieser am 1. Dezember 1911 eröffneten und<lb/>
am 23. Januar 1912 geschlossenen Internationalen Opiumkonferenz im Haag<lb/>
betrifft, so enthalten die fünf ersten Artikel Bestimmungen über Verbot und</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0303] Der Aampf gegen das Dpium in Lhma 1910 festgesetzt war, erst am 1. Dezember 1911 eröffnet werden. Dieser Konferenz ging jedoch das am 8. Mai 1911 zwischen England und China vereinbarte Opium aZreemsnt voraus, welches voraussichtlich in Zukunft den Vertragsstaaten als Muster für die Regelung des Opiumverkehrs mit China dienen wird. Besondere Bestimmungen ermöglichen den Übergang aus dem bisherigen Zustande in die vereinbarte Neuordnung, indem der Vertrag vor allem folgendes bestimmt: „Die Einfuhr von indischem Opium muß aufhören, sobald in China die Herstellung des Opiums aufgegeben worden ist; inzwischen soll der Einfuhrzoll für Opium um das Dreifache des früheren Betrages erhöht werden; die von den indisch-englischen Opiumhändlern aufgespeicherten Opium¬ vorräte im Betrage von etwa 20000 Chests müssen ohne Festsetzung eines Termins exportiert werden, damit keine Schädigung der englischen Interessen stattfindet; die indische Einfuhr muß entsprechend verringert werden." In: übrigen soll das indische Opium von jeder einzelnen chinesischen Provinz ganz ausgeschlossen werden, sobald in einer solchen auch die Erzeugung und Einfuhr chinesischen Opiums vollständig eingestellt ist. Wie ernst es China mit der Unterdrückung des Opiumrauchens meint, beweist die Tatsache, daß der Anbau des Modus in China in den letzten drei Jahren um 70 Prozent herabgesetzt worden ist. Nach den Berichten des Generalkonsuls Sir A. Höhle, der im Auftrage Englands kontrollierte, ob und inwieweit China die Vertragsbedingung erfüllte, ist in der größten und am weitesten von der Küste entfernten Provinz Sz'tschwan, wo das meiste Opium erzeugt wurde, die Produktion von 238000 Picul (1 P. 60 Kx) im Jahre 1906 auf 159000 im Jahre 1908 zurückgegangen und hat seitdem bis 1911 fast ganz aufgehört. In der Provinz Schansi ging die Mohnkultur von 30000 (1906) auf 20000 Picul (1908) zurück und heute ist von einem nennenswerten Ertrag nicht mehr die Rede. Auch in der Provinz Milman, wo die Mohnkultur in hoher Blüte stand, ist sie von 78000 Picul auf 10000, und ähnlich W Kweitschau von 48000 aus 10000 Picul gesunken, während in mehreren Provinzen der Mohnbau so gut wie verschwunden ist. Man hofft, noch vo<dem Jahre 1917 — der 31. Dezember 1917 ist als äußerster Termin der indischen Opiumeinfuhr nach China beabsichtigt — jeden Mohnbau für Opiumzwecke in China zu unterdrücken. Im übrigen ist für den durch das Verschwinden der Mohnkulturen entstehenden Verlust an Ein¬ kommen der Bevölkerung ein Ersatz geboten durch die zahlreicheren und billigeren Nahrungsmittel, und die Mandschurei hat sogar in der statt des Modus an¬ gebauten Soyabohne einen gewinnbringenden Ausfuhrartikel erhalten. (Vgl. hierzu die Mitteilungen der Frankfurter Zeitung vom 5. Februar 1912 über den Bericht des Sekretärs der britischen Gesellschaft für Unterdrückung des Opium- Handels. Jos. G. Alexander, auf der Opiumkonferenz im Haag.) Was endlich die Beschlüsse dieser am 1. Dezember 1911 eröffneten und am 23. Januar 1912 geschlossenen Internationalen Opiumkonferenz im Haag betrifft, so enthalten die fünf ersten Artikel Bestimmungen über Verbot und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519/303
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519/303>, abgerufen am 22.12.2024.