Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Grundlagen des Imperialismus

gewonnen wurden, hatte mehr allgemein volkswirtschaftlichen Charakter. Die
Tatsache, daß Deutschland sich nicht an der imperialistischen Politik aller
anderen Großmächte beteiligt, ist um so überraschender, als es -- außer Eng¬
land -- das einzige Land ist, das die inneren Vorbedingungen für eine Ex¬
pansionspolitik hat (drohende Übervölkerung, starke, ausfuhrbedürfttge Industrie,
große, anlagesuchende Kapitalien).




Am deutlichsten ausgeprägt sind die imperialistischen Züge in dem Mutter¬
land des modernen Imperialismus, in England, und es ist daher auch nicht er¬
staunlich, daß dem Studium sowohl der praktischen als auch der theoretischen
Seite des englischen Imperialismus, die eingehendste Beachtung gewidmet
worden ist. So gibt es denn eine kaum übersehbare Reihe von Schriften,
die sich mit der Geschichte, dem Bau, der Ausgestaltung und der inneren
Festigung des englischen Weltreiches beschäftigen, und fast jede Nummer
der politischen englischen Reviews bringt weitere wertvolle Beiträge. Aber auch
der theoretische Teil der Frage ist nicht unbeachtet geblieben; von verschiedenen
Seiten ist mit Erfolg versucht worden, die Wurzeln des englischen Imperia¬
lismus bloßzulegen. Unter den Schriften über dieses Thema hat das Buch des
Professors von Schulze-Gaevernitz: "Britischer Imperialismus und englischer
Freihandel" mit Recht die größte Beachtung gefunden. Schulze - Gaevernitz
definiert in diesem Buche das Ideal des britischen Imperialisten, und er zeigt
wie es kam, daß dieses Ideal Gemeingut des englischen Volkes wurde und
werden mußte. Das Endziel des britischen Imperialisten ist nach seinen Aus¬
führungen in erster Linie nicht die Verwirklichung eines volkswirtschaftlichen
Programms -- also gewissermaßen ein materialistisches Ideal --, sondern als
höchstes Ziel steht dem britischen Imperialisten vor Augen die Schaffung einer,
nationalen, britischen Organisation, die die britischen Kulturideale als die
höchsten, die es überhaupt gibt, zu verwirklichen imstande sei. Daneben seien
es auch Erwägungen wirtschaftlicher Natur, die einen engen Zusammenschluß
der britisch besiedelten Gebiete als geboten erscheinen lassen. Während sich so
das imperialistische Streben der Engländer vor allem den großen, mit Eng¬
ländern besiedelten Gebieten -- Kanada, Australien, Südafrika -- zuwende,
habe diese aktive Politik als solche zusammen mit dem auf Sicherung der alten
Tropenkolonien gerichteten Bestreben auch die Erwerbung einer Reihe von
neuen tropischen Gebieten zur Folge gehabt; so sei -- teils widerwillig, teils
mit voller Absicht -- z. B. Biram, Ägypten, der Sudan, Uganda erobert
worden. -- Der Erhaltung dieses Ideals -- politischer und auch wirtschaftlicher
Zusammenschluß eines englisch redenden Reiches unter dem Anschluß der Pflanzungs¬
kolonien -- seien die anderen imperialistischen Bestrebungen, Stärkung der Wehr¬
kraft, Handels- und Finanzpolitik gewidmet.


Grundlagen des Imperialismus

gewonnen wurden, hatte mehr allgemein volkswirtschaftlichen Charakter. Die
Tatsache, daß Deutschland sich nicht an der imperialistischen Politik aller
anderen Großmächte beteiligt, ist um so überraschender, als es — außer Eng¬
land — das einzige Land ist, das die inneren Vorbedingungen für eine Ex¬
pansionspolitik hat (drohende Übervölkerung, starke, ausfuhrbedürfttge Industrie,
große, anlagesuchende Kapitalien).




Am deutlichsten ausgeprägt sind die imperialistischen Züge in dem Mutter¬
land des modernen Imperialismus, in England, und es ist daher auch nicht er¬
staunlich, daß dem Studium sowohl der praktischen als auch der theoretischen
Seite des englischen Imperialismus, die eingehendste Beachtung gewidmet
worden ist. So gibt es denn eine kaum übersehbare Reihe von Schriften,
die sich mit der Geschichte, dem Bau, der Ausgestaltung und der inneren
Festigung des englischen Weltreiches beschäftigen, und fast jede Nummer
der politischen englischen Reviews bringt weitere wertvolle Beiträge. Aber auch
der theoretische Teil der Frage ist nicht unbeachtet geblieben; von verschiedenen
Seiten ist mit Erfolg versucht worden, die Wurzeln des englischen Imperia¬
lismus bloßzulegen. Unter den Schriften über dieses Thema hat das Buch des
Professors von Schulze-Gaevernitz: „Britischer Imperialismus und englischer
Freihandel" mit Recht die größte Beachtung gefunden. Schulze - Gaevernitz
definiert in diesem Buche das Ideal des britischen Imperialisten, und er zeigt
wie es kam, daß dieses Ideal Gemeingut des englischen Volkes wurde und
werden mußte. Das Endziel des britischen Imperialisten ist nach seinen Aus¬
führungen in erster Linie nicht die Verwirklichung eines volkswirtschaftlichen
Programms — also gewissermaßen ein materialistisches Ideal —, sondern als
höchstes Ziel steht dem britischen Imperialisten vor Augen die Schaffung einer,
nationalen, britischen Organisation, die die britischen Kulturideale als die
höchsten, die es überhaupt gibt, zu verwirklichen imstande sei. Daneben seien
es auch Erwägungen wirtschaftlicher Natur, die einen engen Zusammenschluß
der britisch besiedelten Gebiete als geboten erscheinen lassen. Während sich so
das imperialistische Streben der Engländer vor allem den großen, mit Eng¬
ländern besiedelten Gebieten — Kanada, Australien, Südafrika — zuwende,
habe diese aktive Politik als solche zusammen mit dem auf Sicherung der alten
Tropenkolonien gerichteten Bestreben auch die Erwerbung einer Reihe von
neuen tropischen Gebieten zur Folge gehabt; so sei — teils widerwillig, teils
mit voller Absicht — z. B. Biram, Ägypten, der Sudan, Uganda erobert
worden. — Der Erhaltung dieses Ideals — politischer und auch wirtschaftlicher
Zusammenschluß eines englisch redenden Reiches unter dem Anschluß der Pflanzungs¬
kolonien — seien die anderen imperialistischen Bestrebungen, Stärkung der Wehr¬
kraft, Handels- und Finanzpolitik gewidmet.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0271" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325791"/>
          <fw type="header" place="top"> Grundlagen des Imperialismus</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1070" prev="#ID_1069"> gewonnen wurden, hatte mehr allgemein volkswirtschaftlichen Charakter. Die<lb/>
Tatsache, daß Deutschland sich nicht an der imperialistischen Politik aller<lb/>
anderen Großmächte beteiligt, ist um so überraschender, als es &#x2014; außer Eng¬<lb/>
land &#x2014; das einzige Land ist, das die inneren Vorbedingungen für eine Ex¬<lb/>
pansionspolitik hat (drohende Übervölkerung, starke, ausfuhrbedürfttge Industrie,<lb/>
große, anlagesuchende Kapitalien).</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1071"> Am deutlichsten ausgeprägt sind die imperialistischen Züge in dem Mutter¬<lb/>
land des modernen Imperialismus, in England, und es ist daher auch nicht er¬<lb/>
staunlich, daß dem Studium sowohl der praktischen als auch der theoretischen<lb/>
Seite des englischen Imperialismus, die eingehendste Beachtung gewidmet<lb/>
worden ist. So gibt es denn eine kaum übersehbare Reihe von Schriften,<lb/>
die sich mit der Geschichte, dem Bau, der Ausgestaltung und der inneren<lb/>
Festigung des englischen Weltreiches beschäftigen, und fast jede Nummer<lb/>
der politischen englischen Reviews bringt weitere wertvolle Beiträge. Aber auch<lb/>
der theoretische Teil der Frage ist nicht unbeachtet geblieben; von verschiedenen<lb/>
Seiten ist mit Erfolg versucht worden, die Wurzeln des englischen Imperia¬<lb/>
lismus bloßzulegen. Unter den Schriften über dieses Thema hat das Buch des<lb/>
Professors von Schulze-Gaevernitz: &#x201E;Britischer Imperialismus und englischer<lb/>
Freihandel" mit Recht die größte Beachtung gefunden. Schulze - Gaevernitz<lb/>
definiert in diesem Buche das Ideal des britischen Imperialisten, und er zeigt<lb/>
wie es kam, daß dieses Ideal Gemeingut des englischen Volkes wurde und<lb/>
werden mußte. Das Endziel des britischen Imperialisten ist nach seinen Aus¬<lb/>
führungen in erster Linie nicht die Verwirklichung eines volkswirtschaftlichen<lb/>
Programms &#x2014; also gewissermaßen ein materialistisches Ideal &#x2014;, sondern als<lb/>
höchstes Ziel steht dem britischen Imperialisten vor Augen die Schaffung einer,<lb/>
nationalen, britischen Organisation, die die britischen Kulturideale als die<lb/>
höchsten, die es überhaupt gibt, zu verwirklichen imstande sei. Daneben seien<lb/>
es auch Erwägungen wirtschaftlicher Natur, die einen engen Zusammenschluß<lb/>
der britisch besiedelten Gebiete als geboten erscheinen lassen. Während sich so<lb/>
das imperialistische Streben der Engländer vor allem den großen, mit Eng¬<lb/>
ländern besiedelten Gebieten &#x2014; Kanada, Australien, Südafrika &#x2014; zuwende,<lb/>
habe diese aktive Politik als solche zusammen mit dem auf Sicherung der alten<lb/>
Tropenkolonien gerichteten Bestreben auch die Erwerbung einer Reihe von<lb/>
neuen tropischen Gebieten zur Folge gehabt; so sei &#x2014; teils widerwillig, teils<lb/>
mit voller Absicht &#x2014; z. B. Biram, Ägypten, der Sudan, Uganda erobert<lb/>
worden. &#x2014; Der Erhaltung dieses Ideals &#x2014; politischer und auch wirtschaftlicher<lb/>
Zusammenschluß eines englisch redenden Reiches unter dem Anschluß der Pflanzungs¬<lb/>
kolonien &#x2014; seien die anderen imperialistischen Bestrebungen, Stärkung der Wehr¬<lb/>
kraft, Handels- und Finanzpolitik gewidmet.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0271] Grundlagen des Imperialismus gewonnen wurden, hatte mehr allgemein volkswirtschaftlichen Charakter. Die Tatsache, daß Deutschland sich nicht an der imperialistischen Politik aller anderen Großmächte beteiligt, ist um so überraschender, als es — außer Eng¬ land — das einzige Land ist, das die inneren Vorbedingungen für eine Ex¬ pansionspolitik hat (drohende Übervölkerung, starke, ausfuhrbedürfttge Industrie, große, anlagesuchende Kapitalien). Am deutlichsten ausgeprägt sind die imperialistischen Züge in dem Mutter¬ land des modernen Imperialismus, in England, und es ist daher auch nicht er¬ staunlich, daß dem Studium sowohl der praktischen als auch der theoretischen Seite des englischen Imperialismus, die eingehendste Beachtung gewidmet worden ist. So gibt es denn eine kaum übersehbare Reihe von Schriften, die sich mit der Geschichte, dem Bau, der Ausgestaltung und der inneren Festigung des englischen Weltreiches beschäftigen, und fast jede Nummer der politischen englischen Reviews bringt weitere wertvolle Beiträge. Aber auch der theoretische Teil der Frage ist nicht unbeachtet geblieben; von verschiedenen Seiten ist mit Erfolg versucht worden, die Wurzeln des englischen Imperia¬ lismus bloßzulegen. Unter den Schriften über dieses Thema hat das Buch des Professors von Schulze-Gaevernitz: „Britischer Imperialismus und englischer Freihandel" mit Recht die größte Beachtung gefunden. Schulze - Gaevernitz definiert in diesem Buche das Ideal des britischen Imperialisten, und er zeigt wie es kam, daß dieses Ideal Gemeingut des englischen Volkes wurde und werden mußte. Das Endziel des britischen Imperialisten ist nach seinen Aus¬ führungen in erster Linie nicht die Verwirklichung eines volkswirtschaftlichen Programms — also gewissermaßen ein materialistisches Ideal —, sondern als höchstes Ziel steht dem britischen Imperialisten vor Augen die Schaffung einer, nationalen, britischen Organisation, die die britischen Kulturideale als die höchsten, die es überhaupt gibt, zu verwirklichen imstande sei. Daneben seien es auch Erwägungen wirtschaftlicher Natur, die einen engen Zusammenschluß der britisch besiedelten Gebiete als geboten erscheinen lassen. Während sich so das imperialistische Streben der Engländer vor allem den großen, mit Eng¬ ländern besiedelten Gebieten — Kanada, Australien, Südafrika — zuwende, habe diese aktive Politik als solche zusammen mit dem auf Sicherung der alten Tropenkolonien gerichteten Bestreben auch die Erwerbung einer Reihe von neuen tropischen Gebieten zur Folge gehabt; so sei — teils widerwillig, teils mit voller Absicht — z. B. Biram, Ägypten, der Sudan, Uganda erobert worden. — Der Erhaltung dieses Ideals — politischer und auch wirtschaftlicher Zusammenschluß eines englisch redenden Reiches unter dem Anschluß der Pflanzungs¬ kolonien — seien die anderen imperialistischen Bestrebungen, Stärkung der Wehr¬ kraft, Handels- und Finanzpolitik gewidmet.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519/271
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519/271>, abgerufen am 22.12.2024.