Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.Rrupp wollte, besser angestanden: die Verteidigung der Firma Krupp oder die Ver¬ Ganz abgesehen von allem anderen halten diese Angaben des Herrn Kriegs¬ Rrupp wollte, besser angestanden: die Verteidigung der Firma Krupp oder die Ver¬ Ganz abgesehen von allem anderen halten diese Angaben des Herrn Kriegs¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0266" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325786"/> <fw type="header" place="top"> Rrupp</fw><lb/> <p xml:id="ID_1056" prev="#ID_1055"> wollte, besser angestanden: die Verteidigung der Firma Krupp oder die Ver¬<lb/> teidigung der Armee? Der Herr Kriegsminister sprach von Feldwebeln und<lb/> unteren Beamtin, die mit Brand in Verbindung getreten waren, so kühl, daß<lb/> man zu dem Glauben kommen könnte, es handle sich hier um ganz alltägliche<lb/> Vorgänge, die auch im Kriegsministerium seitens der Vorgesetzten als unab¬<lb/> änderliche Schickung hingenommen werden. Ich meine, der Herr Kriegsminister<lb/> hätte seine persönliche Stellung und was wichtiger ist, das Ansehen des Kriegs¬<lb/> ministeriums und damit der Armee — und zu deren Anwalt ist er doch bestellt<lb/> — besser gewahrt, wenn er ein Wort der Anerkennung für Krupp in diesem<lb/> Augenblick vermieden und statt dessen mit unnachstchtlicher Verfolgung derjenigen<lb/> gedroht hätte, die es schon gewagt oder jemals wagen würden, Ehre und<lb/> Disziplin der Armee anzutasten. Wollte der Herr Kriegsminister den persönlichen<lb/> Freund des Kaisers schonen? Galt es allgemeinstaatliche Interessen zu schützen?<lb/> Diskutabel wäre das Bestreben, den durch die Angelegenheit gefährdeten Ruf einer<lb/> Weltfirma nicht unter gar zu grelle Beleuchtung zu bringen, um das Vertrauen<lb/> im Auslande nicht ins Wanken zu bringen. Krupp ist einer unserer bedeutendsten<lb/> Exporteure; das Wohl und Wehe von mehr als zweihunderttausend Menschen<lb/> ist heute mit der Firma verbunden. Gilt aber auch nicht hier der Spruch:<lb/> Hilf dir selbst so hilft dir Gott!? Gibt es für den Staatsmann, für den<lb/> preußischen Kriegsminister nicht doch etwas höheres, als den Export und den<lb/> Ruf einer einzelnen Privatfirma? Der Herr Kriegsminister hat schließlich an<lb/> die Dankbarkeit der Nation appelliert, die sie der Firma Krupp schulde. In<lb/> der schon zitierten Rede heißt es: „Die Firma Krupp hat ein Jahr¬<lb/> hundert lang dem Heer treu zur Seite gestanden und zu den Er¬<lb/> folgen des deutschen Heeres beigetragen. Die deutsche Artillerie<lb/> verdankt der Firma Krupp wesentliche Verbesserungen. Das muß<lb/> dankbar anerkannt werden. . . ."</p><lb/> <p xml:id="ID_1057" next="#ID_1058"> Ganz abgesehen von allem anderen halten diese Angaben des Herrn Kriegs¬<lb/> ministers vor einer ernsten Kritik nicht stand. Die Firma Krupp hat nicht<lb/> „hundert Jahre dem Heere treu zur Seite gestanden", sondern kaum sechzig,<lb/> nämlich seit 1855, wovon man sich in der „Jahrhundertschrift der preußischen<lb/> Artillerie-Prüfungskommission" von 1909 überzeugen kann. Dort ist auch der<lb/> Wirkungskreis der Firma als „einer treuen Mitarbeiterin" ziemlich genau um¬<lb/> schrieben. Es heißt, die Verdienste anderer Industrien, die ihren Anteil an der<lb/> Entwicklung der deutschen Artillerie haben, z. B. der chemischen, optischen, elek¬<lb/> trischen usw. und vor allen Dingen die Verdienste der Artillerie selbst verdunkeln,<lb/> wenn bei einem Anlaß, wie dem letzten, von besonderen Verdiensten einer ein¬<lb/> zelnen Firma gesprochen wird. Krupp hat die Kanonenfabrikation anfänglich<lb/> lediglich als Reklame für seinen Gußstahl betrieben. Wenn er sie nach 1855<lb/> beibehalten hat und somit die Firma das werden konnte, was sie heute ist, braucht<lb/> niemand in Deutschland dem damaligen Chef der Firma dankbar dafür zu sein.<lb/> Dem weitblickenden und kühnen Entschluß des Prinzregenten von Preußen, der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0266]
Rrupp
wollte, besser angestanden: die Verteidigung der Firma Krupp oder die Ver¬
teidigung der Armee? Der Herr Kriegsminister sprach von Feldwebeln und
unteren Beamtin, die mit Brand in Verbindung getreten waren, so kühl, daß
man zu dem Glauben kommen könnte, es handle sich hier um ganz alltägliche
Vorgänge, die auch im Kriegsministerium seitens der Vorgesetzten als unab¬
änderliche Schickung hingenommen werden. Ich meine, der Herr Kriegsminister
hätte seine persönliche Stellung und was wichtiger ist, das Ansehen des Kriegs¬
ministeriums und damit der Armee — und zu deren Anwalt ist er doch bestellt
— besser gewahrt, wenn er ein Wort der Anerkennung für Krupp in diesem
Augenblick vermieden und statt dessen mit unnachstchtlicher Verfolgung derjenigen
gedroht hätte, die es schon gewagt oder jemals wagen würden, Ehre und
Disziplin der Armee anzutasten. Wollte der Herr Kriegsminister den persönlichen
Freund des Kaisers schonen? Galt es allgemeinstaatliche Interessen zu schützen?
Diskutabel wäre das Bestreben, den durch die Angelegenheit gefährdeten Ruf einer
Weltfirma nicht unter gar zu grelle Beleuchtung zu bringen, um das Vertrauen
im Auslande nicht ins Wanken zu bringen. Krupp ist einer unserer bedeutendsten
Exporteure; das Wohl und Wehe von mehr als zweihunderttausend Menschen
ist heute mit der Firma verbunden. Gilt aber auch nicht hier der Spruch:
Hilf dir selbst so hilft dir Gott!? Gibt es für den Staatsmann, für den
preußischen Kriegsminister nicht doch etwas höheres, als den Export und den
Ruf einer einzelnen Privatfirma? Der Herr Kriegsminister hat schließlich an
die Dankbarkeit der Nation appelliert, die sie der Firma Krupp schulde. In
der schon zitierten Rede heißt es: „Die Firma Krupp hat ein Jahr¬
hundert lang dem Heer treu zur Seite gestanden und zu den Er¬
folgen des deutschen Heeres beigetragen. Die deutsche Artillerie
verdankt der Firma Krupp wesentliche Verbesserungen. Das muß
dankbar anerkannt werden. . . ."
Ganz abgesehen von allem anderen halten diese Angaben des Herrn Kriegs¬
ministers vor einer ernsten Kritik nicht stand. Die Firma Krupp hat nicht
„hundert Jahre dem Heere treu zur Seite gestanden", sondern kaum sechzig,
nämlich seit 1855, wovon man sich in der „Jahrhundertschrift der preußischen
Artillerie-Prüfungskommission" von 1909 überzeugen kann. Dort ist auch der
Wirkungskreis der Firma als „einer treuen Mitarbeiterin" ziemlich genau um¬
schrieben. Es heißt, die Verdienste anderer Industrien, die ihren Anteil an der
Entwicklung der deutschen Artillerie haben, z. B. der chemischen, optischen, elek¬
trischen usw. und vor allen Dingen die Verdienste der Artillerie selbst verdunkeln,
wenn bei einem Anlaß, wie dem letzten, von besonderen Verdiensten einer ein¬
zelnen Firma gesprochen wird. Krupp hat die Kanonenfabrikation anfänglich
lediglich als Reklame für seinen Gußstahl betrieben. Wenn er sie nach 1855
beibehalten hat und somit die Firma das werden konnte, was sie heute ist, braucht
niemand in Deutschland dem damaligen Chef der Firma dankbar dafür zu sein.
Dem weitblickenden und kühnen Entschluß des Prinzregenten von Preußen, der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |