Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Diplomaten-Erziehung Heroen gezählt werden konnte. Bismarcks Geschick bestand vornehmlich darin, Unter den in Deutschland herrschenden Zuständen wird man nach der Zeit Bismarck ist dennoch weder dem Vorwurf entgangen, einen der Sache Zu den letzten Schülern des Fürsten Bismarck, die in einflußreiche Stellungen Durch den württembergischen Minister Varnbüler beim Staatssekretär Diplomaten-Erziehung Heroen gezählt werden konnte. Bismarcks Geschick bestand vornehmlich darin, Unter den in Deutschland herrschenden Zuständen wird man nach der Zeit Bismarck ist dennoch weder dem Vorwurf entgangen, einen der Sache Zu den letzten Schülern des Fürsten Bismarck, die in einflußreiche Stellungen Durch den württembergischen Minister Varnbüler beim Staatssekretär <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0600" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325470"/> <fw type="header" place="top"> Diplomaten-Erziehung</fw><lb/> <p xml:id="ID_2794" prev="#ID_2793"> Heroen gezählt werden konnte. Bismarcks Geschick bestand vornehmlich darin,<lb/> seinen Mitarbeitern nie mehr zuzumuten als sie körperlich, geistig und<lb/> moralisch leisten konnten und sie im Auslande so zusammen zu spannen, daß<lb/> sie einander ergänzten. Eine schwere Enttäuschung hat er wohl nur mit Arnim<lb/> erlebt, dessen Ehrgeiz er doch noch unterschätzt hatte, — Fehlgriffe waren es,<lb/> den General Schweinitz mit Graf Redern in Petersburg oder den Fürsten<lb/> Münster und Kiderlen - Waechter in Paris zusammen zu bringen. Solche<lb/> Fehlgriffe aber wurden nur nach sachlichen Gesichtspunkten korrigiert: Redern<lb/> wurde seinerzeit nach Wien, Kiderlen von Paris nach Konstantinopel versetzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2795"> Unter den in Deutschland herrschenden Zuständen wird man nach der Zeit<lb/> Bismarcks nicht mehr von einheitlichen Gesichtspunkten bei der Auswahl des<lb/> Diplomatennachwuchses sprechen dürfen. Bismarck war auch der letzte Leiter<lb/> der deutschen Politik, der versuchte, seine Diplomaten für die politischen Auf¬<lb/> gaben, die er sich gesteckt hatte, persönlich auszuwählen und zu erziehen. Seine<lb/> Nachfolger, mögen sie nun Reichskanzler oder Staatssekretäre gewesen sein, sind<lb/> nicht dazu gekommen. Ob sie dazu noch keine Zeit gefunden hatten, ob sie sich<lb/> in betreff des Materials in zu starker Abhängigkeit vom Hofe befunden haben,<lb/> — genug, wir bemerken von einem stabilen System unter den Nachfolgern Bis¬<lb/> marcks nichts, wohl aber ein allmähliges Erstarken der verschiedensten, außerhalb<lb/> des auswärtigen Dienstes liegenden Einflüsse, gegen die erst Kiderlen wieder,<lb/> nicht ohne allen Erfolg mit der ganzen ihm zu Gebote stehenden Rauheit Front<lb/> gemacht hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_2796"> Bismarck ist dennoch weder dem Vorwurf entgangen, einen der Sache<lb/> abträglichen Nepotismus großgezogen, noch dem, sich nicht genügend um<lb/> sein Personal gekümmert zu haben. Dafür, daß er in den letzten Jahrzehnten<lb/> seiner Amtszeit seinem Sohn Herbert vielfach in Personalfragen folgte, hat<lb/> man ihn sogar bei Hofe verdächtigt, eine „Dynastie Bismarck" heranziehen zu<lb/> wollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2797"> Zu den letzten Schülern des Fürsten Bismarck, die in einflußreiche Stellungen<lb/> gelangt sind, gehörte der Staatssekretär von Kiderlen-Waechter. Es ist daher<lb/> ganz interessant, an der Hand seiner Briefe und Aufzeichnungen zu zeigen, wie<lb/> unter des Fürsten Bismarck Regiment Diplomatentalente herangezogen und aus¬<lb/> gebildet wurden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_2798" next="#ID_2799"> Durch den württembergischen Minister Varnbüler beim Staatssekretär<lb/> des Auswärtigen Amts von Bülow und beim Chef der Konsularabteilung<lb/> Geheimrat von Philipsborn empfohlen und von dem Mitglied des Bundcs-<lb/> ratsausschusses für Konsulatswesen von Spitzenberg persönlich gefördert, wurde<lb/> Kiderlen durch Erlaß vom 1. Februar 1879 in die Konsulatsabteilnng des Aus¬<lb/> wärtigen Amts einberufen. Von einer Verwendung im diplomatischen Dienst<lb/> war noch nicht die Rede. Erst im Juli wird Kiderlen vor die Entscheidung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0600]
Diplomaten-Erziehung
Heroen gezählt werden konnte. Bismarcks Geschick bestand vornehmlich darin,
seinen Mitarbeitern nie mehr zuzumuten als sie körperlich, geistig und
moralisch leisten konnten und sie im Auslande so zusammen zu spannen, daß
sie einander ergänzten. Eine schwere Enttäuschung hat er wohl nur mit Arnim
erlebt, dessen Ehrgeiz er doch noch unterschätzt hatte, — Fehlgriffe waren es,
den General Schweinitz mit Graf Redern in Petersburg oder den Fürsten
Münster und Kiderlen - Waechter in Paris zusammen zu bringen. Solche
Fehlgriffe aber wurden nur nach sachlichen Gesichtspunkten korrigiert: Redern
wurde seinerzeit nach Wien, Kiderlen von Paris nach Konstantinopel versetzt.
Unter den in Deutschland herrschenden Zuständen wird man nach der Zeit
Bismarcks nicht mehr von einheitlichen Gesichtspunkten bei der Auswahl des
Diplomatennachwuchses sprechen dürfen. Bismarck war auch der letzte Leiter
der deutschen Politik, der versuchte, seine Diplomaten für die politischen Auf¬
gaben, die er sich gesteckt hatte, persönlich auszuwählen und zu erziehen. Seine
Nachfolger, mögen sie nun Reichskanzler oder Staatssekretäre gewesen sein, sind
nicht dazu gekommen. Ob sie dazu noch keine Zeit gefunden hatten, ob sie sich
in betreff des Materials in zu starker Abhängigkeit vom Hofe befunden haben,
— genug, wir bemerken von einem stabilen System unter den Nachfolgern Bis¬
marcks nichts, wohl aber ein allmähliges Erstarken der verschiedensten, außerhalb
des auswärtigen Dienstes liegenden Einflüsse, gegen die erst Kiderlen wieder,
nicht ohne allen Erfolg mit der ganzen ihm zu Gebote stehenden Rauheit Front
gemacht hat.
Bismarck ist dennoch weder dem Vorwurf entgangen, einen der Sache
abträglichen Nepotismus großgezogen, noch dem, sich nicht genügend um
sein Personal gekümmert zu haben. Dafür, daß er in den letzten Jahrzehnten
seiner Amtszeit seinem Sohn Herbert vielfach in Personalfragen folgte, hat
man ihn sogar bei Hofe verdächtigt, eine „Dynastie Bismarck" heranziehen zu
wollen.
Zu den letzten Schülern des Fürsten Bismarck, die in einflußreiche Stellungen
gelangt sind, gehörte der Staatssekretär von Kiderlen-Waechter. Es ist daher
ganz interessant, an der Hand seiner Briefe und Aufzeichnungen zu zeigen, wie
unter des Fürsten Bismarck Regiment Diplomatentalente herangezogen und aus¬
gebildet wurden.
Durch den württembergischen Minister Varnbüler beim Staatssekretär
des Auswärtigen Amts von Bülow und beim Chef der Konsularabteilung
Geheimrat von Philipsborn empfohlen und von dem Mitglied des Bundcs-
ratsausschusses für Konsulatswesen von Spitzenberg persönlich gefördert, wurde
Kiderlen durch Erlaß vom 1. Februar 1879 in die Konsulatsabteilnng des Aus¬
wärtigen Amts einberufen. Von einer Verwendung im diplomatischen Dienst
war noch nicht die Rede. Erst im Juli wird Kiderlen vor die Entscheidung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |