Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.^it^lH^ ^> Heeresverstärkung M3 mfang und Zusammensetzung jeder Armee werden bestimmt Und doch handelt es sich für uns Deutsche um keinen Widerspruch. Das Grenzboten I 1918 . 85
^it^lH^ ^> Heeresverstärkung M3 mfang und Zusammensetzung jeder Armee werden bestimmt Und doch handelt es sich für uns Deutsche um keinen Widerspruch. Das Grenzboten I 1918 . 85
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0549" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325419"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_324869/figures/grenzboten_341897_324869_325419_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> ^it^lH^ ^><lb/> k^äclagogium<lb/> ?> ^<lb/> Twisonen Wasser u. Wslcj Susssi»se xssuncl gslsgsn. —<lb/> Ks^eilst stilt alle LcKuIKIsssen, alas ^injSlii'iAon-,<lb/> pi»imsno»'-, /^bitunienten - l^xsrnsn vo?». /Vuvn Osrnsn»<lb/> Vonbsk'situiiA. — Xleinv KIsssen. Qi-Ancille-us»», incli-<lb/> viclusllsr', elclelciiscinsk' Untsk'i'icKt. Oa^um soknellss<lb/> Ur'i'eivlion cios vieles. — Ltr'snAö /Xufsiont, — (Zuto<lb/> Pension. — KV>psi'pr1öAe urits?» -i^^tliclion l.vitunA.<lb/> -- ——<lb/> V/Val'su in IVIsoKIb.<lb/> am IVlüs'it^SSS.<lb/> » >^si^ ^</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div n="1"> <head> Heeresverstärkung M3</head><lb/> <p xml:id="ID_2619"> mfang und Zusammensetzung jeder Armee werden bestimmt<lb/> durch die Anforderungen, die der Generalstab an sie stellt. Der<lb/> Generalstab, dem seinerseits die Pflicht obliegt, sich mit den<lb/> Leitern der auswärtigen Politik dauernd über Ziele und Wege<lb/> dieser Politik im Einvernehmen zu halten, ist sonnt dem Chef-<lb/> Konstrukteur einer voranstrebenden Maschinenfabrik vergleichbar, der seinen<lb/> Ingenieuren und Zeichnern die Aufgaben zuweist und ihnen immer neue Pro¬<lb/> bleme vorsetzt, um ihren Hirnen neues und immer besseres zu entlocken. Wer<lb/> somit die allgemeine Heerespolitik eines Landes beurteilen will, muß in erster<lb/> Linie wissen, welche Aufgaben den Leitern der auswärtigen Politik in jedem<lb/> Augenblick obliegen und gleichzeitig, mit welchen Mitteln der Strategie und der Taktik<lb/> der Generalstab diesen Aufgaben gerecht zu werden gedenkt. So ist denn auch<lb/> Heerespolitik etwas dauernd fließendes, in der Entwicklung begriffenes, das ohne<lb/> Nachteil für den Staat nicht in starre, unwandelbare Formen gepreßt werden<lb/> darf. Nur ein Grundsatz bleibt unerschüttert fest bestehen: der Heeres¬<lb/> apparat muß den Zwecken der Politik angepaßt bleiben. Da scheint<lb/> es nun. als lebten wir in einem gewaltigen Widerspruch: unsere Diplomaten<lb/> ebenso wie die Regierungen aller Länder beteuern, daß niemand an Krieg noch<lb/> an Kriegführen denke; jedes Volk will das friedliebendste auf Erden sein: jeder<lb/> Regierungschef und Kriegsminister versichert, daß wir lediglich gegen einen An¬<lb/> griffskrieg gerüstet sein müssen. Und doch ist die Devise der Generalstäbler<lb/> wohl aller Großmächte dieselbe: „Nur ein Angriff mit überlegenen Streitkräften<lb/> gewährt eine gewisse Aussicht auf den Sieg" und die alte Devise Kutusows,<lb/> daß der Erfolg auf der Spitze des Bajonetts liege, hat die gesamte Ausbildungs¬<lb/> arbeit aller Armeen durchdrungen. Der Angriff ist das Symbol des Sieges<lb/> speziell sür die deutschen Offiziere und Mannschaften.</p><lb/> <p xml:id="ID_2620" next="#ID_2621"> Und doch handelt es sich für uns Deutsche um keinen Widerspruch. Das<lb/> deutsche Volk hat zu zahlreiche und zu wertvolle Reichtümer zu verteidigen, als<lb/> daß es leichtfertig genug sein könnte, sie durch einen Angriffskrieg aufs Spiel</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1918 . 85</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0549]
[Abbildung]
^it^lH^ ^>
k^äclagogium
?> ^
Twisonen Wasser u. Wslcj Susssi»se xssuncl gslsgsn. —
Ks^eilst stilt alle LcKuIKIsssen, alas ^injSlii'iAon-,
pi»imsno»'-, /^bitunienten - l^xsrnsn vo?». /Vuvn Osrnsn»
Vonbsk'situiiA. — Xleinv KIsssen. Qi-Ancille-us»», incli-
viclusllsr', elclelciiscinsk' Untsk'i'icKt. Oa^um soknellss
Ur'i'eivlion cios vieles. — Ltr'snAö /Xufsiont, — (Zuto
Pension. — KV>psi'pr1öAe urits?» -i^^tliclion l.vitunA.
-- ——
V/Val'su in IVIsoKIb.
am IVlüs'it^SSS.
» >^si^ ^
Heeresverstärkung M3
mfang und Zusammensetzung jeder Armee werden bestimmt
durch die Anforderungen, die der Generalstab an sie stellt. Der
Generalstab, dem seinerseits die Pflicht obliegt, sich mit den
Leitern der auswärtigen Politik dauernd über Ziele und Wege
dieser Politik im Einvernehmen zu halten, ist sonnt dem Chef-
Konstrukteur einer voranstrebenden Maschinenfabrik vergleichbar, der seinen
Ingenieuren und Zeichnern die Aufgaben zuweist und ihnen immer neue Pro¬
bleme vorsetzt, um ihren Hirnen neues und immer besseres zu entlocken. Wer
somit die allgemeine Heerespolitik eines Landes beurteilen will, muß in erster
Linie wissen, welche Aufgaben den Leitern der auswärtigen Politik in jedem
Augenblick obliegen und gleichzeitig, mit welchen Mitteln der Strategie und der Taktik
der Generalstab diesen Aufgaben gerecht zu werden gedenkt. So ist denn auch
Heerespolitik etwas dauernd fließendes, in der Entwicklung begriffenes, das ohne
Nachteil für den Staat nicht in starre, unwandelbare Formen gepreßt werden
darf. Nur ein Grundsatz bleibt unerschüttert fest bestehen: der Heeres¬
apparat muß den Zwecken der Politik angepaßt bleiben. Da scheint
es nun. als lebten wir in einem gewaltigen Widerspruch: unsere Diplomaten
ebenso wie die Regierungen aller Länder beteuern, daß niemand an Krieg noch
an Kriegführen denke; jedes Volk will das friedliebendste auf Erden sein: jeder
Regierungschef und Kriegsminister versichert, daß wir lediglich gegen einen An¬
griffskrieg gerüstet sein müssen. Und doch ist die Devise der Generalstäbler
wohl aller Großmächte dieselbe: „Nur ein Angriff mit überlegenen Streitkräften
gewährt eine gewisse Aussicht auf den Sieg" und die alte Devise Kutusows,
daß der Erfolg auf der Spitze des Bajonetts liege, hat die gesamte Ausbildungs¬
arbeit aller Armeen durchdrungen. Der Angriff ist das Symbol des Sieges
speziell sür die deutschen Offiziere und Mannschaften.
Und doch handelt es sich für uns Deutsche um keinen Widerspruch. Das
deutsche Volk hat zu zahlreiche und zu wertvolle Reichtümer zu verteidigen, als
daß es leichtfertig genug sein könnte, sie durch einen Angriffskrieg aufs Spiel
Grenzboten I 1918 . 85
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |