Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]

Welti geboten, so daß das Jahrbuch dem
deutschen Kunstfreund eine ausgezeichnete Ge¬
legenheit bietet, gerade diejenigen großen
Künstler der Schweiz kennen zu lernen, die
in der Nähe eines so Gewaltigen, wie Hodler,
sich und ihre Eigenart behaupten konnten.
Nur darf der deutsche Leser das schweizerische
Kunstgewerbe und noch weniger die schweize¬
rische Architektur nicht durch die sehr lokal

[Spaltenumbruch]

gefärbte Brille des Jahrbuchs betrachten.
Angesichts einiger schönen neueren Monu¬
mentalbauten in Zürich, der eben eröffneten
neuen ComSdie in Genf, darf man sich wirk¬
lich nicht einreden lassen, die schweizerische
Architektur bestehe in der frostigen Geord¬
netheit der im Jahrbuch des Weiten und
des Breiten abgebildeten Landhäuser.

R, M. [Ende Spaltensatz]




Nachdruck sämtlicher Aufsähe "ur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlags gestattet.
Bercmtwortlich: der Herausgeber George Cleinow in Schöneberg. -- Mannslriptsendungen und Briese worden
behufs schneller Erledigung möglichst Dienstags und Mittwochs erdete" unter der Adresse:
An den Herausgeber der Grenzboten in Frieden"" bei Berlin, Hcdwigstr. 1".
Fernsprecher der Schristleitung: Amt Uhland MM, des Verlags: Amt Lschow S5W.
Verlag: Verlag der Grenzboten G. in. b. H. in Berlin SV. 11.
Druck: "Der Reichsbote" G. in. b. H. in Berlin SV. 11. Dessauer Straszc W,ij7,


Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]

Welti geboten, so daß das Jahrbuch dem
deutschen Kunstfreund eine ausgezeichnete Ge¬
legenheit bietet, gerade diejenigen großen
Künstler der Schweiz kennen zu lernen, die
in der Nähe eines so Gewaltigen, wie Hodler,
sich und ihre Eigenart behaupten konnten.
Nur darf der deutsche Leser das schweizerische
Kunstgewerbe und noch weniger die schweize¬
rische Architektur nicht durch die sehr lokal

[Spaltenumbruch]

gefärbte Brille des Jahrbuchs betrachten.
Angesichts einiger schönen neueren Monu¬
mentalbauten in Zürich, der eben eröffneten
neuen ComSdie in Genf, darf man sich wirk¬
lich nicht einreden lassen, die schweizerische
Architektur bestehe in der frostigen Geord¬
netheit der im Jahrbuch des Weiten und
des Breiten abgebildeten Landhäuser.

R, M. [Ende Spaltensatz]




Nachdruck sämtlicher Aufsähe „ur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlags gestattet.
Bercmtwortlich: der Herausgeber George Cleinow in Schöneberg. — Mannslriptsendungen und Briese worden
behufs schneller Erledigung möglichst Dienstags und Mittwochs erdete» unter der Adresse:
An den Herausgeber der Grenzboten in Frieden«« bei Berlin, Hcdwigstr. 1».
Fernsprecher der Schristleitung: Amt Uhland MM, des Verlags: Amt Lschow S5W.
Verlag: Verlag der Grenzboten G. in. b. H. in Berlin SV. 11.
Druck: „Der Reichsbote" G. in. b. H. in Berlin SV. 11. Dessauer Straszc W,ij7,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0548" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325418"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <cb type="start"/>
            <p xml:id="ID_2617" prev="#ID_2616"> Welti geboten, so daß das Jahrbuch dem<lb/>
deutschen Kunstfreund eine ausgezeichnete Ge¬<lb/>
legenheit bietet, gerade diejenigen großen<lb/>
Künstler der Schweiz kennen zu lernen, die<lb/>
in der Nähe eines so Gewaltigen, wie Hodler,<lb/>
sich und ihre Eigenart behaupten konnten.<lb/>
Nur darf der deutsche Leser das schweizerische<lb/>
Kunstgewerbe und noch weniger die schweize¬<lb/>
rische Architektur nicht durch die sehr lokal</p>
            <cb/><lb/>
            <p xml:id="ID_2618"> gefärbte Brille des Jahrbuchs betrachten.<lb/>
Angesichts einiger schönen neueren Monu¬<lb/>
mentalbauten in Zürich, der eben eröffneten<lb/>
neuen ComSdie in Genf, darf man sich wirk¬<lb/>
lich nicht einreden lassen, die schweizerische<lb/>
Architektur bestehe in der frostigen Geord¬<lb/>
netheit der im Jahrbuch des Weiten und<lb/>
des Breiten abgebildeten Landhäuser.</p>
            <note type="byline"> R, M.</note>
            <cb type="end"/><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> Nachdruck sämtlicher Aufsähe &#x201E;ur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlags gestattet.<lb/>
Bercmtwortlich: der Herausgeber George Cleinow in Schöneberg. &#x2014; Mannslriptsendungen und Briese worden<lb/>
behufs schneller Erledigung möglichst Dienstags und Mittwochs erdete» unter der Adresse:<lb/>
An den Herausgeber der Grenzboten in Frieden«« bei Berlin, Hcdwigstr. 1».<lb/>
Fernsprecher der Schristleitung: Amt Uhland MM, des Verlags: Amt Lschow S5W.<lb/>
Verlag: Verlag der Grenzboten G. in. b. H. in Berlin SV. 11.<lb/>
Druck: &#x201E;Der Reichsbote" G. in. b. H. in Berlin SV. 11. Dessauer Straszc W,ij7,</note><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0548] Maßgebliches und Unmaßgebliches Welti geboten, so daß das Jahrbuch dem deutschen Kunstfreund eine ausgezeichnete Ge¬ legenheit bietet, gerade diejenigen großen Künstler der Schweiz kennen zu lernen, die in der Nähe eines so Gewaltigen, wie Hodler, sich und ihre Eigenart behaupten konnten. Nur darf der deutsche Leser das schweizerische Kunstgewerbe und noch weniger die schweize¬ rische Architektur nicht durch die sehr lokal gefärbte Brille des Jahrbuchs betrachten. Angesichts einiger schönen neueren Monu¬ mentalbauten in Zürich, der eben eröffneten neuen ComSdie in Genf, darf man sich wirk¬ lich nicht einreden lassen, die schweizerische Architektur bestehe in der frostigen Geord¬ netheit der im Jahrbuch des Weiten und des Breiten abgebildeten Landhäuser. R, M. Nachdruck sämtlicher Aufsähe „ur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlags gestattet. Bercmtwortlich: der Herausgeber George Cleinow in Schöneberg. — Mannslriptsendungen und Briese worden behufs schneller Erledigung möglichst Dienstags und Mittwochs erdete» unter der Adresse: An den Herausgeber der Grenzboten in Frieden«« bei Berlin, Hcdwigstr. 1». Fernsprecher der Schristleitung: Amt Uhland MM, des Verlags: Amt Lschow S5W. Verlag: Verlag der Grenzboten G. in. b. H. in Berlin SV. 11. Druck: „Der Reichsbote" G. in. b. H. in Berlin SV. 11. Dessauer Straszc W,ij7,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_324869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_324869/548
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_324869/548>, abgerufen am 27.06.2024.