Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Peter der Große und die Jesuiten türmten und erkannte den unauslöschlichen Haß gegen Rom. Er berichtete dem Guarient hatte vom Kaiser den geheimen Auftrag erhalten, sich um die Gegen Ende desselben Jahres starb auch General Patrick Gordon, und Die allgemeine Stimmung war und blieb gegen die Jesuiten. Klagen Sie waren den Russen unheimlich. Keine gemeinsame Schwäche brachte sie Peter der Große und die Jesuiten türmten und erkannte den unauslöschlichen Haß gegen Rom. Er berichtete dem Guarient hatte vom Kaiser den geheimen Auftrag erhalten, sich um die Gegen Ende desselben Jahres starb auch General Patrick Gordon, und Die allgemeine Stimmung war und blieb gegen die Jesuiten. Klagen Sie waren den Russen unheimlich. Keine gemeinsame Schwäche brachte sie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0480" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325350"/> <fw type="header" place="top"> Peter der Große und die Jesuiten</fw><lb/> <p xml:id="ID_2179" prev="#ID_2178"> türmten und erkannte den unauslöschlichen Haß gegen Rom. Er berichtete dem<lb/> Kaiser, daß die Audienz des Bojaren Scheremetjew beim Papste seiner Gemahlin<lb/> in Moskau ununterbrechliches Weinen verursacht, und der Bojar selbst den all¬<lb/> gemeinen Fluch seiner Familie wie des ganzen russischen Volkes auf sich geladen<lb/> habe. Ja, der Aufruhr der Strelitzen und der Zug der rebellischen Regimenter<lb/> von der polnischen Grenze gegen Moskau war durch die Gerüchte von dem<lb/> Versuche einer Vereinigung der Kirchen mit veranlaßt worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2180"> Guarient hatte vom Kaiser den geheimen Auftrag erhalten, sich um die<lb/> Wiedereinführung der Jesuiten in Moskau alle Mühe zu geben, doch vorsichtig, daß<lb/> nicht die katholische Sache selbst Schaden litte. Denn der Kaiser war überzeugt,<lb/> daß die patres Societatis sowohl in Religionssachen ersprießlichere Dienste tun,<lb/> als auch die Jugend besser unterrichten konnten als andere, zugleich ließ er ver¬<lb/> sichern, daß er nur solche Leute hinschicken würde, die einen erbaulichen Wandel<lb/> führen und sich in Staatssachen nicht einmischen. Guarient war denn auch<lb/> von zwei angeblichen Weltpriestern, in Wirklichkeit Jesuitenvätern, begleitet.<lb/> Sie hießen Johannes Bernia und Johannes Milan, der sich aber Franz<lb/> Emiliani nannte. Nicht so sehr in den griechisch-katholischen Priestern, weit<lb/> mehr in dem Kalvimsten Lefort, dem nächsten Freunde des Zaren, erblickten<lb/> die Jesuiten den gefährlichsten eingefleischter Feind der katholischen Sache, denn<lb/> er nahm den Zaren durch seine beständigen Einflüsterungen gegen sie ein und<lb/> suchte ihnen durch Briefe, die er auf ihren Namen erfand und fälschte, zu<lb/> schaden. Aber Lefort starb unerwartet schnell nach einem Trinkgelage im März<lb/> 1699, und die Berichte der Jesuiten lassen seinen Tod als sichtbares Eingreifen<lb/> Gottes zugunsten der bedrängten und bedrohten katholischen Kirche erscheinen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2181"> Gegen Ende desselben Jahres starb auch General Patrick Gordon, und<lb/> die katholische Gemeinde fühlte sich verwaist, ihrer Stütze beraubt. Denn nach<lb/> dem römischen Kaiser war sie niemand mehr verpflichtet als Gordon. Zar<lb/> Peter ehrte ihn so hoch, daß er ihn Vater nannte. Mit Pater Emiliani stand<lb/> er am Sterbebette des alten Helden, er stellte mit einem Spiegelglase fest, daß<lb/> er aufgeatmet hatte, schloß dem toten Freunde die Augen, küßte ihn mit tränen-<lb/> erfüllten Augen und verließ schweigend das Zimmer. „Er wäre der aus¬<lb/> gezeichnetste Fürst," ruft Emiliani begeistert aus, der über den Vorgang berichtet,<lb/> „und uns sehr wohl gesinnt, wenn ihn nicht so viele giftige Ohrenbläser<lb/> umstanden, die auf jede Art unser Bestes verhindern."</p><lb/> <p xml:id="ID_2182"> Die allgemeine Stimmung war und blieb gegen die Jesuiten. Klagen<lb/> sie doch selber: „Es ist nicht zu sagen und unglaublich, wie schlechter Meinung<lb/> die Moskowiter von den Jesuiten sind, sie erzählen von ihnen, daß sie immerdar<lb/> Aufruhr und Verwirrung anstiften. Ja, die Russen sind fest überzeugt, daß<lb/> die Jesuiten hundert Ellen durch die feste Erde sehen können, so daß sie solche<lb/> Argusse nicht unter sich leiden wollen, die sich in alle Angelegenheiten einmischen."</p><lb/> <p xml:id="ID_2183" next="#ID_2184"> Sie waren den Russen unheimlich. Keine gemeinsame Schwäche brachte sie<lb/> zusammen. Die Jesuiten schimpften und fluchten nicht, sie betranken sich nicht,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0480]
Peter der Große und die Jesuiten
türmten und erkannte den unauslöschlichen Haß gegen Rom. Er berichtete dem
Kaiser, daß die Audienz des Bojaren Scheremetjew beim Papste seiner Gemahlin
in Moskau ununterbrechliches Weinen verursacht, und der Bojar selbst den all¬
gemeinen Fluch seiner Familie wie des ganzen russischen Volkes auf sich geladen
habe. Ja, der Aufruhr der Strelitzen und der Zug der rebellischen Regimenter
von der polnischen Grenze gegen Moskau war durch die Gerüchte von dem
Versuche einer Vereinigung der Kirchen mit veranlaßt worden.
Guarient hatte vom Kaiser den geheimen Auftrag erhalten, sich um die
Wiedereinführung der Jesuiten in Moskau alle Mühe zu geben, doch vorsichtig, daß
nicht die katholische Sache selbst Schaden litte. Denn der Kaiser war überzeugt,
daß die patres Societatis sowohl in Religionssachen ersprießlichere Dienste tun,
als auch die Jugend besser unterrichten konnten als andere, zugleich ließ er ver¬
sichern, daß er nur solche Leute hinschicken würde, die einen erbaulichen Wandel
führen und sich in Staatssachen nicht einmischen. Guarient war denn auch
von zwei angeblichen Weltpriestern, in Wirklichkeit Jesuitenvätern, begleitet.
Sie hießen Johannes Bernia und Johannes Milan, der sich aber Franz
Emiliani nannte. Nicht so sehr in den griechisch-katholischen Priestern, weit
mehr in dem Kalvimsten Lefort, dem nächsten Freunde des Zaren, erblickten
die Jesuiten den gefährlichsten eingefleischter Feind der katholischen Sache, denn
er nahm den Zaren durch seine beständigen Einflüsterungen gegen sie ein und
suchte ihnen durch Briefe, die er auf ihren Namen erfand und fälschte, zu
schaden. Aber Lefort starb unerwartet schnell nach einem Trinkgelage im März
1699, und die Berichte der Jesuiten lassen seinen Tod als sichtbares Eingreifen
Gottes zugunsten der bedrängten und bedrohten katholischen Kirche erscheinen.
Gegen Ende desselben Jahres starb auch General Patrick Gordon, und
die katholische Gemeinde fühlte sich verwaist, ihrer Stütze beraubt. Denn nach
dem römischen Kaiser war sie niemand mehr verpflichtet als Gordon. Zar
Peter ehrte ihn so hoch, daß er ihn Vater nannte. Mit Pater Emiliani stand
er am Sterbebette des alten Helden, er stellte mit einem Spiegelglase fest, daß
er aufgeatmet hatte, schloß dem toten Freunde die Augen, küßte ihn mit tränen-
erfüllten Augen und verließ schweigend das Zimmer. „Er wäre der aus¬
gezeichnetste Fürst," ruft Emiliani begeistert aus, der über den Vorgang berichtet,
„und uns sehr wohl gesinnt, wenn ihn nicht so viele giftige Ohrenbläser
umstanden, die auf jede Art unser Bestes verhindern."
Die allgemeine Stimmung war und blieb gegen die Jesuiten. Klagen
sie doch selber: „Es ist nicht zu sagen und unglaublich, wie schlechter Meinung
die Moskowiter von den Jesuiten sind, sie erzählen von ihnen, daß sie immerdar
Aufruhr und Verwirrung anstiften. Ja, die Russen sind fest überzeugt, daß
die Jesuiten hundert Ellen durch die feste Erde sehen können, so daß sie solche
Argusse nicht unter sich leiden wollen, die sich in alle Angelegenheiten einmischen."
Sie waren den Russen unheimlich. Keine gemeinsame Schwäche brachte sie
zusammen. Die Jesuiten schimpften und fluchten nicht, sie betranken sich nicht,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |