Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Das eiserne Areuz Zum 1.0. März or. zur. Richard von Damm i vonn is vor nunmehr hundert Jahren das deutsche Volk sich auf sich Die Stiftungsurkunde trägt nämlich das Datum des 10. März 1813. Sie "In der jetzigen großen Katastrophe, von welcher für das Vaterland alles Wir haben daher beschlossen, das Verdienst, welches in dem jetzt aus¬ Demgemäß verordnen wir wie folgt..." So war denn das eiserne Kreuz geschaffen. Es wurden zwei Klassen Das eiserne Areuz Zum 1.0. März or. zur. Richard von Damm i vonn is vor nunmehr hundert Jahren das deutsche Volk sich auf sich Die Stiftungsurkunde trägt nämlich das Datum des 10. März 1813. Sie „In der jetzigen großen Katastrophe, von welcher für das Vaterland alles Wir haben daher beschlossen, das Verdienst, welches in dem jetzt aus¬ Demgemäß verordnen wir wie folgt..." So war denn das eiserne Kreuz geschaffen. Es wurden zwei Klassen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0475" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325345"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_324869/figures/grenzboten_341897_324869_325345_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das eiserne Areuz<lb/> Zum 1.0. März<lb/><note type="byline"> or. zur. Richard von Damm i</note> vonn </head><lb/> <p xml:id="ID_2158"> is vor nunmehr hundert Jahren das deutsche Volk sich auf sich<lb/> selbst besann und in Opferfreudigkeit, Zuversicht und Entschlossenheit<lb/> dem Rufe von Männern wie Blücher, Gneisenau und des Hanno¬<lb/> veraners Scharnhorst, sich zu den Waffen zu versammeln und der<lb/> ^Herrschaft des Korsen ein Ende zu bereiten, so schnell und zahl¬<lb/> reich folgte, da beschloß der Preußenkönig Friedrich Wilhelm der Dritte ein<lb/> besonderes Ehrenzeichen für die zu stiften, die sich in den nun beginnenden<lb/> Kämpfen besonders auszeichnen würden: das eiserne Kreuz. Und das Ansehen,<lb/> in dem dieses Ehrenzeichen, das, wie wir sehen werden, bei Ausbruch des<lb/> deutsch-französischen Krieges erneut gestiftet worden ist, seither gestanden hat und<lb/> noch steht, läßt es verständlich erscheinen, wenn dieses Ordens bei Herannahen<lb/> des hundertsten Gedenktages seiner Stiftung hier gedacht wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_2159"> Die Stiftungsurkunde trägt nämlich das Datum des 10. März 1813. Sie<lb/> ist als Beilage 4 des trefflichen Buches über das eiserne Kreuz von O. Schneider<lb/> (Berlin 1872) abgedruckt und lautet auszugsweise folgendermaßen:</p><lb/> <p xml:id="ID_2160"> „In der jetzigen großen Katastrophe, von welcher für das Vaterland alles<lb/> abhängt, verdient der kräftige Sinn, welcher die Nation so hoch erhebt, durch<lb/> ganz eigentümliche Monumente geehrt und verewigt zu werden. Daß die Stand-<lb/> haftigkeit, mit welcher das Volk die unwiderstehlichen Übel einer eisernen Zeit<lb/> ertrug, nicht zur Kleinmütigkeit herabsank, bewährt der hohe Mut, welcher jetzt<lb/> jede Brust belebt und welcher, nur auf Religion und treue Anhänglichkeit an<lb/> König und Vaterland sich stützend, ausharren könnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2161"> Wir haben daher beschlossen, das Verdienst, welches in dem jetzt aus¬<lb/> brechenden Kriege entweder im wirklichen Kampfe mit dem Feinde, oder außer¬<lb/> dem im Felde oder daheim, jedoch in Beziehung auf diesen großen Kampf um<lb/> Selbständigkeit und Freiheit, erworben wird, besonders auszuzeichnen und diese<lb/> Auszeichnung nach diesem Kriege nicht weiter zu verleihen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2162"> Demgemäß verordnen wir wie folgt..."</p><lb/> <p xml:id="ID_2163" next="#ID_2164"> So war denn das eiserne Kreuz geschaffen. Es wurden zwei Klassen<lb/> errichtet und ferner noch ein „Großkreuz", wozu 1815 noch ein nur dem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0475]
[Abbildung]
Das eiserne Areuz
Zum 1.0. März
or. zur. Richard von Damm i vonn
is vor nunmehr hundert Jahren das deutsche Volk sich auf sich
selbst besann und in Opferfreudigkeit, Zuversicht und Entschlossenheit
dem Rufe von Männern wie Blücher, Gneisenau und des Hanno¬
veraners Scharnhorst, sich zu den Waffen zu versammeln und der
^Herrschaft des Korsen ein Ende zu bereiten, so schnell und zahl¬
reich folgte, da beschloß der Preußenkönig Friedrich Wilhelm der Dritte ein
besonderes Ehrenzeichen für die zu stiften, die sich in den nun beginnenden
Kämpfen besonders auszeichnen würden: das eiserne Kreuz. Und das Ansehen,
in dem dieses Ehrenzeichen, das, wie wir sehen werden, bei Ausbruch des
deutsch-französischen Krieges erneut gestiftet worden ist, seither gestanden hat und
noch steht, läßt es verständlich erscheinen, wenn dieses Ordens bei Herannahen
des hundertsten Gedenktages seiner Stiftung hier gedacht wird.
Die Stiftungsurkunde trägt nämlich das Datum des 10. März 1813. Sie
ist als Beilage 4 des trefflichen Buches über das eiserne Kreuz von O. Schneider
(Berlin 1872) abgedruckt und lautet auszugsweise folgendermaßen:
„In der jetzigen großen Katastrophe, von welcher für das Vaterland alles
abhängt, verdient der kräftige Sinn, welcher die Nation so hoch erhebt, durch
ganz eigentümliche Monumente geehrt und verewigt zu werden. Daß die Stand-
haftigkeit, mit welcher das Volk die unwiderstehlichen Übel einer eisernen Zeit
ertrug, nicht zur Kleinmütigkeit herabsank, bewährt der hohe Mut, welcher jetzt
jede Brust belebt und welcher, nur auf Religion und treue Anhänglichkeit an
König und Vaterland sich stützend, ausharren könnte.
Wir haben daher beschlossen, das Verdienst, welches in dem jetzt aus¬
brechenden Kriege entweder im wirklichen Kampfe mit dem Feinde, oder außer¬
dem im Felde oder daheim, jedoch in Beziehung auf diesen großen Kampf um
Selbständigkeit und Freiheit, erworben wird, besonders auszuzeichnen und diese
Auszeichnung nach diesem Kriege nicht weiter zu verleihen.
Demgemäß verordnen wir wie folgt..."
So war denn das eiserne Kreuz geschaffen. Es wurden zwei Klassen
errichtet und ferner noch ein „Großkreuz", wozu 1815 noch ein nur dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |