Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.T>er neue Träger des Volks-Hchillerpreises Dr. Karl Freye von in ulenberg ist alles Gute zu wünschen, auch der Volks-Schillerpreis. Denn "Belinde" ist gar kein Drama. Es ist ein Plan, eine Eulenberg selbst wird nichts davon zugeben wollen. Aber man soll es Gerade die neueren Werke Eulenbergs sind von Mitschaffenden höchlich T>er neue Träger des Volks-Hchillerpreises Dr. Karl Freye von in ulenberg ist alles Gute zu wünschen, auch der Volks-Schillerpreis. Denn „Belinde" ist gar kein Drama. Es ist ein Plan, eine Eulenberg selbst wird nichts davon zugeben wollen. Aber man soll es Gerade die neueren Werke Eulenbergs sind von Mitschaffenden höchlich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0290" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325160"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_324869/figures/grenzboten_341897_324869_325160_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> T>er neue Träger des Volks-Hchillerpreises<lb/><note type="byline"> Dr. Karl Freye</note> von in </head><lb/> <p xml:id="ID_1204"> ulenberg ist alles Gute zu wünschen, auch der Volks-Schillerpreis.<lb/> Aber für sein Liebesstück „Belinde" hat er ihn nicht verdient.</p><lb/> <p xml:id="ID_1205"> Denn „Belinde" ist gar kein Drama. Es ist ein Plan, eine<lb/> Skizze, die den Leser (gesehen habe ich das Stück noch nicht)<lb/> durchaus nicht befriedigt, wenn auch ihre Hauptentwicklung<lb/> energische Richtung hat. Hier ist Gerippe, aber kein Fleisch. Und leider ist<lb/> noch ein zweiter großer Mangel da: Eulenbergs Manier ist hier in uner¬<lb/> träglicher Art versteinert und hervorgetrieben. Seine Neigung. Komik und<lb/> Tragik zu mischen, ist ganz willkürlich betont, bis zum Läppischen. Und es ist<lb/> zu befürchten, daß Eulenberg der plötzliche Erfolg dieses Stückes im doppelten<lb/> Sinne schadet: einmal in der Meinung des Publikums, das ihn gerade nach<lb/> dieseni Werk beurteilen wird, dann in seiner eigenen Überzeugung von seinem<lb/> Können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1206"> Eulenberg selbst wird nichts davon zugeben wollen. Aber man soll es<lb/> ihm um so mehr sagen, daß er irrt oder zu irren droht. Er schreibt neuer¬<lb/> dings seine Dramen so rasch, daß man staunend in einem gereimten Bekenntnis<lb/> von der übermäßig peinigenden Selbstkritik las, die er an seinem Schaffen übe.<lb/> Und er hat sich theoretisch verrannt. Er will durchaus auf eine Mischgattung<lb/> der Tragikomödie hinaus, die ihn in dieser einseitigen Bevorzugung nicht mehr<lb/> zur vollen Entfaltung seiner poetischen Fähigkeiten kommen läßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1207" next="#ID_1208"> Gerade die neueren Werke Eulenbergs sind von Mitschaffenden höchlich<lb/> gelobt. Dehmel in seiner Arbeit „Tragik und Drama", die er seiner Tragi¬<lb/> komödie „Der Mitmensch" vorangestellt hat, rühmt den „Natürlichen Vater",<lb/> und Frank Wedekind spricht bei dem gleichen Stück (das er sehr unsinnig mit<lb/> Niebergalls Lokalposse zusammenstellt) von einer „herrlichen Schöpfung", von<lb/> „vollendeter Form". Mit dem Lob dieses Stückes haben nun beide ohne<lb/> Zweifel recht, und rühmen muß man auch Eulenbergs echteste „Tragikomödie"<lb/> „Alles um Geld". Trotzdem aber sollte man den Dichter unablässig warnen,<lb/> in die Sphäre dieser beiden besonders stehenden Stücke sich zu bannen und sich<lb/> immer mehr Wedekinds Grotesken zu nähern. Gerade darin wird Eulenberg<lb/> von Freunden bestärkt; da heißt es in Peter Hamechers Büchlein über Eulen-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0290]
[Abbildung]
T>er neue Träger des Volks-Hchillerpreises
Dr. Karl Freye von in
ulenberg ist alles Gute zu wünschen, auch der Volks-Schillerpreis.
Aber für sein Liebesstück „Belinde" hat er ihn nicht verdient.
Denn „Belinde" ist gar kein Drama. Es ist ein Plan, eine
Skizze, die den Leser (gesehen habe ich das Stück noch nicht)
durchaus nicht befriedigt, wenn auch ihre Hauptentwicklung
energische Richtung hat. Hier ist Gerippe, aber kein Fleisch. Und leider ist
noch ein zweiter großer Mangel da: Eulenbergs Manier ist hier in uner¬
träglicher Art versteinert und hervorgetrieben. Seine Neigung. Komik und
Tragik zu mischen, ist ganz willkürlich betont, bis zum Läppischen. Und es ist
zu befürchten, daß Eulenberg der plötzliche Erfolg dieses Stückes im doppelten
Sinne schadet: einmal in der Meinung des Publikums, das ihn gerade nach
dieseni Werk beurteilen wird, dann in seiner eigenen Überzeugung von seinem
Können.
Eulenberg selbst wird nichts davon zugeben wollen. Aber man soll es
ihm um so mehr sagen, daß er irrt oder zu irren droht. Er schreibt neuer¬
dings seine Dramen so rasch, daß man staunend in einem gereimten Bekenntnis
von der übermäßig peinigenden Selbstkritik las, die er an seinem Schaffen übe.
Und er hat sich theoretisch verrannt. Er will durchaus auf eine Mischgattung
der Tragikomödie hinaus, die ihn in dieser einseitigen Bevorzugung nicht mehr
zur vollen Entfaltung seiner poetischen Fähigkeiten kommen läßt.
Gerade die neueren Werke Eulenbergs sind von Mitschaffenden höchlich
gelobt. Dehmel in seiner Arbeit „Tragik und Drama", die er seiner Tragi¬
komödie „Der Mitmensch" vorangestellt hat, rühmt den „Natürlichen Vater",
und Frank Wedekind spricht bei dem gleichen Stück (das er sehr unsinnig mit
Niebergalls Lokalposse zusammenstellt) von einer „herrlichen Schöpfung", von
„vollendeter Form". Mit dem Lob dieses Stückes haben nun beide ohne
Zweifel recht, und rühmen muß man auch Eulenbergs echteste „Tragikomödie"
„Alles um Geld". Trotzdem aber sollte man den Dichter unablässig warnen,
in die Sphäre dieser beiden besonders stehenden Stücke sich zu bannen und sich
immer mehr Wedekinds Grotesken zu nähern. Gerade darin wird Eulenberg
von Freunden bestärkt; da heißt es in Peter Hamechers Büchlein über Eulen-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |