Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Carl Ionisch verständlichen Voraussetzung, daß ich immer etwas Vernünftiges und Nützliches Soziale Fragen lassen sich nur in innigster Verbindung mit volkswirt¬ Carl Ionisch verständlichen Voraussetzung, daß ich immer etwas Vernünftiges und Nützliches Soziale Fragen lassen sich nur in innigster Verbindung mit volkswirt¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0267" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325137"/> <fw type="header" place="top"> Carl Ionisch</fw><lb/> <p xml:id="ID_1079" prev="#ID_1078"> verständlichen Voraussetzung, daß ich immer etwas Vernünftiges und Nützliches<lb/> zu sagen haben würde. Aber bald fand sich ein Ziel nach dem anderen. Die<lb/> Leiden der Armut hatte ich aus nächster Nähe kennen gelernt, und gerade<lb/> damals waren diese Leiden der Gegenstand öffentlicher Erörterung und die<lb/> Ursache stürmischer Erregung. Die 1893 eingetretene Depression hatte ihren<lb/> Höhepunkt erreicht, Versammlungen und Aufzüge von Arbeitslosen wurden von<lb/> der Polizei auseinandergetrieben, der Kaiser schlug den sozialen Kurs ein, und<lb/> Bismarck, der nicht einlenken wollte, mußte gehen. „Sozial" war modern,<lb/> und arbeiterfreundliche Betrachtungen wurden in konservativen wie in liberalen<lb/> Revuen von den Redakteuren wie von den Lesern, wenn auch nicht gerade<lb/> gern gesehen, so doch geduldet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1080" next="#ID_1081"> Soziale Fragen lassen sich nur in innigster Verbindung mit volkswirt¬<lb/> schaftlichen behandeln. Einige nationalökonomische Werke hatte ich schon studiert,<lb/> und Grunow versorgte mich reichlich mit Rezensionsexemplaren (unter denen<lb/> auch teure mehrbändige Werke waren, wie z. B. das Handwörterbuch der Staats¬<lb/> wissenschaften) und setzte mich so in den Stand, die Lücken meiner Kenntnisse<lb/> auszufüllen. Mit der Breslauer Universitätsbibliothek stand ich feit Jahren<lb/> in regelmäßigem Verkehr; ab und zu half die Königliche Bibliothek in Berlin<lb/> aus. So vermochte ich denn mit der Entwicklung der Wissenschaften — nicht<lb/> der ökonomischen allein — einigermaßen Schritt zu halten. Bei der Formation<lb/> meiner volkswirtschaftlichen Überzeugung wirkte die Liebe zum Mittelalter ein,<lb/> mit den: ich mich viele Jahre hindurch beschäftigt hatte, und so bildeten sich<lb/> die Grundzüge der Ansicht heraus, die ich zuerst 1893 in „Weder Kommunismus<lb/> noch Kapitalismus" ausgeführt habe. Ich erkenne an, daß der kapitalistische<lb/> Großbetrieb notwendig ist und Segen stiftet, halte aber die Entwicklung zum<lb/> reinen Industrie- und Handelsstaat und die Verwandlung eines ganzes Volkes<lb/> in ein Heer von Lohnarbeitern, die im Dienste von verhältnismäßig wenigen<lb/> Kapitalisten stehen, für verderblich. Glaube vielmehr, daß der Großbetrieb<lb/> auf eine bestimmte Anzahl von Gewerben beschränkt bleiben könne und solle,<lb/> daß neben diesen eine Menge von Kleingewerben lebensfähig bleiben können,<lb/> vor allem aber die Landwirtschaft blühen und das Volk- mit Nahrungsmitteln<lb/> versehen müsse, weil die Abhängigkeit der Volksernährung vom Auslande ge¬<lb/> fährlich, der Bauernstand aber, als der für die leibliche wie für die seelische<lb/> Gesundheit zuträglichste, der Jungbrunnen der Volkskraft ist. Die Weltbegeben.<lb/> selten der letzten Jahre haben mich in meiner „rückständigen Ideologie", in<lb/> der für die Sozialdemokratie kein Platz bleibt, befestigt. Sollten wir uns<lb/> tatsächlich zu einem Volke von Lohnarbeitern entwickeln (nach Potthoff sind wir<lb/> schon ein solches), dann würde die Herrschaft der Sozialdemokratie unvermeidlich<lb/> und nur durch eine Militärdiktatur zu brechen sein. Ein Gleichgewicht zwischen<lb/> Urproduktion und Verarbeitungsgewerben, zwischen den selbständigen kleinen<lb/> Unternehmern und der Lohnarbeiterschaft, das allein die Gesundheit des Volks-<lb/> körpers zu verbürgen vermag, scheint mir aber nur erreichbar zu sein, wenn</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0267]
Carl Ionisch
verständlichen Voraussetzung, daß ich immer etwas Vernünftiges und Nützliches
zu sagen haben würde. Aber bald fand sich ein Ziel nach dem anderen. Die
Leiden der Armut hatte ich aus nächster Nähe kennen gelernt, und gerade
damals waren diese Leiden der Gegenstand öffentlicher Erörterung und die
Ursache stürmischer Erregung. Die 1893 eingetretene Depression hatte ihren
Höhepunkt erreicht, Versammlungen und Aufzüge von Arbeitslosen wurden von
der Polizei auseinandergetrieben, der Kaiser schlug den sozialen Kurs ein, und
Bismarck, der nicht einlenken wollte, mußte gehen. „Sozial" war modern,
und arbeiterfreundliche Betrachtungen wurden in konservativen wie in liberalen
Revuen von den Redakteuren wie von den Lesern, wenn auch nicht gerade
gern gesehen, so doch geduldet.
Soziale Fragen lassen sich nur in innigster Verbindung mit volkswirt¬
schaftlichen behandeln. Einige nationalökonomische Werke hatte ich schon studiert,
und Grunow versorgte mich reichlich mit Rezensionsexemplaren (unter denen
auch teure mehrbändige Werke waren, wie z. B. das Handwörterbuch der Staats¬
wissenschaften) und setzte mich so in den Stand, die Lücken meiner Kenntnisse
auszufüllen. Mit der Breslauer Universitätsbibliothek stand ich feit Jahren
in regelmäßigem Verkehr; ab und zu half die Königliche Bibliothek in Berlin
aus. So vermochte ich denn mit der Entwicklung der Wissenschaften — nicht
der ökonomischen allein — einigermaßen Schritt zu halten. Bei der Formation
meiner volkswirtschaftlichen Überzeugung wirkte die Liebe zum Mittelalter ein,
mit den: ich mich viele Jahre hindurch beschäftigt hatte, und so bildeten sich
die Grundzüge der Ansicht heraus, die ich zuerst 1893 in „Weder Kommunismus
noch Kapitalismus" ausgeführt habe. Ich erkenne an, daß der kapitalistische
Großbetrieb notwendig ist und Segen stiftet, halte aber die Entwicklung zum
reinen Industrie- und Handelsstaat und die Verwandlung eines ganzes Volkes
in ein Heer von Lohnarbeitern, die im Dienste von verhältnismäßig wenigen
Kapitalisten stehen, für verderblich. Glaube vielmehr, daß der Großbetrieb
auf eine bestimmte Anzahl von Gewerben beschränkt bleiben könne und solle,
daß neben diesen eine Menge von Kleingewerben lebensfähig bleiben können,
vor allem aber die Landwirtschaft blühen und das Volk- mit Nahrungsmitteln
versehen müsse, weil die Abhängigkeit der Volksernährung vom Auslande ge¬
fährlich, der Bauernstand aber, als der für die leibliche wie für die seelische
Gesundheit zuträglichste, der Jungbrunnen der Volkskraft ist. Die Weltbegeben.
selten der letzten Jahre haben mich in meiner „rückständigen Ideologie", in
der für die Sozialdemokratie kein Platz bleibt, befestigt. Sollten wir uns
tatsächlich zu einem Volke von Lohnarbeitern entwickeln (nach Potthoff sind wir
schon ein solches), dann würde die Herrschaft der Sozialdemokratie unvermeidlich
und nur durch eine Militärdiktatur zu brechen sein. Ein Gleichgewicht zwischen
Urproduktion und Verarbeitungsgewerben, zwischen den selbständigen kleinen
Unternehmern und der Lohnarbeiterschaft, das allein die Gesundheit des Volks-
körpers zu verbürgen vermag, scheint mir aber nur erreichbar zu sein, wenn
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |