Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Handle oder stirb I dient demselben Zwecke. Sie erschwert die künstliche spekulative Zurückhaltung Doch mit allen diesen Maßnahmen ist es nicht getan: die Bodenreformer Alle diese staatlichen, gemeindlichen und wissenschaftlichen Bestrebungen lassen 1. Zurückgewinnung des ganzen Grundeigentums vom Grundbesitzer und Verteilung des Landes an kleine Besitzer mit freien: Eigentum. 2. Schutz des freien Eigentümers vor Verschuldung. 3. Erhaltung des Grundeigentums für die Familie. 4. Neuerdings Schaffung von Großgrundbesitz in der Hand des Staates und der Gemeinden zum Zwecke der Schaffung van billigeren und gesünderen Wohnungen, von Erbbaurechten und beschränkt verfügungs¬ freien Eigentümern. 5. Zurückgewinnung der unverdienten Grundrente durch Besteuerung. Diese Maßregeln können segensreich wirken und werden unter den heutigen Handle oder stirb I dient demselben Zwecke. Sie erschwert die künstliche spekulative Zurückhaltung Doch mit allen diesen Maßnahmen ist es nicht getan: die Bodenreformer Alle diese staatlichen, gemeindlichen und wissenschaftlichen Bestrebungen lassen 1. Zurückgewinnung des ganzen Grundeigentums vom Grundbesitzer und Verteilung des Landes an kleine Besitzer mit freien: Eigentum. 2. Schutz des freien Eigentümers vor Verschuldung. 3. Erhaltung des Grundeigentums für die Familie. 4. Neuerdings Schaffung von Großgrundbesitz in der Hand des Staates und der Gemeinden zum Zwecke der Schaffung van billigeren und gesünderen Wohnungen, von Erbbaurechten und beschränkt verfügungs¬ freien Eigentümern. 5. Zurückgewinnung der unverdienten Grundrente durch Besteuerung. Diese Maßregeln können segensreich wirken und werden unter den heutigen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0016" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324886"/> <fw type="header" place="top"> Handle oder stirb I</fw><lb/> <p xml:id="ID_15" prev="#ID_14"> dient demselben Zwecke. Sie erschwert die künstliche spekulative Zurückhaltung<lb/> unbebauten Bodens von der Bebauung, indem sie verhütet, daß solche unbebaut<lb/> liegenbleibenden städtischen Grundstücke wie bisher nach ihrem geringen Nutzungs¬<lb/> wert versteuert werden, und indem sie diese Grundstücke nach ihrem ost be¬<lb/> deutenden gemeinen Werte trifft.</p><lb/> <p xml:id="ID_16"> Doch mit allen diesen Maßnahmen ist es nicht getan: die Bodenreformer<lb/> empfehlen dauernd eine große Zahl kleiner und großer Mittel, um der Ver¬<lb/> teuerung des Bodens vorzubeugen (die Ausdehnung des Enteignungsrechts für<lb/> die Gemeinden zur Landbeschaffung für Zwecke der öffentlichen Wohlfahrt, Ein¬<lb/> führung einer Verschuldungsgrenze bis zur Hälfte des wirklichen Wertes, Um¬<lb/> wandlung der kündbaren Hypotheken in unkündbare amortisierbare, dazu ein<lb/> allgemeines Vorkaufsrecht des Staats und der Kommunen bei Zwangsver¬<lb/> steigerungen), und wie der kürzlich im Reichstage gestellte entsprechende Antrag<lb/> der nationalliberalen Abgeordneten Bassermann und Schiffer zeigt, haben sie<lb/> mit ihren Bestrebungen Erfolg.</p><lb/> <p xml:id="ID_17"> Alle diese staatlichen, gemeindlichen und wissenschaftlichen Bestrebungen lassen<lb/> sich in folgende Gruppen teilen:</p><lb/> <list> <item> 1. Zurückgewinnung des ganzen Grundeigentums vom Grundbesitzer und<lb/> Verteilung des Landes an kleine Besitzer mit freien: Eigentum.</item> <item> 2. Schutz des freien Eigentümers vor Verschuldung.</item> <item> 3. Erhaltung des Grundeigentums für die Familie.</item> <item> 4. Neuerdings Schaffung von Großgrundbesitz in der Hand des Staates<lb/> und der Gemeinden zum Zwecke der Schaffung van billigeren und<lb/> gesünderen Wohnungen, von Erbbaurechten und beschränkt verfügungs¬<lb/> freien Eigentümern.</item> <item> 5. Zurückgewinnung der unverdienten Grundrente durch Besteuerung.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_18" next="#ID_19"> Diese Maßregeln können segensreich wirken und werden unter den heutigen<lb/> Verhältnissen auszubauen sein. Aber alle die großen und kleinen Mittel<lb/> haben das anzustrebende Ziel, die Zurückgewinnung der Grund¬<lb/> rente für die Allgemeinheit, noch nicht entfernt erreicht und können<lb/> es wohl nicht erreichen. Die Teuerung schreitet deshalb unaufhörlich fort,<lb/> sie belastet die gesamte Lebenshaltung auch desjenigen, der seinen Grundbesitz<lb/> teuer verkauft hat. Wie wenige Gemeinden werden imstande sein, weite Lände¬<lb/> reien zu kaufen, und wie wenige von diesen werden den von den Boden¬<lb/> reformern erhofften Gebrauch von ihrem großen Grundbesitz machen können!<lb/> Das Verhalten des viel stärkeren Forstfiskus lehrt noch in neuester Zeit, daß<lb/> nicht einmal er, der größte Grundbesitzer des preußischen Staates, unter<lb/> den heutigen Verhältnissen darauf verzichten kann und als Staatswirt auch<lb/> nicht darauf verzichten will, seine Ländereien mit möglichstem Nutzen an einzelne<lb/> Gemeinden oder kommunale Verbände zu verkaufen, und die Gemeinden werden<lb/> in schwierigen Zeiten bei sich bietender Gelegenheit mit ihrem Großgrundbesitz</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
Handle oder stirb I
dient demselben Zwecke. Sie erschwert die künstliche spekulative Zurückhaltung
unbebauten Bodens von der Bebauung, indem sie verhütet, daß solche unbebaut
liegenbleibenden städtischen Grundstücke wie bisher nach ihrem geringen Nutzungs¬
wert versteuert werden, und indem sie diese Grundstücke nach ihrem ost be¬
deutenden gemeinen Werte trifft.
Doch mit allen diesen Maßnahmen ist es nicht getan: die Bodenreformer
empfehlen dauernd eine große Zahl kleiner und großer Mittel, um der Ver¬
teuerung des Bodens vorzubeugen (die Ausdehnung des Enteignungsrechts für
die Gemeinden zur Landbeschaffung für Zwecke der öffentlichen Wohlfahrt, Ein¬
führung einer Verschuldungsgrenze bis zur Hälfte des wirklichen Wertes, Um¬
wandlung der kündbaren Hypotheken in unkündbare amortisierbare, dazu ein
allgemeines Vorkaufsrecht des Staats und der Kommunen bei Zwangsver¬
steigerungen), und wie der kürzlich im Reichstage gestellte entsprechende Antrag
der nationalliberalen Abgeordneten Bassermann und Schiffer zeigt, haben sie
mit ihren Bestrebungen Erfolg.
Alle diese staatlichen, gemeindlichen und wissenschaftlichen Bestrebungen lassen
sich in folgende Gruppen teilen:
1. Zurückgewinnung des ganzen Grundeigentums vom Grundbesitzer und
Verteilung des Landes an kleine Besitzer mit freien: Eigentum.
2. Schutz des freien Eigentümers vor Verschuldung.
3. Erhaltung des Grundeigentums für die Familie.
4. Neuerdings Schaffung von Großgrundbesitz in der Hand des Staates
und der Gemeinden zum Zwecke der Schaffung van billigeren und
gesünderen Wohnungen, von Erbbaurechten und beschränkt verfügungs¬
freien Eigentümern.
5. Zurückgewinnung der unverdienten Grundrente durch Besteuerung.
Diese Maßregeln können segensreich wirken und werden unter den heutigen
Verhältnissen auszubauen sein. Aber alle die großen und kleinen Mittel
haben das anzustrebende Ziel, die Zurückgewinnung der Grund¬
rente für die Allgemeinheit, noch nicht entfernt erreicht und können
es wohl nicht erreichen. Die Teuerung schreitet deshalb unaufhörlich fort,
sie belastet die gesamte Lebenshaltung auch desjenigen, der seinen Grundbesitz
teuer verkauft hat. Wie wenige Gemeinden werden imstande sein, weite Lände¬
reien zu kaufen, und wie wenige von diesen werden den von den Boden¬
reformern erhofften Gebrauch von ihrem großen Grundbesitz machen können!
Das Verhalten des viel stärkeren Forstfiskus lehrt noch in neuester Zeit, daß
nicht einmal er, der größte Grundbesitzer des preußischen Staates, unter
den heutigen Verhältnissen darauf verzichten kann und als Staatswirt auch
nicht darauf verzichten will, seine Ländereien mit möglichstem Nutzen an einzelne
Gemeinden oder kommunale Verbände zu verkaufen, und die Gemeinden werden
in schwierigen Zeiten bei sich bietender Gelegenheit mit ihrem Großgrundbesitz
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |