Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Im alten Serail von Stambul lose Dinge sich finden, wie Musikdosen oder Standuhren, die einem die Illusion, Besonders interessant sind die historisch denkwürdigen Stücke dieses Der dem Schatzhaus gegenüberliegende "Saal des- heiligen Gewandes" Wer das Schatzhaus verläßt, folgt einem der führenden Beamten durch Dieses schönste Schmuckstück des Serail liegt, von den übrigen Gebäuden Der durch eine Galerie geschützte Kuppelbau enthält im Innern einen Im alten Serail von Stambul lose Dinge sich finden, wie Musikdosen oder Standuhren, die einem die Illusion, Besonders interessant sind die historisch denkwürdigen Stücke dieses Der dem Schatzhaus gegenüberliegende „Saal des- heiligen Gewandes" Wer das Schatzhaus verläßt, folgt einem der führenden Beamten durch Dieses schönste Schmuckstück des Serail liegt, von den übrigen Gebäuden Der durch eine Galerie geschützte Kuppelbau enthält im Innern einen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0148" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325018"/> <fw type="header" place="top"> Im alten Serail von Stambul</fw><lb/> <p xml:id="ID_461" prev="#ID_460"> lose Dinge sich finden, wie Musikdosen oder Standuhren, die einem die Illusion,<lb/> im Märchenlande zu sein, gründlich zerstören können.</p><lb/> <p xml:id="ID_462"> Besonders interessant sind die historisch denkwürdigen Stücke dieses<lb/> Schatzes, wie z. B. ein massiv goldener Thron, der ganz mit Edelsteinen<lb/> und Perlen übersät ist, das Beutestück Selims des Ersten, das er 1514<lb/> aus einem Krieg gegen Persien heimbrachte, serner Harnische und Waffenstücke<lb/> berühmter Sultane, und nicht zu vergessen die Staatsgewänder aller Herrscher,<lb/> von Muhammed dem Zweiten bis zu Mahmud dem Zweiten, aus den kost¬<lb/> barsten Brokat- und Seidenstoffen gefertigt, jedes mit Gürtel, Dolch und<lb/> diamantner Aigrette.</p><lb/> <p xml:id="ID_463"> Der dem Schatzhaus gegenüberliegende „Saal des- heiligen Gewandes"<lb/> wird dem Besucher des Serail nicht geöffnet. Er birgt die größten Heiligtümer<lb/> des Islam: einen Mantel des Propheten, das heilige Banner, seinen Bart und<lb/> einen Zahn. Einmal im Jahr, am fünfzehnten Tag des Fastenmonats Ramasan,<lb/> kommt der Sultan nach dem alten Serai, um den heiligen Mantel zu küssen,<lb/> eine Handlung, die mit großer Feierlichkeit vor sich geht.</p><lb/> <p xml:id="ID_464"> Wer das Schatzhaus verläßt, folgt einem der führenden Beamten durch<lb/> schöne Gärten mit kühlenden Fontänen nach einem von Abd-ni-Medschid im<lb/> modernen Stil erbauten Marmorkiosk, von dessen Terrasse die großartigste<lb/> Rur.dsicht sich auftut: Zu Füßen drei gewaltige Meeresstraßen, die Marmara,<lb/> der Bosporus und das Goldene Horn, auf welchen die großen Schiffe wie<lb/> winziges Spielzeug sich hin- und herbewegen, in der Ferne die bunten Küsten<lb/> von Asien und am Horizont des Olumps weiße Firnen. Was ist schließlich<lb/> alles Menschenwerk gegen solche Wunder? Und wenn es selbst der Bagdad¬<lb/> kiosk wäre!</p><lb/> <p xml:id="ID_465"> Dieses schönste Schmuckstück des Serail liegt, von den übrigen Gebäuden<lb/> getrennt, in einer lauschigen Ecke des großen Gartens. Zu dem kleinen in<lb/> Form eines Achtecks gebauten Lustschloß führen breite Marmorstufen empor.<lb/> Murad der Vierte ließ es zum Andenken an den Feldzug gegen Bagdad<lb/> errichten und schuf damit ein Meisterstück orientalischer Kunst.</p><lb/> <p xml:id="ID_466"> Der durch eine Galerie geschützte Kuppelbau enthält im Innern einen<lb/> großen Raum, dessen gedämpftes Licht durch die bunten Scheiben der hohen<lb/> Fenster hereinflutet. Die Kuppel ist mit Malereien — auf Gazellenhaut auf¬<lb/> getragen — bedeckt. Alle Wände leuchten im Schmuck herrlicher Fayencen,<lb/> Türen und Nischen bestehen aus kostbarem Holz mit Perlmutter- und Elfenbein-<lb/> cinlagen, und den Boden decken schwellende Teppiche. Im verschwiegensten<lb/> Winkel dieses Saales müßte man auf einem Divan hocken und den Erzählungen<lb/> aus Tausend und einer Nacht lauschen, dann würden sie erst lebenl — Von<lb/> der Galerie des Bagdadkiosk sieht man auf einen einsamen Garten hinunter,<lb/> in dem die sogenannte Gotensäule steht, die wahrscheinlich Theodosius der Große<lb/> zum Andenken an den Sieg über die Goten bei Risch aufstellen ließ und als<lb/> das älteste Denkmal Konstantinopels gilt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0148]
Im alten Serail von Stambul
lose Dinge sich finden, wie Musikdosen oder Standuhren, die einem die Illusion,
im Märchenlande zu sein, gründlich zerstören können.
Besonders interessant sind die historisch denkwürdigen Stücke dieses
Schatzes, wie z. B. ein massiv goldener Thron, der ganz mit Edelsteinen
und Perlen übersät ist, das Beutestück Selims des Ersten, das er 1514
aus einem Krieg gegen Persien heimbrachte, serner Harnische und Waffenstücke
berühmter Sultane, und nicht zu vergessen die Staatsgewänder aller Herrscher,
von Muhammed dem Zweiten bis zu Mahmud dem Zweiten, aus den kost¬
barsten Brokat- und Seidenstoffen gefertigt, jedes mit Gürtel, Dolch und
diamantner Aigrette.
Der dem Schatzhaus gegenüberliegende „Saal des- heiligen Gewandes"
wird dem Besucher des Serail nicht geöffnet. Er birgt die größten Heiligtümer
des Islam: einen Mantel des Propheten, das heilige Banner, seinen Bart und
einen Zahn. Einmal im Jahr, am fünfzehnten Tag des Fastenmonats Ramasan,
kommt der Sultan nach dem alten Serai, um den heiligen Mantel zu küssen,
eine Handlung, die mit großer Feierlichkeit vor sich geht.
Wer das Schatzhaus verläßt, folgt einem der führenden Beamten durch
schöne Gärten mit kühlenden Fontänen nach einem von Abd-ni-Medschid im
modernen Stil erbauten Marmorkiosk, von dessen Terrasse die großartigste
Rur.dsicht sich auftut: Zu Füßen drei gewaltige Meeresstraßen, die Marmara,
der Bosporus und das Goldene Horn, auf welchen die großen Schiffe wie
winziges Spielzeug sich hin- und herbewegen, in der Ferne die bunten Küsten
von Asien und am Horizont des Olumps weiße Firnen. Was ist schließlich
alles Menschenwerk gegen solche Wunder? Und wenn es selbst der Bagdad¬
kiosk wäre!
Dieses schönste Schmuckstück des Serail liegt, von den übrigen Gebäuden
getrennt, in einer lauschigen Ecke des großen Gartens. Zu dem kleinen in
Form eines Achtecks gebauten Lustschloß führen breite Marmorstufen empor.
Murad der Vierte ließ es zum Andenken an den Feldzug gegen Bagdad
errichten und schuf damit ein Meisterstück orientalischer Kunst.
Der durch eine Galerie geschützte Kuppelbau enthält im Innern einen
großen Raum, dessen gedämpftes Licht durch die bunten Scheiben der hohen
Fenster hereinflutet. Die Kuppel ist mit Malereien — auf Gazellenhaut auf¬
getragen — bedeckt. Alle Wände leuchten im Schmuck herrlicher Fayencen,
Türen und Nischen bestehen aus kostbarem Holz mit Perlmutter- und Elfenbein-
cinlagen, und den Boden decken schwellende Teppiche. Im verschwiegensten
Winkel dieses Saales müßte man auf einem Divan hocken und den Erzählungen
aus Tausend und einer Nacht lauschen, dann würden sie erst lebenl — Von
der Galerie des Bagdadkiosk sieht man auf einen einsamen Garten hinunter,
in dem die sogenannte Gotensäule steht, die wahrscheinlich Theodosius der Große
zum Andenken an den Sieg über die Goten bei Risch aufstellen ließ und als
das älteste Denkmal Konstantinopels gilt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |